Airport-Infos: VIE, ZRH etc.

Ausbaupläne für Flughafen in Kiel sind vom Tisch

Kiel - Nach jahrelangem Tauziehen ist der umstrittene Ausbau des Flughafens Kiel-Holtenau vom Tisch. Auf Vorschlag von Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Dietrich Austermann (CDU) hat das schwarz-rote Landeskabinett am Dienstag beschlossen, derartige Pläne endgültig fallen zu lassen. Die Chancen einer Erweiterung, die das Starten und Landen leistungsfähigerer Flugzeugtypen ermöglicht hätte, seien zu gering, sagte Austermann in Kiel.

Hintergrund der Entscheidung war ein gemeinsames Gutachten mit Hamburg über die Perspektiven des Flugverkehrs im Norden. Die Weiterentwicklung des Flughafens Lübeck wolle das Land dagegen weiterhin in vollem Umfang unterstützen, sagte Austermann. Er sei optimistisch, daß Anfang 2008 mit dem Ausbau begonnen werden könne.

Für einen Ausbau des Flughafens Holtenau hätten das Land Schleswig Holstein, die Stadt Kiel und der Bund zusammen fast 50 Millionen Euro aufbringen müssen. Davon wären 21,6 Millionen auf das Land entfallen. Die eingesparten Gelder sollen jetzt für andere Infrastrukturprojekte ausgegeben werden.

Artikel erschienen am Mit, 25. Januar 2006
 
der Airport in STR soll nun um 10:30H wieder geöffnet werden. Schätze, dass ein Fliescher ein wenig gerutscht ist oder so...
 
Der derzeitige Duesseldorfer Flughafen-Chef Schwarz wird doch nicht
so schnell nach Berlin kommen, um die Nachfolge von FBS-Chef
Johannsen-Roth anzutreten. Wegen eines Streits zwischen der Stadt
Duesseldorf und Hochtief um die Belegung des frei werdenden Postens
muss Schwarz in Duesseldorf bleiben. Der Duesseldorfer
Oberbuergermeister und stellvertretende Aufsichtsratschef des
Duesseldorfer Flughafens, Erwin, sagte, es gebe keinen Termin fuer
den Wechsel. Hochtief besteht darauf, dass ein externer Manager aus
der Wirtschaft den Posten uebernimmt. Berlins Regierender
Buergermeister Wowereit will Schwarz noch vor dem Urteil des
Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig zum Bau des neuen Grossflug-
hafens nach Berlin holen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Miami und Tokio NRT wären eigentlich zwei Kandidaten die München bald einholen könnte, wenn die Lufthansa mit ihrer Stationierung der A380 usw. wirklich ernst macht. Kann dann schon in weniger als 5 Jahren sein. :D
 
Da dürfte vorher noch SEA dran sein @ flymunich. Die hab ich schon die ganze Zeit im Visier. Die hatten heuer 29.289.026 Paxe. Jetzt ist erst mal FCO (falls wir die 2005 noch nicht erwischt haben sollten) und SEA dran und nächstes Jahr packen wir dann YYZ und MIA ;D. Für NRT brauchen wir nochmals ein Jahr länger
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn die Zahlen von 2004 stammen finde ich sie recht interessant.

Ich habe den passagierstärksten Interkontstrecken (aus dem Bericht von eurostat) von europäischen Flughäfen mal die Zahlen von Frankfurt gegenüber gestellt.

Es ist erstaunlich, dass FRA gegenüber London, zumindest aber gegen CDG doch recht "schwach" ist.



 

Anhänge

  • Passagierstärkste Interkontstrecken Europa 2004.jpg
    Passagierstärkste Interkontstrecken Europa 2004.jpg
    65 KB · Aufrufe: 7
Zuletzt bearbeitet:
Zu den ACI-Zahlen für November die absoluten Zahlen etc. für MUC, FRA, DUS, CGN, LGW und BCN.
 

Anhänge

  • Auswertung November 2005.jpg
    Auswertung November 2005.jpg
    228,5 KB · Aufrufe: 8
  • Auswertung YTD bis November 2005.jpg
    Auswertung YTD bis November 2005.jpg
    177,6 KB · Aufrufe: 3
Mal eine Frage an unsere "Statistikusse":
Was ist eigentlich der Airport mit den meisten Inlandspassagieren in Europa? ORY? MAD? Weltweit ist ja klar, HND, aber in Europa???
 
@ Robbie

Thx für die Auswertung! :thbup:


@ FloMUC

Du bist sooooo ein fauler Hund.... ;D Hättest nur mal den von mir o. angegebenen Link von "eurostat" anklicken müssen - und natürlich selber lesen...

Aber gut, weil Du's bist :thbup:


Passagierst%E4rkste_Flugh%E4fen_nach_Inlandsaufkommen_in_Europa_2004.jpg



... und damit ich nicht noch ein paar mal die Datei anklicken muss (und ähnliche Fragen kürzlich auch in a.de aufgetaucht sind), hier auch noch die passagierstärksten Flughafenpaare Innereuropäisch


Passagierst%E4rkste_innereurop%E4ischen_Flughafenpaare_Europa_2004.jpg


und inländisch

Passagierst%E4rkste_innerstaatlichen_Flughafenpaare_Europa_2004.jpg


und noch die passagierstärksten Airports im innereuropäischem Verkehr

Passagierst%E4rkste_Flugh%E4fen_beim_innereurop%E4ischem_Verkehr_Europa_2004.jpg


und im außereuropäischem (außerhalb EU) Verkehr


Passagierst%E4rkste_Flugh%E4fen_beim_au%DFereurop%E4ischem_Verkehr_Europa_2004.jpg



Also MUC, es gibt noch viel zu tun, packen wir's an! :thbup:

... und weil obige Uploads nur zeitlich begrenzt zur Verfügung stehen, das Ganze dauerhaft und für die Ewigkeit auch noch als Anhang
 

Anhänge

  • Passagierstärkste Flughäfen nach Inlandsaufkommen in Europa 2004.jpg
    Passagierstärkste Flughäfen nach Inlandsaufkommen in Europa 2004.jpg
    40,2 KB · Aufrufe: 1
  • Passagierstärkste innereuropäischen Flughafenpaare Europa 2004.jpg
    Passagierstärkste innereuropäischen Flughafenpaare Europa 2004.jpg
    24 KB · Aufrufe: 2
  • Passagierstärkste innerstaatlichen Flughafenpaare Europa 2004.jpg
    Passagierstärkste innerstaatlichen Flughafenpaare Europa 2004.jpg
    27,7 KB · Aufrufe: 1
  • Passagierstärkste Flughäfen beim innereuropäischem Verkehr Europa 2004.jpg
    Passagierstärkste Flughäfen beim innereuropäischem Verkehr Europa 2004.jpg
    44,1 KB · Aufrufe: 1
  • Passagierstärkste Flughäfen beim außereuropäischem Verkehr Europa 2004.jpg
    Passagierstärkste Flughäfen beim außereuropäischem Verkehr Europa 2004.jpg
    42,2 KB · Aufrufe: 1
Zuletzt bearbeitet:
munich hat gesagt.:
Es ist erstaunlich, dass FRA gegenüber London, zumindest aber gegen CDG doch recht "schwach" ist.

Ist es eigentlich nicht, denn genau da spiegelt sich das relativ kleine Einzugsgebiet deutscher Flughäfen sehr deutlich wider.

Kein Langstreckenziel in FRA/MUC hat genug Aufkommen (mal von 1/7 Charter abgesehen) und deshalb zwangläufig auch höhere Umsteigeranteile wie einzelne Strecken ex LON/PAR....
 
Flughafen Hahn darf verlängerte Bahn teilweise in Betrieb nehmen

Der Flughafen Hahn darf nun doch einen Teil der verlängerten Start- und Landebahn in Betrieb nehmen. Untersagt war dies dem Flughafen durch einen Rechtsstreit mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Das teilte das Oberverwaltungsgericht (OVG) Rheinland-Pfalz in einer am 26.01. veröffentlichten Eilentscheidung mit. Der BUND möchte mit seiner Klage die Rodung von Flächen im Umfeld der Bahn verhindern. Dort leben unter anderem die seltenen und geschützten Mopsfledermäuse.
Als Voraussetzung für die Erteilung der Nutzungserlaubnis sei aber, dass für den Betrieb keine weiteren Rodungen nötig seien, so das OVG. Die neue Start- und Landebahn des Flughafens im Hunsrück ist insgesamt 3800 Meter lang. Genutzt werden dürfen nun 3300 Meter in die Haupt- und 3500 Meter in die Gegenrichtung (Az.: 8 B 11686/05.OVG). Die Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH will mithilfe der Landebahn den Frachtflugverkehr ausweiten.
Bereits im April 2005 hatte das OVG in einer Eilentscheidung erklärt, dass die Bauarbeiten zur Verlängerung der Bahn weitergehen dürften. Es untersagte dem Flughafenbetreiber damals aber vorerst, den Mopsfledermaus-Wald roden zu lassen, um Hindernisfreiheit für die Flugzeuge zu gewähren.
Mit seinem neuen Eilbeschluss gab das OVG einem so genannten Abänderungsantrag der Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH auf eine Teilnutzung der verlängerten Bahn statt. Das Interesse des Unternehmens, der Nachfrage amerikanischer Fluggesellschaften an interkontinentalem Frachtverkehr besser nachzukommen, überwiege die Belange des Naturschutzes, da weiterhin keine Rodungen genehmigt seien. Wann es zu einer Entscheidung in der Hauptsache kommt, ließ das Gericht vorerst noch offen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm @ nonstop, so weltbewegend anders sieht es für CDG aber bis auf die eine "lumpige" Strecke auch nicht aus - und da reden wir von einem Raum von immerhin rund 10 Mio. und außerdem ist Frankreich auch noch nahezu nur auf den Raum Paris konzentriert. Selbst die haben auf der Strecke CDG-JFK gegenüber LHR-JFK, wie mein Sohn sagen würde, gewaltig "abgekackt" und gegenüber der rund 3.Mio ex LHR gerade mal gut die Hälfte.

Die "Tommies" sind aber auch ein "Fliegervölkchen", wenn man mal Einwohnerzahlen und Flugzahlen vergleicht.

GBR ohne Irland (58,79 Mio. Einw.) - 192,3 Mio. Fluggäste | Faktor 3,27
IRL (3,92 Mio. Einw.) - 20,85 Mio. Fluggäste | Faktor 5,32
D (82,53 Mio. Einw.) - 135,85 Mio. Fluggäste | Faktor 1,65
E (44,10 Mio. Einw. ) - 129,79 Mio. Fluggäste | Faktor 2,94
F (60,20 Mio. Einw.) - 102,43 Mio. Fluggäste | Faktor 1,70
I (57,89 Mio. Einw.) - 81,63 Mio. Fluggäste | Faktor 1,41
NL (16,29 Mio. Einw.) - 44,49 Mio. Fluggäste | Faktor 2,73
A (8,14 Mio. Einw.) - 18,30 Mio. Fluggäste | Faktor 2,25



Anhang: Fluggastverkehr 2004 nach EU-Mitgliedsstaaten
 

Anhänge

  • Fluggastverkehr EU nach Staaten 2004.jpg
    Fluggastverkehr EU nach Staaten 2004.jpg
    97,7 KB · Aufrufe: 3
Zuletzt bearbeitet:
munich hat gesagt.:
Hm @ nonstop, so weltbewegend anders sieht es für CDG aber bis auf die eine "lumpige" Strecke auch nicht aus

Mir fehlen da weitere Daten der Langstrecke, kann ich nichts zu sagen....aber bei den anderen Tabllen (speziell 3,4,7) sieht man eben schon die Bedeutung von Paris (CDG+ORY).

Das die Engländer ein Fliegervölkchen sind, ist klar, bei soviel Wasser drumherum tut man sich mit auto, Bus oder Bahn schon ein bisserl schwer...:whistle:

Da sind dann plötzlich LON-PAR oder LON-AMS die meistgeflogegen Strecken, obwohl die Distanz nicht übermässig weit ist. BER/FRA oder MUC-VIE fahren die meisten dann schon noch mit dem Auto/Zug (okay, die Städte sind, abgesehen davon, auch etwas kleiner - aber ich denke, du weisst, worauf ich hinaus will....)
 
Zuletzt bearbeitet:
nonstop hat gesagt.:
[...]
...aber ich denke, du weisst, worauf ich hinaus will....)
Ja, weiß ich (eigenartigerweise hat auch der Eurotunnel da dran nicht all zu viel geändert)!

Ein Punkt, der sicherlich auch noch hinzu kommt, ist das "Kolonial-Umsteigeverhalten" einiger Ex-Kolonien. Außerdem sind traditionell die USA-GB-Verbindungen sehr stark.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit hat Nürnberg die "rote Laterne" an MUC abgegeben (entschuldigung liebe Nürnberger, für den von mir im anderem Thread gegenüber NUE gebrauchten Ausdruck "Oberschläfer-Airport")


Über 3,8 Millionen Passagiere - Internationaler Airport Nürnberg setzt Wachstumskurs fort



Mit einem Wachstum von rund 5,3 Prozent im Passagier-aufkommen auf 3,848 Millionen Fluggäste (Vorjahr: 3,653 Millionen) konnte der internationale Airport Nürnberg das Jahr 2005 abschließen. Das liegt vor allem am weiteren Ausbau des Euro Shuttle-Programms der Air Berlin sowie in der Stärkung des Linienverkehrs durch erfolgreiche Neuzugänge wie der dba und der SAS.
Das anhaltende Wachstum ist für Geschäftsführer Karl-Heinz Krüger eine Bestätigung für „unserer Anspruch, auf Vielfalt, Qualität und Beständigkeit unseres Angebots zu setzen“. Krüger setzt dabei auf die bewährte Strategie, ein verlässliches Linienangebot zu den wichtigsten europäischen Hub-Flughäfen und Wirtschaftszentren mit einem breit gefächerten Touristik-Angebot zu den beliebtesten Mittelmeerzielen sowie einem attraktiven Mix an Low Fare-Flügen zu kombinieren.
Beim Linienverkehr konnte 2005 mit knapp 1,6 Millionen Fluggästen ein Plus von 15 Prozent verbucht werden. Im Bereich Touristik lag die Steigerung der Passagierzahlen bei 0,1 Prozent: Rund 2,2 Millionen Reiselustige flogen von bzw. über Nürnberg aus in ihren Urlaub. Die Flugbewegungen (insgesamt 76.111) stiegen um 6 Prozent.
Das Frachtaufkommen lag bei rund 81.000 Tonnen, das entspricht einem Zuwachs von circa 14 Prozent.


Wichtig bei der Entwicklung der Passagierzahlen war und ist der Ausbau des Euro Shuttle-Programms von Air Berlin: Die seit November 2002 bestehende London-Anbindung und auch die später dazu gekommenen Verbindungen nach Rom, Wien, Budapest und Mailand werden gut angenommen. Mit Ticketpreisen ab 29 Euro (oneway inklusive aller Steuern und Gebühren) führen die Euro Shuttles die wachsende Zahl der Low Fare-Flüge am Airport Nürnberg an. Der Low Fare-Anteil im Winter erreichte erstmals einen Anteil von rund 22 Prozent am gesamten Flugaufkommen. Einen Überblick über die aktuellen Low Fare-Angebote können sich Interessenten jederzeit im Internet unter www.sparziele.de verschaffen: Dem Kunden wird dabei größtmögliche Transparenz geboten, was den Preisvergleich erleichtert.


Der Sommerflugplan 2006 verspricht ebenfalls attraktive Innovationen: Griechenland-Freunde dürfen sich freuen, denn sie erreichen im Sommer nonstop die Inseln Mykonos und Santorin. Ebenfalls nonstop werden das sizilianische Catania und das süditalienische Brindisi angeflogen. Auch im Linienverkehr gibt es Bewegung: Die KLM zum Beispiel stockt ihre Amsterdam-Verbindung auf und fliegt künftig vier statt bisher dreimal täglich mit einem Fokker 100-Jet. Die Air Berlin erhöht im Euro Shuttle-Angebot auf vielen Strecken ebenfalls die Zahl der Abflüge. Mit viel Zuspruch rechnen die Flugplaner auch bei der neuen Umsteigeverbindung über London nach Glasgow und Manchester, die bereits seit de, 16. Dezember 2005 geflogen wird.
Die Verkehrsprognosen für 2006 sehen knapp 4 Millionen Passagiere und ca. 82.000 Tonnen Luftfracht vor.

Flughafen Nürnberg GmbH
Pressestelle
Tel.: 0911-937-1735
Fax: 0911-937-1704
E-mail: pr@airport-nuernberg.de
www.airport-nuernberg.de
www.sparziele.de
 
Zurück
Oben