Airport-Infos: VIE, ZRH etc.

Die ADV-Dezember-Verkehrszahlen sind online (nachdem die "Bremse" MUC nun ja ihre Zahlen veröffentlicht hat) ;D



FLUGGÄSTE Dezember 2005


Berlin gesamt 1.282.777 14,9
- Tegel 832.992 4,7
- Tempelhof 50.455 57,5
- Schönefeld 399.330 38,2
Bremen 118.744 9,2
Dortmund 129.986 12,6
Dresden 121.227 15,8
Düsseldorf 972.040 4,7
Erfurt 11.927 -54,6
Frankfurt 3.682.908 1,5
Hahn 242.690 18,0
Hamburg 815.937 19,2
Hannover 311.496 8,9
Köln/Bonn 654.530 7,1
Leipzig/Halle 98.735 16,8
München 2.056.634 10,1
Münster/Osn. 70.159 5,2
Nürnberg 306.528 4,0
Saarbrücken 17.787 -0,1
Stuttgart 696.213 13,6

Gesamt 11.590.318 7,7


FLUGGÄSTE Januar - Dezember 2005 (Jahresergebnis)

Berlin gesamt 17.153.074 15,3
- Tegel 11.532.302 4,4
- Tempelhof 545.600 23,6
- Schönefeld 5.075.172 50,1
Bremen 1.739.797 3,9
Dortmund 1.742.911 47,8
Dresden 1.782.901 10,0
Düsseldorf 15.510.990 1,7
Erfurt 438.912 -16,6
Frankfurt 52.219.412 2,2
Hahn 3.076.823 11,8
Hamburg 10.676.016 7,9
Hannover 5.637.385 7,4
Köln/Bonn 9.452.185 13,4
Leipzig/Halle 2.122.233 4,7
München 28.619.427 6,7
Münster/Osn. 1.540.656 3,5
Nürnberg 3.843.710 5,3
Saarbrücken 486.230 5,7
Stuttgart 9.405.887 6,6

Gesamt 165.448.549 6,3
 
Zuletzt bearbeitet:
@munich

Hast du eine Erklärung warum das Frankfurter Ergebnis so schlecht ausgefallen ist. Auch dort war die selbe Feiertagsregelung wie in München. Somit freut mich das Münchner Ergebnis gleich noch mehr. ;)
 
wer will denn schon nach Frankfurt ;D - und außerdem gehen ihnen die HAM/BER-NYC-Paxe ab
 
Zuletzt bearbeitet:
Die geplante Laermschutznovelle der Bundesregierung koennte fuer Verstimmungen zwischen Fraport und den Airlines sorgen, da der Flughafenbetreiber die Kosten fuer Laermschutz bislang nach dem Verursacherprinzip auf diese umlegt. Wenn zu den aktuellen
Schallschutz- und Entschaedigungsprogrammen mit einem Volumen von 80 Mio. Euro aber weitere 334 Mio. hinzukaemen, wie das OEko-Institut ineinem Gutachten errechnet hat, koennte der Airport mit dieser Praxis auf erheblichen Widerstand stossen. So duerfte z. B. Hauptkundin Lufthansa eine deutliche Erhoehung der Start- und Landegebuehren kaum hinnehmen, wie die zaehen Verhandlungen um die Entgelte fuer die Bodenverkehrsdienste 2005 nahe legen. Fraport wollte sich gestern nicht zur kuenftigen Verfahrensweise aeussern. Ein Unternehmenssprecher sagte, dies sei ein Thema fuer Verhandlungen mit den Airlines. Zudem muesse man zunaechst abwarten, wie das Gesetz die Verantwortlichkeiten regele. Auch LH wollte keine Stellung zu dem Thema nehmen, wies aber darauf hin, in einem harten Wettbewerb zu stehen, der massgeblich vom Ticketpreis beeinflusst werde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unternehmen rechnen mit BBI-Genehmigung



Berlin - Die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB) zeigt sich zuversichtlich, daß das Bundesverwaltungsgericht den Planfeststellungsbeschluß für den Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) für rechtens erklärt. Das Gericht habe bereits in zwei anderen Flughafen-Fällen zukunftsweisend entschieden, teilte die Vereinigung mit; die Verlegung der Startbahnen am Flughafen Leipzig und der Bau einer Wartungshalle für den Airbus A 380 in Frankfurt/M. seien positiv beschieden worden. Die Richter hätten in ihren Urteilen auf die Bedeutung der Vorhaben für die Wirtschaftskraft der Regionen und für die Schaffung von Arbeitsplätzen verwiesen. Dies seien Punkte, die auch auf den Ausbau Schönefelds zuträfen.
http://ad.de.doubleclick.net/jump/o...b;nielsen=5;tile=3;sz=300x250;ord=1139231449?

Mit der Entscheidung zu Schönefeld stehe die Zukunftsfähigkeit des Standortes zur Disposition, sagte UVB-Hauptgeschäftsführer Hartmut Kleiner. Der Flughafen sei das wichtigste Infrastrukturprojekt für die Hauptstadtregion. Die Verhandlung vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig beginnt morgen. dpa
 
Zuletzt bearbeitet:
In Deutschland ist alles immer zu groß geplant. Da hängt auch schon Taktik der Entscheidungsträger (Gerichte) dahinter. Wenn einmal ein Projekt in einer bestimmten Größe genehmigt wird, gibts für spätere Ausbauvorhaben ja keine neuerlichen Gerichtsprozeße mehr. Ein Zustand der gewaltig an der Realität vorbeigeht und zugleich manche Kammer in den Gerichten überflüssig machen würde. Aber wir haben ja auch mehr Juristen als Ingenieure in Deutschland, also wird nicht gebaut sondern lieber erstmal gestritten. Letztendlich entscheiden bei uns in Deutschland immer die Richter, und dies oftmals verkehrt. :D ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ehrlich gesagt waere mit fast lieber, die ueberdenken nochmal alles und planen das ganze in Sperenberg. Auch wenn das nun 3 Jahre laenger dauert, dann aber mit Baurecht und genehmigung fuer 4 Parallel-Bahnen.
 
flymunich hat gesagt.:
Aber wir haben ja auch mehr Juristen als Ingenieure in Deutschland, also wird nicht gebaut sondern lieber erstmal gestritten. Letztendlich entscheiden bei uns in Deutschland immer die Richter, und dies oftmals verkehrt. :D ;)

Genau, und dann fallen Dächer ein, Auto's bleiben einfach stehen, Mautsysteme funktionieren nicht (pünktlich), Hängebahnen fallen ständig aus (DUS), usw...
 
Chris99 hat gesagt.:
Die Kollegen vom Magnetbahnforum sprechen sich gegen BBI als Milliardengrab aus uns sprechen sich einhellig für eine TR-Verbindung nach LEJ aus....:thbdwn:

Was meint Ihr?:think:

Wie lange würde die Fahrt denn dauern? Wenn LEJ eine uneigeschränkte Nachtfluggenehmigung hat/hätte, wäre das vielleicht sogar überdenkenswert.
 
FloMUC hat gesagt.:
Wie lange würde die Fahrt denn dauern? Wenn LEJ eine uneigeschränkte Nachtfluggenehmigung hat/hätte, wäre das vielleicht sogar überdenkenswert.

Fahrzeit mit dem TR ca. 30min. (angeblich). Problem ist allerdings wieder: die Paxe müssten ja erst einmal zu einem TR-Bahnhof kommen, sprich ALLE Berliner sind auf den TR angewiesen.
 
Selten so eine Schnappsidee gehört!

Was würde so eine Fahrt wohl kosten? Wäre ja, nachdem es irgendwas um die 150 km sind, so rund das 5-Fache des münchner Fahrpreises, also so rund 75€ - oder 150€ hin- und zurück. Und das pro Person! Bei einem Urlaubsflug einer 4-Köpfigen Familie also 600€. Mal abgesehen davon, dass ja nicht jeder mit schweren Koffern gerne x-Mal unsteigen möchte.

Manchen "Fans" geht wirklich die Phantasie durch.
 
@munich, ich denke nicht, dass du das einfach multiplizieren kannst..

zB die Bahnhofskosten/Wartungsgebaeude sind ja auch innerhalb des Fahrpreises und es wird auch effektiver sein 1 mal mit Hoechstgeschw durchzuschweben, als 5 mal anzufahren und abzubremsen.

Aber auch wenn es 50 euro waeren. Immer noch ein schwachsinn :)
 
Ich halte den BBI dennoch ein wenig größenwahnsinnig. Erst geht man von 60 Mio Pax aus, dann von 30 Mio - und das ohne Home Carrier. Dazu sage ich schlicht never ever! Die Steuergelder kann man für sinnvollere Projekte ausgeben.
 
Dus-Int hat gesagt.:
Ich halte den BBI dennoch ein wenig größenwahnsinnig. Erst geht man von 60 Mio Pax aus, dann von 30 Mio - und das ohne Home Carrier. Dazu sage ich schlicht never ever! Die Steuergelder kann man für sinnvollere Projekte ausgeben.

Also 30 Mio. halte ich für durchaus realistisch, BBI dürfte ganz schnell Nr. 3 in Deutschland werden, und kein home-carrier, naja, bis 2012 kann sich Air Berlin noch ganz schön entwickeln...
 
FloMUC hat gesagt.:
Also 30 Mio. halte ich für durchaus realistisch, BBI dürfte ganz schnell Nr. 3 in Deutschland werden, und kein home-carrier, naja, bis 2012 kann sich Air Berlin noch ganz schön entwickeln...

Dem schließe ich mich an. Bei Gesamt-Berlin 2005 mit über 17 Mio. Paxe und 240T Movements sehe ich hier schon den Bedarf an 2 unabhängigen RWY's.

Wieviel Paxe und Movements hatte Riem als der Umzug ins Moos anstand? Ich denke mal deutlich weniger?!
 
Chris99 hat gesagt.:
Dem schließe ich mich an. Bei Gesamt-Berlin 2005 mit über 17 Mio. Paxe und 240T Movements sehe ich hier schon den Bedarf an 2 unabhängigen RWY's.

Wieviel Paxe und Movements hatte Riem als der Umzug ins Moos anstand? Ich denke mal deutlich weniger?!

Dann kam aber die Lufthansa. Ohne Hansens bräuchten wir auch nicht über eine weitere Bahn reden.

Und ob die LCC in Berlin jemals den Grossflughafen rechtfertigen, sei dahin gestellt. Zahlen tun sie jedenfalls nicht viel, zumindest in Schönefeld....
 
MUC hatte 1992 ziemlich genau 12,02 Mio. gewerbliche Paxe und 192.000 Mvm., 1993 dann 12,73 Mio. und 192.180 Movements.

Das Engagement der LH/Star setzte erst so richtig gegen Ende der 90er Jahre ein - bzw. 2000 mit Langstrecken. Trotzdem hatte der Flughafen bis auf die Jahre 2001 und 2002 immer Zuwachsraten über 4%.

Selbst wenn man SXF und THF als LCC-Flughäfen außen vor lässt und nur TXL betrachtet ist eine Planung eines neuen Airports in dieser Größenordnung mit 2 RWYs notwendig.
 
Zurück
Oben