Airport-Infos: VIE, ZRH etc.

Das Problem dürfte sein das auch viele Grüne ihren Arbeitsplatz am Airport oder den Zulieferfirmen haben. Somit besteht eine Abhängigkeit zum Airport. Heute findet man keinen alternativen Arbeitsplatz im Großraum Frankfurt. Somit erreicht man für Ausbaumaßnahmen nie eine besonders hohe Quote, wenn Arbeitsplätze (neue oder Sicherung der bestehenden) in Frage gestellt werden. Somit sind 60% für mich gar kein so schlechter Wert, ist immerhin noch die Mehrheit. ;)
 
Neues VIP auf Flughafen Wien bewährt sich
Trotz EU- Ratspräsidentschaft wird Normalbetrieb auf dem Airport wird nicht beeinträchtigt
dot_clear.gif

dot_clear.gif

Schwechat - Das neue VIP & General Aviation Center (GAC) auf dem Flughafen Wien hat seine ersten Bewährungsproben bravourös bestanden.
Allein beim informellen Treffen der Justiz- und Innenminister Mitte Jänner wurden binnen 48 Stunden 63 Delegationen abgefertigt, sagten die Airport-Vorstände Herbert Kaufmann, Christian Domany und Gerhard Schmid.

Normalbetrieb ohne Störung
Durch die neuen VIP & GAC wird in der Zeit der österreichischen Ratspräsidentschaft der Normalbetrieb auf dem Airport nicht beeinträchtigt. Es gebe genug Abstellflächen für Flugzeuge und Aufenthaltsräume für Passagiere, in Form kombinierbarer Salons. Für ankommende Gäste sei das VIP & GAC ein "Umsteigeknotenpunkt".
Der VIP-Bereich ist hermetisch abriegelbar. Das sei eine Auflage der Exekutive gewesen. Für das GAC wurde außerdem der neue Hangar 5, ein Holzbau errichtet, der auch großen Maschinen Platz bietet. Noch 2006 soll ein weiterer Hangar gebaut werden.
 
ACI-Zahlen Dezember 2005 und Jahr 2005

Auch diesen Monat für Dezember 2005 die absoluten Zahlen etc. für MUC, FRA, LGW, FCO, BCN, DUS und CGN, wie sich aus den ACI-Verkehrszahlen ergeben.

Für das Jahr 2005 habe ich zudem mal die 10 bestplatzierten Flughäfen zzgl. Platzierungen und Zahlen - soweit nicht bereits unter den ersten 10 platziert - für MUC, FRA, LGW, FCO, BCN, DUS und CGN sowie darüber hinaus für TXL, HAM, ZRH und VIE angegeben.

Mit Vergleichszahlen zum Vorjahr für Movements und Fracht kann ich leider nicht dienen, da ich diese Statistik erst seit diesem Jahr führe. Eine solche Auswertung kommt dann im nächsten Jahr. :)
 

Anhänge

  • Auswertung Dezember 2005.jpg
    Auswertung Dezember 2005.jpg
    258,6 KB · Aufrufe: 17
  • Auswertung YTD Pax 2005.jpg
    Auswertung YTD Pax 2005.jpg
    129,3 KB · Aufrufe: 16
  • Auswertung YTD Mov etc 2005.jpg
    Auswertung YTD Mov etc 2005.jpg
    120,6 KB · Aufrufe: 10
Thx @ Robbie0102 für die Auswertungen!


Zu BBI muss ich nun doch noch etwas sagen.

Obwohl ich der Meinung bin, dass Berlin dringend einen vernünftigen Flughafen braucht bin ich von der Lösung in SXF nicht sonderlich begeistert.

Ein zukunftfähiges Konzept würde den Neubau eines Flughafens m.M. nach ausso dicht besiedelten Gebieten heraushalten. Außerdem ist der Flughafen von Haus aus für künftige Erweiterungen zu "eingepfercht".

Ich hab in den Anhängen mal die Situation deutlich gemacht wenn man MUC von den Ausmaßen auf SXF übertragen würde.
 

Anhänge

  • MUC übertragen auf SXF.jpg
    MUC übertragen auf SXF.jpg
    88,1 KB · Aufrufe: 26
  • MUC gleicher Maßstab wie SXF.jpg
    MUC gleicher Maßstab wie SXF.jpg
    76,2 KB · Aufrufe: 24
  • SXF gleicher Maßstab wie MUC.jpg
    SXF gleicher Maßstab wie MUC.jpg
    97,6 KB · Aufrufe: 25
Fraport will vom Luftfahrtboom in China profitieren und sein
Engagement bei den wichtigsten Regionalflughaefen verstaerken.
Fraports China-Beauftragter Kunz sagte, man verhandele ueber eine
groessere Beteiligung am Flughafen Xian Xianyang in der Provinz
Shaanxi im Norden des Landes und wolle bis zu 49 % des Airports
uebernehmen. Sobald die Behoerden dies erlaubten, sei man auch an
einem Mehrheitsanteil interessiert. Bereits seit 2005 bemueht sich
Fraport auch um den Bau eines Flughafens in Kunming im Suedwesten
Chinas und hat eine Absichtserklaerung fuer einen Einstieg beim
Regionalflughafen Ningbo im Osten des Landes unterzeichnet. China,
das als einer der groessten Wachstumsmaerkte der Luftfahrtbranche
gilt, oeffnete diese 2003 fuer private Investoren, woraufhin Fraport
2004 begann, mit den Flughaefen Schanghai und Guangzhou zu
kooperieren. Unterdessen wurde bekannt, dass die Schweizer Privatbank
Julius Baer ihren Stimmrechtsanteil bereits zum 3. November 2005 von
2,18 auf 5,56 % ausgebaut hat und neuer Fraport-Grossaktionaer ist.
UEber die Gruende fuer den Ausbau des Engagements war gestern nichts
zu erfahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Frankfurter Flughafen hat ein neues System zur Messung
gefaehrlicher Turbulenzen in Betrieb genommen, das dem Hersteller
Scintec zufolge hochpraezise Informationen ueber Winde und
Temperaturschichtungen liefert. Damit koenne verhindert werden, dass
Flugzeuge in die Wirbelschleppen anderer Maschinen und so ins Wanken
oder Trudeln geraten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • Regionalflughäfen Verkehrsergebnis 2005 Seite 1.jpg
    Regionalflughäfen Verkehrsergebnis 2005 Seite 1.jpg
    257,1 KB · Aufrufe: 11
  • Regionalflughäfen Verkehrsergebnis 2005 Seite 2.jpg
    Regionalflughäfen Verkehrsergebnis 2005 Seite 2.jpg
    215,8 KB · Aufrufe: 8
  • Regionalflughäfen Verkehrsergebnis 2005 Seite 3.jpg
    Regionalflughäfen Verkehrsergebnis 2005 Seite 3.jpg
    154,1 KB · Aufrufe: 5
  • Ranking Airports Europa 2005.jpg
    Ranking Airports Europa 2005.jpg
    127,9 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:
@munich, ist dir bei der letzten Auflistung mit dem Wachstum bei MUC
nicht ein kleiner fehler passiert :),
aber danke fuer diese schoene Liste wieder einmal.
 
Jau LugPaj, hätte natürlich 6,7 heißen müssen. Danke für den Hinweis!



PS. Hab es jetzt oben in der Liste auch ausgebessert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Fraport hat Interesse an einem Einstieg bei der staatlichen
portugiesischen Flughafengesellschaft ANA signalisiert. Einem
Konzernsprecher zufolge gibt es nach ersten Ankuendigungen der
Regierung Portugals zwar noch keine Details ueber deren
Privatisierungsplaene, man pruefe aber dennoch eine moegliche
Beteiligung. Das gelte generell fuer Privatisierungen in Europa.
Fraport bemueht sich derzeit auch um Flughafenbeteiligungen in
Osteuropa und Asien. Portugals Finanzminister Teixera hatte zuvor
ankuendigt, der Staat wolle sich von mehreren Beteiligungen, u. a.
ANA und TAP, trennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheint bei MAD und BCN mit ähnlichen Steigerungsraten weiter zu gehen wie letztes Jahr:

Jan. 06
MAD Pax 3.124.219 / +8,54 | Mvm. 34.280 / +3,78
BCN Pax 1.828.205 / +11,85 | Mvm. 24.634 / +7,70
 
Wahrscheinlich wird eine Nacheroerterung im bereits fuenf Monate
dauernden Eroerterungstermin zum Ausbau des Frankfurter Flughafens
notwendig werden. Hauptgrund ist laut dem Anwalt der Stadt Offenbach,
Geulen; eine erforderliche UEberarbeitung der Bedarfsprognose, die
auch die Anhoerungsbehoerde fordert. Die Prognose gilt als
Begruendung fuer die Notwendigkeit des Ausbaus und als Grundlage fuer
die Abschaetzung der Folgen. Auch Verhandlungsleiter Gaentzsch sprach
von der Moeglichkeit einer ergaenzenden Eroerterung. Weil es keinen
Sinn mache, auf der Basis einer veralteten Bedarfsprognose zu
debattieren, verlangte Geulen gestern zum wiederholten Male die
Unterbrechung der Eroerterung. Er fordert eine Studie ueber die
Verkehrsentwicklung deutlich ueber das Jahr 2020 hinaus. Bisher
liegen nur Prognosen bis 2015 vor. Der Wuerzburger Anwalt Grosse
kritisierte, dass trotz der vom Verwaltungsgerichtshof verfuegten
Offenlegung aller Behoerdenakten, die umweltrelevant sind, bisher
lediglich zehn Prozent dieser Papiere zugaenglich sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die CargoCity Sued am Frankfurter Flughafen bekommt bis September
zwei neue Frachtgebaeude mit Buero- und Lagerflaechen. Bauherr ist
die Wiesbadener Cargo Immobilien, die 195 den Grundstein fuer die
CargoCity Sued legte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben