Airport-Infos: VIE, ZRH etc.

Lufthansa fing 1995 mit dem Hubausbau an, entsprechend mau waren auch die Bewegungszunahmen in den Jahren 1992-1994 und richtig ab ging's dann ab 1996.

Ohne einen Carrier wie LH, der Umsteiger generiert, sehe ich keinen Bedarf für einen Grossflughafen für Berlin. Zwei Bahnen sind okay, als Ersatz für die bisherigen drei Flughäfen, aber Optionen auf mehr Bahnen sind einfach nur Grössenwahn. Oder man spekuliert vielleicht damit, LH von MUC nach BBI zu holen......:yawn:
 
Nachdem wir heute die Probleme haben, die man 1990 geschaffen hat, sollten die Berliner schon bedenken, was 2020 sein könnte. Auch wenn man nicht so weit im Voraus sagen kann, was genau der Fall ist, aber die entsprechenden Möglichkeiten sollte man sich offen halten.
 
fluhu hat gesagt.:
Auch wenn man nicht so weit im Voraus sagen kann, was genau der Fall ist, aber die entsprechenden Möglichkeiten sollte man sich offen halten.

Also Memmingerberg auch gleich mit 4 Bahnen?

Das ein neuer Flughafen nach einigen Jahren zum Hub ausgebaut wird, ist ja wohl ein äussert seltenes Ereignis. Das zur Regel zu machen, würde bedeuten, jeden Flughafen ausbauen zu müssen, weil ja vielleicht ja mal Verkehr dorthin kommen könnte.

Berlin hat ein noch viel kleineres Einzugsgebiet als München. Ohne Hubverkehr ist da das tolle Wachstum von 2005 ganz schnell wieder vorbei. Ein bisschen LC-Entwicklung die nächsten zwei Jahre, hie und da auch mal etwas Langstrecke und dann soll's das gewesen sein. Schau dir Köln an. Noch nichtmal 3% plus an Bewegungen in 2005. Der (Lokal-)Markt ist eben irengwann mal gesättigt.
 
man soll zwar nie, nie sagen... aber nach heutigem Ermessen wird sich zwar BBI an dritter Stelle in Deutschland etablieren, aber nicht mehr.
Sie werden ein paar Langstrecken dazu bekommen, DUS deutlich abhängen, aber keineswegs eine vergleichbare HUB-Funktion wie FRA oder MUC einnehmen.
Mit dem Thema hatte sich LH ja schon viele Jahre beschäftigt und ihren Kurs zu Gunsten der bestehenden HUB's klar formuliert.

Und Air Berlin würde ich trotz des Namens nicht als einen Berliner Homecarrier ansehen. Habe mir zwar nicht den aktuellen Flugplan angesehen, meine aber in Erinnerung zu haben, dass die weitaus meisten Flüge von ihnen nicht in Berlin abgehen...
 
In der Größenordnung sehe ich es auch, und damit finde ich zwei unabhängige Rwys angemessen. Es muß ja nicht jeder Feldflugplatz 4 Bahnen haben, aber realistische Planungen sind ok.
 
Ganz grob wird sich wohl bei den pax eine 3/5 Verteilung einstellen, d.h. 60 Mio für FRA, 36 Mio für MUC und 22 Mio für BER :whistle:
 
10.02.2006: Jänner mit ausgezeichneten Verkehrsergebnissen

9,9 Prozent Zuwachs bei den Passagieren.



Die gute Verkehrsentwicklung des Jahres 2005 hat sich auch im Jänner 2006 in allen Verkehrssegmenten fortgesetzt. Die Anzahl der abgefertigten Passagiere stieg um 9,9 Prozent auf insgesamt 1.083.000 Fluggäste an. Damit wurde erstmalig in der Geschichte des Wiener Flughafens im traditionell etwas verkehrsschwächeren Jänner mehr als eine Million Passagiere gezählt.

Der Anteil der Transferpassagiere erhöhte sich um 14,8 Prozent. Die Flugbewegungen stiegen im Betrachtungszeitraum um 3,3 Prozent und die Summe des Höchstabfluggewichtes (Maximum Take Off Weight) stieg um 3,9 Prozent. Der Frachtumschlag mit einem Plus von 21,1 Prozent gab wieder ein kräftiges Lebenszeichen.

In der Betrachtung der Passagierzahlen in die einzelnen Regionen ist die Entwicklung von und nach Fern Ost mit Plus 30,9 Prozent sowie Naher und Mittlerer Osten mit Plus 25,8 Prozent hervorzuheben. Gute Zuwächse gab es auch nach Nordamerika mit Plus 16.5 Prozent zu vermelden.

Die Ergebnisse im Detail
Jänner 2006
Veränderung zu 2005 in Prozent:​
Passagiere:
1.083.000​
+9,9​
Transferpassagiere:
393.080​
+14,8​
Flugbewegungen
(an + ab):
17.925​
+3,3​
Cargo in Tonnen (Luftfracht und Trucking):
18.891​
+21,1​
Maximum Take Off Weight (in Tonnen):
500.839​
+3,9​


way to go Wien:resp:
 
Dus-Int hat gesagt.:
Düsseldorf (Q: dus-int.de)

[FONT=Verdana, Arial, Helvetica][FONT=Verdana, Arial, Helvetica]Über eine Million Fluggäste im ersten Monat – Trend-Barometer für 2006

[...]
[/FONT]
[/FONT]

Hm, wenn er aus dieser Mio. einen Trend abzeichnet, dann wäre das für meine Begriffe noch nicht so ganz befriedigend. Das sind gerade mal 4,3% Wachstum und auch die 16 Mio. mit +3,15% als Jahresergebnis wären für mich eher enttäuschend als befriedigend.

Auch das was er mit "schwächstem Monat" schreibt ist Schmarrn, weil ja schließlich der diesjährige Januar mit dem letztjährigem verglichen wird, der ja auch schon das schwächste Monat war.

Also ich hoffe, dass da schon noch ein bisschen mehr geht.

Übrigens klafft zu den Movements, die ja lt. DFS immerhin 8,9% betrugen, eine gewaltige Lücke. Auch dann noch, wenn ich berücksichtige, dass LH ihr Wachstum in DUS vorwiegend "Gloaglump" generiert hat.

Ich will mal hoffen, dass diese Kluft zwischen Movementwachstum und Passagierwachstum nicht auch in München der Fall ist.
 
Es sind sicher nicht genau 1 Mio, ich persönlich schätze um die 8% Wachstum bei den Pax im Mai. Außerdem gehe ich von mehr als 1 Mio zusätzlichen Pax 2006 aus. Schwarz rechnet mit 16,5 Mio Pax für dieses Jahr (+6,5%). Ich persönlich gehe von mehr aus und halte ein Wachstum auf 16,7 Mio Pax für nicht unrealistisch. Wir werden sehen.
 
Wirtschaft und Gewerkschaften überreichen Resolution für Flughafen

Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften der Region wollen am 13. Februar mit einer Resolution für den Bau des Hauptstadtflughafens Berlin Brandenburg International (BBI) werben. Sie soll den Landesregierungen übergeben werden, wie die Industrie- und Handelskammern, die Handwerkskammer und der DGB laut einer dpa-Meldung vom 12. Februar ankündigten.
Der geplante Ausbau des Flughafens Schönefeld zu "BBI" habe für Wirtschaft und Arbeitsmarkt höchste Bedeutung. Am Bundesverwaltungsgericht geht am Dienstag die Verhandlung über Anwohnerklagen gegen den BBI weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Flughafen Zürich registriert mehr Passagiere

Zürich. AP/baz. Im Januar 2006 haben 1.276.316 Passagiere den Flughafen Zürich benutzt. Dies entspricht einem Plus von 0,2 Prozent gegenüber derselben Periode des Vorjahres. Die Anzahl Umsteigepassagiere nahm im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 Prozent auf rund 381.000 ab. Die Zahl der Lokalpassagiere stieg im gleichen Zeitraum hingegen um 0,5 Prozent auf 876.349. Die Anzahl Flugbewegungen lag im Januar bei 20.861, 3,9 Prozent unter dem Vorjahreswert. Die Anzahl Passagiere pro Flug erhöhte sich von 69 auf 72, wie der Flughafen Unique bekanntgab.
 
Genau so ist es @ Terminal!

Aber die Frankfurter lassen die Insel bei ihren vollmundigen PMs immer mal gerne außen vor. ;D

In dem Fall würde MUC dann gleich um 2 Plätze aufrücken :thbup:
 
Interessant finde ich auch diesen Zusammenhang:

..... durch Streiks im Ausland verursachte Annullierungen verhinderten ein Wachstum.

Von diesen Effekten besonders betroffen ist der Inlandsverkehr (minus 4,8 Prozent).......

Alles klar.... ;-)

Okay, ist ein wenig vorne und hinten raus gekürzt und somit "aus dem Zusammenhang gegriffen" - Ich geb's zu :D Aber ich konnt's mir einfach nicht verkneiffen! :-)

Greetz, Meckl :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Voraussichtlich noch in diesem Jahr wird der Verwaltungsgerichtshof
in Kassel ueber eine Klage des Chemieunternehmens Ticona gegen das
Luftfahrt-Bundesamt entscheiden und dabei zumindest Hinweise geben,
welchen Stellenwert das Absturzrisiko bei der Abwaegung des Fuer und
Wider beim Ausbau eines Flughafens hat. Obwohl die Ticona-
Muttergesellschaft Celanese im Bundesverkehrsministerium den
Vorschlag erbracht hat, die Abflugrouten in einer suedlichen Schleife
um das Kelsterbacher Werk herumzufuehren, beruecksichtigte das LBA
den Vorschlag nicht. Mit einem Urteil in Kassel will Ticona das LBA
nun zum Umdenken zwingen.
 
Zuletzt bearbeitet:
MUCFLYER hat gesagt.:
Einer Umfrage des Mannheimer Ipos-Instituts im Auftrag der FAZ und
des Hitradios FFH spricht sich eine 'schweigende Mehrheit’ der
Frankfurter fuer den Ausbau des Frankfurter Flughafens aus. Die Zahl
der Befuerworter betraegt 54 und die der Gegner lediglich 28 %. Als
wichtigstes Problem nannten nur drei Prozent der Befragten das
Stichwort zusaetzliche Landebahn’. Selbst unter den Gruenen-Waehlern
sind nur 60 % gegen das Projekt. (FAZ Frankfurt, S. 48)

Sollten sich das die Ausbaugegner mal zu Gemüte führen?? Wo ist denn da der Rückhalt in der Bevölkerung, wenn sogar bei den Grünen nur knapp über die Hälfte gegen das Projekt sind??

Und dann projezieren wir das Ganze mal auf MUC:thbup:
 
Zurück
Oben