Airport-Infos: VIE, ZRH etc.

nonstop hat gesagt.:
Dann steht also in Deutschland der Naturschutz nicht mehr im öffentlichen Interesse? Das ist aber gar nicht gut.....:cool:

Das hast du nur falsch interprediert.
Es heißt nur, daß die öffentlichen Interessen über den Belangen des Naturschutzes stehen.
Kein Wort steht da,wo es heißt, das der Naturschutz nicht mehr im öffentlichen Interesse steht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eben.

"Es heißt nur, daß die öffentlichen Interessen über den Belangen des Naturschutzes stehen."

Also kann Naturschutz nicht öffentlicher Belang sein! Wenn Naturschutz öffentlicher Belang wäre, würden öffentliche Belange ja über sich selbst stehen!

Versteh' mich bitte richtig. In der Sache freue ich mich ja sehr über die Entscheidung, aber die Begründung ist, nun, sagen wir, etwas "unglücklich" formuliert....
 
nonstop hat gesagt.:
"Es heißt nur, daß die öffentlichen Interessen über den Belangen des Naturschutzes stehen."
Wenn man gesagt hätte, daß die öffentlichen Interessen in der Frage des Baues der Wartungshalle über den Belangen des Naturschutzes stehen, wäre es besser gewesen. Im Prinzip geht es immer um Abwägung öffentlicher Interessen gegeneinander, da ja sogar der Schutz von Einzelinteressen von öffentlichem Interesse ist.
 
Hauptsache eine Ausrede parat - die Berliner!

Zwischenfall auf dem Flughafen Tegel
Verwirrte Frau gelangt in Sicherheitsbereich - Sofort entdeckt und festgehalten


Eine geistig verwirrte Frau hat am Montag auf dem Flughafen Tegel für einen Zwischenfall gesorgt. Der 33jährigen Julia K. gelang es, in den Sicherheitsbereich einzudringen und auf das Vorfeld zu gelangen, wo sie von Mitarbeitern der Flughafengesellschaft festgehalten und der Polizei übergeben wurde. Die Frau wurde anschließend einem Arzt zur Entscheidung über eine Einweisung in eine Klinik vorgestellt.
Wie die Bundespolizei gestern mitteilte, war die Frau in den Raum gelangt, in dem ankommende Passagiere ihr Gepäck abholen. Vor den Augen der staunenden Fluggäste kletterte sie durch die Luke des Gepäckförderbandes, gelangte so in den eine Etage tiefer gelegenen Gepäckraum und lief dann auf das Vorfeld. Dort wurde sie gefaßt.
Der Sprecher der Flughafengesellschaft, Eberhard Elie, dementierte gestern eine Sicherheitspanne. "Im Gegenteil, die Sicherung hat funktioniert. Die Frau wurde, nachdem sie einen für sie verbotenen Bereich betreten hat, sofort entdeckt und festgehalten", sagte Elie. hhn
 
Malev: Von Berlin an den Balaton

Malev bietet nach erfolgreicher Premiere im vergangenen Sommer erneut Flüge Richtung Plattensee in Ungarn an. Zusätzlich zum Abflughafen Stuttgart wird auch eine Verbindung von Berlin-Tegel an den Balaton angeboten.
Ziel ist der ehemalige Militär Flughafen Sármellék nördlich vom Plattensee, der bei Malev als Fly-Balaton-Flughafen vermarket wird. Vom 1. April bis 28. Oktober 2006 hebt jeden Samstagabend eine Maschine ab Berlin (20.40 Uhr) und Stuttgart (21.05) gen Ungarn ab.

FVW, 21.02
 
Die oeffentliche Anhoerung zum Ausbau des Flughafens Frankfurt
verlaengert sich voraussichtlich um mehrere Monate. Das
Regierungspraesidium in Darmstadt teilte mit, die Beratung ueber die
mehr als 100.000 Einwendungen nehme noch viel Zeit in Anspruch.
Urspruenglich sollte die Anhoerung dieser Woche abgeschlossen werden.
Es sei aber eine Reihe zentraler Themen noch gar nicht oder nur
teilweise besprochen worden. Unterdessen haben die SPD und die
Gruenen im hessischen Landtag der Regierung schwere handwerkliche
Fehler im Verfahren um den Ausbau vorgeworfen. U. a. seien den
Betroffenen wichtige Informationen vorenthalten worden. Der CDU-
Wirtschaftspolitiker Boddenberg warf den Gruenen vor, 'die Menschen
zu taeuschen’. Fraport-Vorstand Schoelch raeumte inzwischen eine
hoehere Anzahl von Fluegen als bisher prognostiziert ein. Der
Darmstaedter Regierungspraesident Dieke bestaetigte, dass Fraport
verschiedene Punkte in den Gutachten 'nachbessern’ muss. Allerdings
sieht Dieke keinen Grund, den Eroerterungstermin zu vertagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute in a.de gelesen:

Thai Airways verschiebt die Einführung von Strecken nach Berlin und Manchester vorerst und wird sich erstmal mehr auf Südafrika und Asien konzentrieren.Dabei wird eine spätere Aufnahme von Flügen nicht ausgeschlossen,allerdings stehen Destinationen in genannten Regionen höher auf der Prioritätenliste.
 
Die ADV-Zahlen Januar 2006 für die deutschen Verkehrsflughäfen sind online.


FLUGGÄSTE Januar 2006

Berlin gesamt 1.183.857 8,8
- Tegel 759.598 -1,5
- Tempelhof 48.541 64,2
- Schönefeld 375.718 30,6
Bremen 114.370 3,2
Dortmund 123.712 14,5
Dresden 107.552 7,0
Düsseldorf 1.000.014 4,3
Erfurt 15.053 -36,7
Frankfurt 3.704.706 -0,5
Hahn 211.350 10,7
Hamburg 779.480 17,3
Hannover 315.882 4,1
Köln/Bonn 627.239 6,3
Leipzig/Halle 106.231 6,0
München 2.030.485 10,4
Münster/Osn. 69.110 8,8
Nürnberg 302.341 3,2
Saarbrücken 18.184 -5,0
Stuttgart 655.676 12,0

Gesamt 11.365.242 5,6


Tut sich eigentlich in LEJ schon was bzgl. der Cargoflüge?

Die Steigerungsrate von +370,8% würde darauf hinweisen. Die 1.304 Tonnen geflogene Fracht allerdings wieder weniger. Das sind im Vergleich zu FRA (145.395 to. / +7,1%) und CGN (52.767 to / +15,3%) aber auch zu MUC (16.212 to / +8,9%) und selbst HHN (8.668 to / +48,6%) eher peanuts.
 
Naja, bzgl. Cargo kann man in LEJ noch nicht viel erwarten.
Es wird ja nun gerade mal begonnen, baulich alles vorzubereiten auf das Wachstum, was dann sicher ab ca. 2008 enorm einsetzen wird.
Momentan gibt es ca. 2x weekly ne An12 nach DME, wochentags DHL mit An26 und B757 (mal auch A300) und ab und an mal ne An124, ne DC10 (DAS) oder DC 8.

Da ist noch nicht viel, dass mit der B747 hat sich auch zerschlagen.

Da haben CGN, MUC und HHN natürlich noch wesentlich mehr, die Betonung sei aber mal auf "noch" gelegt.
 
;D Jau, wenn LEJ mit den dreihundertnochwas-Prozent so weiter macht...

Spass beiseite, ist klar dass LEJ, wenn der Cargoladen erst mal so richtig läuft MUC natürlich überholen und möglicherweise auch CGN als 2. größten Frachtairport in D ablösen wird. Sonst wäre der Umzug und die 2. RWY wirklich für die Katz.

Ich war eben nur über die hohen Wachstumsraten gestolpert. Aber ist klar, wenn die ein paar so Oschis dazu bekommen haben. In MUC haben sich ein paar reine Frachtflüge auch gleich mit ordentlichen Zuwachsraten bemerkbar gemacht.
 
Die Wachstumsraten von 300%, 400% gibt es seit August 05 monatlich, was aber lediglich damit zusammenhängt, das seit diesem Monat DHL ihren "Minihub" aus SXF nach LEJ verlegt hat.

Das ist aber von den Dimensionen her nicht vergleichbar mit dem, was MUC, CGN ...momentan haben.
CGN hat LH Cargo, UPS uvm.
MUC hat ne Menge Bellyfracht und natürlich auch so mehr Frachtflüge.
Von FRA brauchen wir da sicher gar net erst zu reden.

Aber immer langsam...MUC war vor 10 Jahren auch noch nicht das, was es heute ist.
 
Flughafen Stuttgart: Neue Verbindung zum London City Airport

Mit dem Start des Sommerflugplans am 26. März 2006 wartet der Flughafen Stuttgart erstmals mit einer täglichen Verbindung zum London City Airport auf: Die Lufthansa hat die Strecke neu in ihr Programm aufgenommen.
Neben den bereits in Stuttgart etablierten Airlines werden Ende März zwei neue Carrier ihren Dienst im Südwesten aufnehmen: Der russische Billigflieger Kras Air wird dreimal pro Woche nach Moskau aufbrechen.
B & H Airlines (zuvor Air Bosna) aus Bosnien-Herzegowina verbindet dann zweimal wöchentlich Stuttgart mit Sarajevo. Zudem bietet der Lübecker Regional Carrier Dau Air erstmals die Ziele Paderborn/Lippstadt und Posen an.
 
Delta Air Lines: Wieder täglich von Berlin nach New York

Delta Air Lines verbindet ab dem 2. März 2006 Berlin-Tegel wieder täglich mit New York-JFK. Die im Mai 2005 eröffnete Route war wegen schwacher Nachfrage auf fünf Dienste pro Woche reduziert worden.
„Da in den Wintermonaten erfahrungsgemäß eine geringere Nachfrage nach Flügen in die USA besteht, war es die richtige Entscheidung, den täglichen Service auf fünf wöchentliche Dienste zu reduzieren“, sagt Kimberley Long-Urbanetz, Verkaufschefin für Deutschland, Ungarn und die Schweiz.
 
DUS upgrade

Das wird unsere DUS-ler freu'n! ;D

Dusseldorf Airport (DUS) flies more than 22 million :thbup: passengers a year between Western Germany and 175 destinations worldwide. Dusseldorf Airport hosts around 90 airlines, with principal domestic destinations including Munich, Berlin and Frankfurt....
 
Der Betriebsrat und Verdi werfen Fraport im Zusammenhang mit
Neueinstellungen im Sicherheitsbereich Wortbruch vor. Hintergrund ist
der Plan, Sicherheitsmitarbeiter nur noch bei der kostenguenstigeren
Konzerntochter FIS statt im Mutterhaus einzustellen. Auf der
gestrigen Betriebsversammlung der Fluggastkontrolleure sagte
Betriebsratschef Wichtel, er befuerchte zudem, dass saemtliche 1.100
Sicherheitsjobs ausgegliedert werden sollen und warnte vor
Lohndumping in einem derart sensiblen Bereich. Konkret plant Fraport,
im April 70 neue Mitarbeiter bei der Billigtochter zu beschaeftigen.
Dies widerspricht einer Abmachung zwischen Betriebsrat und Vorstand,
Arbeitsplaetze, die wegen Fluktuation oder einem Anstieg der
Passagierzahlen entstehen, im Mutterhaus zu besetzen. Fuer Fraport
lassen sich durch die Ausgliederungen erhebliche Kosten einsparen, da
das Gehaltsniveau bei FIS 20 % unter dem von Fraport liegt. Fraport-
Arbeitsdirektor Mai sagte, wie die Stellen besetzt wuerden, sei Sache
des Unternehmens, solange man sich an Tarifvertraege und geltende
Gesetze halte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schneechaos legt Airport lam!

Lufthansa streicht alle innerdeutschen Flüge

Deutschlands größter Flughafen legt eine Zwangspause ein. Der heftige Wintereinbruch hat den Betrieb in Frankfurt fast völlig zum Erliegen gebracht. Die Streikenden im öffentlichen Dienst haben ihren Ausstand zum Teil ausgesetzt. Dennoch werden viele Nebenstraßen zur Zeit nicht geräumt.

Frankfurt/Main - "Es ist ein sehr schlechter Tag, über Frankfurt zu fliegen", sagte ein Lufthansa-Sprecher. Wegen starken Schneefalls musste die Fluggesellschaft bis zum Mittag bereits 120 Flüge streichen und hat für heute auch alle weiteren innerdeutschen Flüge von und nach Frankfurt abgesagt. Allerdings will die Lufthansa die Langstreckenflüge weiter aufrechterhalten, über innereuropäische Flüge würde von Fall zu Fall entschieden.


VERKEHRSCHAOS IN DEUTSCHLAND: SCHNEE BIS ZUM KRAGEN

Ein Sprecher der Flugsicherung sagte am Freitagnachmittag, "in Frankfurt rührt sich nichts mehr". Die Zwangspause sollte nach seinen Worten bis mindestens 18 Uhr dauern. Flughafen-Sprecher Klaus Busch sagte, lediglich zehn Landungen pro Stunde seien gegenwärtig möglich. Normal seien 80 Landungen pro Stunde. Die Lufthansa empfahl ihren Kunden, sich an ihr Call-Center oder Reisebüro wegen einer möglichen Umbuchung zu wenden und für innerdeutsche Reisen auf die Bahn umzusteigen.

Auch am Münchner Flughafen kam es wegen des Wetters zu Verspätungen und Annullierungen. Wie Flughafensprecher Ingo Anspach sagte, waren zwischen 2000 und 3000 Passagiere betroffen. Zwei Flüge wurden demnach bis zum Mittag komplett gestrichen, auf 30 Flügen kam es zu Verspätungen. Die Wartezeiten betrugen den Angaben zufolge zwischen 30 und 60 Minuten; Verzögerungen gab es auf inländischen und europäischen Flugstrecken. Für den restlichen Tag erwartete der Flughafensprecher Entspannung: "Es sieht so aus, als bliebe der Schnee nun nicht mehr liegen".
Schneechaos legt Airport lam!
 
Zurück
Oben