Airport-Infos: VIE, ZRH etc.

DUS und CGN hinterfotzig

Was ich mit "hinterfotzig" meine ist einem Konkurrenzflughafen vorzuwerfen, dass gewisse Airlines ihn nicht oder nicht mehr frequentieren. Das ist ebenso wenig die feine Art wie wenn CGN Fracht und Pax-Flüge einfach zusammenzählt um der DUS-Konkurrenz vorzurechnen, dass man sie bald eingeholt hat. Was DUS und CGN aufführen macht kein anderer Flughafen im deutschsprachigen Raum. (soweit ich die Aussendungen verfolgen kann). Diese Protzereien bringen garnichts. Aber wer nicht sachlich bleiben kann zeigt nur, dass er irgendeine eigene Schwäche verbergen will.
 
DUS und CGN sind einfach eifersuechtige Konkurrenten. Die kleine Landeshauptstadt will nicht die groessere Stadt "respektieren", genauso wie es diese andersrum machen will. Das ist nicht nur bei den Flughaefen so.
Das Angefeinde und Wichtig machen gegenueber einander ist bei denen einfach Tradition und sollte man glaub ich nicht so ernst und wichtig nehmen.
 
flymunich 09:45,
ich finde kurze Zeilen lesbarer als lange Zeilen. Wenn Du das anders siehst, teil mir das bitte einfach mit. Ich möchte nicht den Eindruck erweckt sehen, meine Posts bedürften einer stillschweigenden Korrektur.
 
Wobei ich - zwar nicht ganz unbefangen - zur Verteidigung von Herrn Schwarz anmerken möchte, dass dies seine erste verbale Entgleisung dieser Art war.
In schöner Regelmäßigkeit hatte der Flughafen Köln/Bonn und Herr Garvens das "Match" eröffnet. Herr Schwarz oder Herr Erwin hatten den Ball daraufhin lediglich zurückgespielt.
Dazu passt ein Satz aus der Business Traveller von Anfang diesen Jahres. Darin wurden zahlreiche Städte beschrieben, unter anderem auch Düsseldorf. Der einleitende Satz lautete wie folgt: "Mehr Schein als Sein: das Klischee haftet der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt wie ein Kaugummi an der Schuhsohle - und wird von der ewigen Rivalin Köln sorgfälltig gepflegt. Dabei hat Düsseldorf eine Menge mehr zu bieten..."

Die beiden Oberbürgermeister Erwin (Düsseldorf) und Schramma (Köln) verstehen sich auf menschlicher und politischer Ebene - beide CDU-Mitglieder - dagegen problemlos. Es wurde schon eine gemeinsame Karnevalssitzung veranstaltet, man tritt zusammen mit Bonn gemeinsam u.a. auf der ITB auf und Herr Erwin wollte Köln sogar für das Projekt "Olympia 2012" gewinnen.

Dieser Zwist zwischen Düsseldorf und Köln, der stets mit einem gewissen Augenzwinkern geführt wurde, besteht zwar seit jeher, Herr Garvens muss sich jedoch zuschreiben lassen, mit seiner Öffentlichkeitsarbeit das Klima nachhaltig geschädigt zu haben. Dessen bewußt, hat er in den letzten Monaten einen deutlich milderen Ton angeschnitten.

Das waren meine fünf Cent dazu. Und nun finito.
 
@ machrihanish

Es geht nicht um eine Korrektur, sondern in einigen Beiträgen stehen oft nur einzelne Wörter alleine in einer Zeile und deshalb sind die Beiträge oftmals sehr lang. Wenn ich Zeit udn Lust habe editiere ich die Beiträge, ohne das ich den Inhalt auch nur ansatzweise dadurch verändere. Viele hier im Forum machen das automatisch, deshalb sind auch sehr viele Beiträge incl. meiner eigenen Beiräge oft editiert. Sieht man ja erst nach dem abspeichern. Werde das auch in Zunkunft weiter so ab und zu machen. Gilt nicht gegen deine Person!!! ;)
 
@Machrihanish:
Wenn Du das Browserfenster schmäler machst werden die Zeilen auch kürzer, die passen sich dynamisch an. Künstliches kürzen führt da eher zu Problemen.

Whoops
 
DUSP hat gesagt.:
... Es wurde schon eine gemeinsame Karnevalssitzung veranstaltet...

...der stets mit einem gewissen Augenzwinkern geführt wurde...
Dasselbe Augenzwinkern, das man deutlich bei Scharmützeln Fünfjahriger im Sandkasten beobachten kann. Die erwähnte Karnevalssitzung wäre ohne die Präsenz der UN in Bonn nicht denkbar gewesen.
 
Airport Frankfurt im Februar: Passagierzahl stabil, Fracht legt 8,6 Prozent zu /
Wegfall von Militär-Charterflügen und Winterwetter belasten Statistik



13.03.2006 - 07:00 Uhr Frankfurt am Main (ots) - Die Zahl der Passagiere in Frankfurt
blieb im vergangenen Monat fast konstant, bei der Fracht war erneut
ein starker Zuwachs zu verzeichnen. Im Februar nutzten 3.432.246
Passagiere den größten deutschen Airport, nur noch 0,1 Prozent
weniger als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Wieder wirkten sich vor
allem Flugausfälle wegen des schneereichen Winterwetters in Europa
negativ aus. Zuwächse gab es im Februar im Auslandsverkehr, vor allem
nach Südafrika, Asien und in die Golfstaaten.

Das Wachstum bei der Luftfracht hält unvermindert an: Frankfurt
kam im vergangenen Monat auf 150.749 Tonnen, 8,6 Prozent mehr als ein
Jahr zuvor. Dies war das höchste Frachtvolumen, das jemals in der
Geschichte des Flughafens Frankfurt für einen Februar registriert
wurde. Größere Frachtmengen gab es vor allem von und nach dem Nahen
und Fernen Osten sowie auf Afrika-Strecken.

Die im Sommer 2005 erfolgte Auflösung des Nachtpoststerns führte
bei der Post mit 7.411 Tonnen erneut zu einem Rückgang um 15,9
Prozent.

Trotz der winterlichen Behinderungen, des Wegfalls der
Militär-Charterflüge nach der Schließung der Air Base im Süden des
Frankfurter Flughafens und trotz der Kapazitätsengpässe war bei den
Flugbewegungen ein leichter Anstieg zu verzeichnen: Insgesamt kam FRA
im Februar auf 36.039 Starts und Landungen (plus 0,4 Prozent). Auch
dies war ein neuer historischer Februar-Höchstwert. Die
Höchststartgewichte, die für die Airportentgelte relevant sind,
summierten sich im zurückliegenden Monat auf 2.011.709 Tonnen (minus
0,6 Prozent). Ohne die entfallenen Militär-Charterflüge der
Amerikaner wäre die Zahl deutlich im positiven Bereich geblieben.

Konzernweit zählte die Fraport AG im Februar 4.445.868 Passagiere.
Gegenüber 2005 bedeutete dies ein Minus von 5,3 Prozent. Ursache
hierfür war wie in den Vormonaten das zweite internationale Terminal
in Antalya, das seit 2005 zu einem starken Fluggastrückgang im
Fraport-Gebäude führt: Das Terminal 1 in Antalya meldete für Februar
nur 33.647 Passagiere; das Minus von 90,2 Prozent dokumentiert auch
den generell schwachen Türkei-Tourismus seit bekannt werden der
Vogelgrippe.

Den Airport Lima nutzten im vergangenen Monat 435.784 Fluggäste
(plus 5,2 Prozent). Weiter im Steigflug befindet sich der
Lowcost-Airport Frankfurt-Hahn im Hunsrück mit 224.609 Passagieren
(plus 17,5 Prozent). Am Flughafen Hannover zählte man 302.914
Fluggäste (plus 3,4 Prozent), in Saarbrücken waren es 18.253 (minus
14,6 Prozent).

Auf den Flughäfen des Fraport-Konzerns wurden im Februar insgesamt
187.050 Tonnen Fracht und Luftpost verladen. Im Vergleich zum Vorjahr
entsprach das einer Zunahme um 8,4 Prozent.


Verkehrszahlen im Februar 2006 am Flughafen Frankfurt


Februar 06 /Änderung(2) / Jan. - Feb. 06 / Veränderung(2)

Passagiere(1) 3.432.246 / -0,1 % / 7.138.858 / -0,3 %

Luftfracht(1)
in Tonnen 150.749 / 8,6 % / 296.145 / 7,9 %

Luftpost
in Tonnen 7.411 / -15,9 % / 15.482 /-14,2%

Flugbewegungen(3) 36.039 / 0,4 % / 73.791 / -0,3 %

Höchststart-)
gewichte(3
(MTOW) in Tonnen 2.011.709 / -0,6 % / 4.163.003 / -1,1 %

Pünktlichkeit Anteil pünktlicher Ankünfte und Abflüge in Prozent Feb 06 71,1 / Jan-Feb 72,1

(1) Gesamtverkehr (an + ab + Transit)
(2) Veränderungen zum Vorjahr
(3) ohne Militärflüge


Verkehrszahlen des Fraport-Konzerns im Februar 2006 (Anmerkung munich: hier sind die gewerblichen Paxzahlem aufgeführt)


Passagiere(1) / Veränderung % / Cargo(t) / Änderung %/ - Bewegungen / Veränderung %

Frankfurt 3.430.661 / -0,1 / 155.936 / 7,4 / 36.039 / 0,4

Antalya(2) 33.647 / -90,2 / n.a. / n.a. / 320 / -86,2

Frankfurt-Hahn(3) 224.609 / 17,5 / 18.357 / 20,0 / 2.734 / 29,3

Hannover(4) 302.914 / 3,4 / 1.275 / -13,8 / 4.671 / 1,3

Lima 435.784 / 5,2 / 11.482 / 9,2 / 5.474 / 11,6

Saarbrücken 18.253 / -14,6 / 0 / -100,0 / 879 / -1,1

Konzern 4.445.868 / -5,3 / 187.050 / 8,4 / 50.117 / -1,2

(1) Passagiere (Gewerblicher Verkehr an+ab+Transit)
(2) Nur Passagiere des Terminals 1
(3) Frankfurt-Hahn: Fracht inkl. Trucking
(4) Hannover: nur gew. Bewegungen
 
Zuletzt bearbeitet:
Schlechte Nachrichten für DUS...

FlyMe to shelve Dusseldorf in favour of Barcelona
Swedish budget carrier FlyMe is to open a new route between Gothenburg and Barcelona, although this will result in its putting plans to serve Dusseldorf on hold.Last year the carrier unveiled plans to operate 12 new routes to European destinations. These included the city of
Dusseldorf.But FlyMe chief Fredrik Skanselid says the airline has found “much greater demand” for a Gothenburg-Barcelona link than a connection to the German city.FlyMe will open the Spanish service on 1 June. The remaining 11 routes will be introduced as planned from 30 March.
 
Der hessische VGH verhandelt heute die Klagen der Staedte Wiesbaden
und Mainz gegen die 2001 geaenderten An- und Abflugrouten am
Frankfurter Flughafen. Das Gericht hatte zwei anderen Klagen gegen
die neue Routen-Fuehrung stattgegeben, die das
Bundesverwaltungsgericht jedoch im Revisionsverfahren abwies. Nach
Erlass des Urteils hat das LBA die bislang ruhenden Verfahren gegen
die Routenaenderungen wieder aufgerufen. (FR Frankfurt, S. 28)
 
Der Flughafen Hahn rechnet 2006 mit einem Anstieg der Passagierzahl
um 400.000 auf 3,5 Mio. Das Frachtaufkommen soll von 228.920 t im
Vorjahr auf 245.000 t steigen. Zudem soll auf dem Airport-Gelaende
ein zweites Hotel entstehen. Bis zum Fruehjahr 2007 will die
Hotelkette B&B fuer acht Millionen Euro ein Zwei-Sterne-Haus mit 109
Betten und Zimmerpreisen ab 40 Euro errichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt will heute den Weg fuer einen
Grossflughafen in Cochstedt freimachen, der 2007 den Betrieb
aufnehmen soll. Experten rechnen fuer das Projekt jedoch mit
dauerhaften Verlusten, da Sachsen, Thueringen und Sachsen-Anhalt
bereits ueber eine ausgezeichnete Luftverkehrsinfrastruktur verfuegen
und jeder Bewohner innerhalb von 90 Minuten mit Auto oder Bahn einen
internationalen Airport erreichen kann. Die bestehenden Flughaefen
Leipzig/Halle, Dresden und Erfurt sind ohnehin stark
unterfrequentiert, nachdem der in den 90er Jahren erwartete Boom am
Himmel ueber Suedostdeutschland ausblieb. Der Verkehr ist sogar
ruecklaeufig. Dennoch wird im thueringischen Altenburg mit 13 Mio.
Euro ein ehemaliger Militaerflughafen gefoerdert, der nur 50 km von
Leipzig/Halle entfernt liegt und sich einen Euro Umsatz mit mehr als
vier Euro Verlust erkaufen muss. Obwohl die UEberkapazitaeten zu
einem ruinoesen Wettbewerb gefuehrt haben, verstaendigten sich die
Verkehrsminister der betroffenen Laender auf ein Luftverkehrskonzept,
in dem Sachsen-Anhalt einen weiteren Grossflughafen in Cochstedt
durchsetzte.
 
Zuletzt bearbeitet:
WM slots FRA

Moin,

hier eine Liste der bis jetzt erfragten Slots für die WM:

09.06.:
British Airways B735 (LGW)
Excel Airways B762 (LGW)
Thomas Cook Belgium A320 (STM)
TUI Airlines Belgium B734 (STN)

10.06.:
Blue Line MD83 (CDG)
Blue Line MD83 (LGW)
City Star Airlines DO328 (LTN)
European Aircharter B732 (STN)
Excel Airways B742 (LGW)
Flightline BA146 (STN)
Sun Air of Scandinavia JS31 (STN)
Thomas Cook Belgium A320 (BRU)
Titan Airways B733 (STN)
Titan Airways B752 (STN)
Titan Airways BA146 (STN)
TUI Airlines Belgium B734 (STN)
VLM FK50 (STM)

11.06.:
ANA B744 (NRT)
Excel Airways B762 (LGW)
TUI Airlines Belgium B734 (BRU)

12.06.:
ANA B744 (NRT)

13.06.:
Aeromexico B762 (MAD)
Aeromexico B763 (MEX)

14.06.:
Aeromexico B763 (MAD)

15.06.:
ANA B744 (NRT)
Excel Airways B752 (LIS)

16.06.:
ANA B744 (NRT)

17.06.:
Air Europa B738 (OPO)
Gir Jet B752 (LIS)
Hola Airlines B752 (LIS)
White A310 (LIS)

18.06.:
Excel Airways B752 (LGW)

20.06.:
Avanti Air ATR72 (AMS)
Transavia B738 (AMS)

21.06.:
Aigle Azur A321 (AMS)
Air Tahiti Nui A343 (CDG)
Arke Fly B763 (AMS)
Avanti Air ATR72 (AMS)
Blue Line MD83 (AMS)
Blue Line MD83 (AMS)
Code "RNG" FK50 (LEY)
Danish Air Transport ATR42 (LHA)
Danish Air Transport ATR72 (AMS)
Eirjet A320 (AMS)
Eirjet A320 (DUB)
Fly Hello MD90 (AMS)
Hamburg International B737 (AMS)
Martinair A320 (AMS)
Sun Air of Scandinavia ATP (AMS)
Transavia B738 (AMS)
Transavia B738 (AMS)
Transavia B738 (AMS)
Transavia B738 (AMS)
TUI Airlines Belgium B734 (AMS)
VLM FK50 (AMS)
Welcome Air DO328 (AMS)

22.06.:
Avanti Air ATR72 (HAM)
Blue Line MD83 (CDG)
Code "RNG" BE1900 (LEY)
Code "RNG" BE1900 (LEY)
Danish Air Transport ATR72 (AMS)
Martinair A320 (AMS)
Transavia B738 (AMS)
Transavia B738 (AMS)
Transavia B738 (AMS)

23.06.:
Excel Airways B743 (LGW)

29.06.:
TAM A332 (GRU)

02.07.:
TAM A332 (GRU)

Quelle:
https://sws.fhkd.org
 
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Q: dus-int.de Ein bisschen Gebrabbel, aber kein Grund zur Veranlassung ;)[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif][/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Sommerflugplan mit zahlreichen Highlights: 70 Langstreckenverbindungen in der Woche und neue Wege nach Norden; 13 Prozent mehr Flüge als im Vorjahr [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Welcome to NRW: Düsseldorf International heißt zum Sommerflugplan eine Reihe neuer Fluggesellschaften willkommen, darunter die amerikanische Delta Air Lines[/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]. 70 Fluggesellschaften bieten 165 Ziele in 50 Ländern weltweit an, darunter viele neue Destinationen. Bereits in Düsseldorf ansässige Airlines bauen ihre Streckennetze weiter aus. Der neue Flugplan startet am Sonntag, 26. März, und ist bis zum 28. Oktober gültig. [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Im Vergleich zum Sommerflugplan des vergangenen Jahres ist die Zahl der koordinierten Flüge um rund 13 Prozent auf über 140.000 Starts und Landungen für die gesamte Saison gestiegen. „Dass wir unser Angebot um attraktive Fluggesellschaften und hochwertige Ziele erweitern können, ist das Resultat unserer neuen Betriebsgenehmigung“, so Dr. Rainer Schwarz, Vorsitzender der Flughafengeschäftsführung. „Die Airlines nutzen die Kapazitäten, die sie schon seit vielen Jahren gefordert haben und die wir ihnen jetzt zur Verfügung stellen können.“ Der Airport-Chef weiter: [/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]„Düsseldorf kann endlich wieder am Wachstum im Luftverkehr teilhaben und sich Marktanteile zurückholen, die infolge der Beschränkungen in den vergangenen Jahren verloren gingen.“ [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Der Flughafen hat in Zusammenarbeit mit seinen Airline-Partnern insbesondere sein Langstreckenprofil weiter geschärft und bietet den Passagieren und dem Standort ein wachsendes Angebot attraktiver Verbindungen nach Amerika, in die Karibik, nach Afrika und Asien. [/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]„Der Ausbau des Interkontinentalverkehrs ist für uns als Mobilitäts-Provider eine der wichtigsten Aufgaben zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes“, so Schwarz. Der Passagier kann in Düsseldorf im Sommer zwischen rund 70 wöchentlichen Langstreckenflügen zu 30 zum Teil neuen Destinationen wählen. „Mit diesem Portfolio hat der Flughafen eine absolute Alleinstellung in Nordrhein-Westfalen“, sagt Schwarz.[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Langstreckennetz systematisch ausgebaut[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Neu an Bord ist im Sommerflugplan die US-Fluglinie Delta Air Lines, die am 4. April einen täglichen Dienst nach Atlanta beginnt. Um 9:40 Uhr startet eine Boeing 767 zum Hartsfield-Jackson International Airport. Der Flughafen [/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]der Hauptstadt des US-Bundesstaates Georgia ist eines der bedeutendsten Drehkreuze im internationalen Luftverkehr, von dem aus Delta Air Lines mehr als 200 Flugziele in den USA, Kanada, der Karibik und in Lateinamerika bedient. „Mit dieser Verbindung erschließt sich der Düsseldorfer Flughafen ein Drehkreuz Richtung Westen“, so Rainer Schwarz. [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Der Flughafengeschäftsführer weiter: „Zudem wird Düsseldorfs Verbindung zum Drehkreuz im Osten weiter verbessert: Die Fluggesellschaft Emirates baut ihr Erfolgsmodell an unserem Airport aus und wird ab Mai einen zweiten täglichen Nonstop-Flug nach Dubai aufnehmen.“ Emirates profitiert mit ihrem Drehkreuz von der geografisch günstigen Lage Dubais auf dem Weg in den Nahen und Fernen Osten, so dass die Passagiere von dort rund 40 attraktive Ziele erreichen können. Die Flüge in die Vereinigten Arabischen Emirate starten um 15:15 Uhr und um 21:05 Uhr in Düsseldorf. „Mit den Delta-Flügen zu unserem westlichen Drehkreuz und der Emirates-Strecke zu unserem Drehkreuz im Osten schaffen wir für das Exportland NRW schnelle und hochfrequente Verbindungen zu den Märkten der Welt“, sagt der Airport-Chef.[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Über diese neuen Flüge hinaus können die Passagiere nonstop zu vielen weiteren Zielen auf anderen Kontinenten fliegen. Der Homecarrier LTU hat sein Langstreckennetz stets systematisch erweitert. Neben mehr als einem halben Dutzend Zielen in der Karibik bildet Florida einen weiteren Schwerpunkt im Tourismusverkehr. Ohnehin sind die USA schon lange eine feste Größe im Flugplan der LTU ab Düsseldorf. New York [/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]wird nunmehr täglich angeflogen, an der Westküste wird Los Angeles jetzt dreimal wöchentlich bedient. Auch die kanadischen Metropolen Toronto und Vancouver sind in diesem Jahr wieder LTU-Sommerziele. In Asien verstärkt die Fluggesellschaft ihre Frequenzen nach Bangkok, die klassischen Urlaubsdestinationen Colombo und Male werden ebenfalls angeflogen. Mombasa in Ostafrika sowie Windhoek und Kapstadt im Süden runden den Langstreckenflugplan auf den Schwarzen Kontinent ab. [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Auch die Lufthansa, größte Airline im Düsseldorf, bietet attraktive Fernverbindungen vom Flughafen der Landeshauptstadt aus an. Unter den 40 Zielorten, zu denen die Kranichlinie ab Düsseldorf startet, sind zwei Top-Destinationen in den USA. So fliegt Lufthansa aktuell täglich nach New York-Newark und fünfmal in der Woche nach Chicago. Der Flug in die „Windy City“ dauert knapp zehn Stunden. Wer vom O’Hare-Flughafen aus weiterfliegen möchte, kann dort das breite Streckenangebot des Lufthansa-Partners United Airlines nutzen.[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Die private iranische Fluggesellschaft Mahan Air verbindet bis zu sechsmal wöchentlich Düsseldorf mit Teheran. Neben LTU bietet die African Safari Airways ab Düsseldorf 14-tägig einen Direktflug nach Mombasa an. Way Brasil startet alle zwei Woche in die Ferienregion Natal an der brasilianischen Atlantikküste. [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Neue Wege nach Norden[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Das ohnehin schon dichte Europanetz ab Düsseldorf International wird in diesem Sommer noch enger geknüpft werden. Lufthansa bietet bereits seit Anfang des Jahres 56 zusätzliche Flüge pro Woche an, darunter werden Nizza und Madrid wieder neu angeflogen. Im Sommerflugplan startet die Kranichlinie zusätzlich samstags und sonntags nach Westerland auf Sylt – ein neues Lufthansa-Ziel ab Düsseldorf. Ab dem 2. Mai fliegt Air Berlin nach Kopenhagen, nachdem die Fluggesellschaft kürzlich die neuen Ziele Paris und Helsinki aufgenommen hat. Werktags startet der Euro Shuttle zweimal täglich in die dänische Metropole, am Wochenende jeweils einmal am Tag. Zudem nimmt Air Berlin Flüge nach Sylt auf: Dreimal in der Woche geht es zum Flughafen von Westerland.[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Auch neue Airlines bieten den Passagieren ab Düsseldorf neue Wege nach Norden an. Norwegian Air Shuttle wird ab dem Sommerflugplan sechsmal in der Woche Düsseldorf mit Oslo verbinden. Die erste Low Cost-Fluggesellschaft Norwegens verfügt über eine Flotte von 14 Boeings 737-300, die kreativ bemalt sind: Das Heck jeder Maschine ziert der Kopf eines berühmten Norwegers von der Eiskunstläuferin Sonja Henie bis zum Wissenschaftler und Abenteurer Thor Heyerdahl. Der Flug in die norwegische Hauptstadt dauert knapp zwei Stunden. [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Erstmals können Passagiere direkt ab Düsseldorf auch ins Baltikum reisen. Die Fluggesellschaft Air Baltic ist neu an NRWs größtem Airport und fliegt bereits seit dem 1. März viermal wöchentlich nach Riga. Im Sommerflugplan kommt außerdem dreimal in der Woche eine neue Verbindung von Air Baltic nach Vilnius hinzu. Air Baltic ist die nationale Fluggesellschaft Lettlands und strategischer Partner der SAS. [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Ebenfalls ein neues Ziel im Düsseldorfer Flugplan ist Leeds: Die gleichfalls neue britische Low Cost-Airline Jet2.com wird einmal am Tag außer samstags zu der Stadt in Yorkshire fliegen. [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]dba wird ab dem 8. Mai ein neues Ziel ab Düsseldorf aufnehmen: Die Fluggesellschaft wird montags bis freitags zweimal täglich und sonntags einmal nach Dresden starten. [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Im Sommerflugplan kommt zudem mit Hapag-Lloyd Express eine weitere neue Airline nach Düsseldorf und steuert vorerst dreimal wöchentlich Venedig an.[/FONT]
 
Dus-Int hat gesagt.:
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif][...][/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]13 Prozent mehr Flüge als im Vorjahr [/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif][...][/FONT]

[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif][/FONT]

Wenn sich die +13% bei den Flügen im Verhältnis 1:1 bei den Paxzahlen niederschlagen würden wäre dies ein gewaltiger Sprung für DUS nach vorne. :thbup:
 
aus dus.int:

"Mombasa in Ostafrika sowie Windhoek und Kapstadt im Süden runden den Langstreckenflugplan auf den Schwarzen Kontinent ab"

Das ist so nicht ganz richtig. Die Flüge werden ab MUC durchgeführt, wenn ich den
LTU Flugplan richtig gelesen habe.

Gruss
Theo
 
Flug: LTU LT-660 nach Mombasa (MBA) mit Airbus A330
Abflug: am Sonntag den 26. März 2006 um 21:30 Uhr am Abflug C
Flugzeit: 8 Stunden und 30 Minuten; nonstop
Ankunft: um 07:00 Uhr (Ortszeit; 06:00 Uhr Düsseldorfer Zeit;)
Check-in: ab 19:00 Uhr im Terminal.

LTU LT-674 nach Kapstadt (CPT) mit Airbus A330
Abflug: am Mittwoch den 22. März 2006 um 09:15 Uhr am Abflug C
Flugzeit: 11 Stunden und 45 Minuten; nonstop
Ankunft: um 22:00 Uhr (Ortszeit; 21:00 Uhr Düsseldorfer Zeit;)
Check-in: ab 06:45 Uhr im Terminal.

LTU LT-678 nach Windhoek (WDH) mit Airbus A330
Abflug: am Montag den 27. März 2006 um 20:45 Uhr am Abflug C
Flugzeit: 11 Stunden und 40 Minuten; nonstop
Ankunft: um 08:25 Uhr (Ortszeit; 08:25 Uhr Düsseldorfer Zeit;)
Check-in: ab 18:15 Uhr im Terminal.

Wie Du siehst gehen die Flüge alle Nonstop ab DUS.

http://www.flugzeugbilder.de/search4.cgi?stype=name&srch=Carlo+Heintze&srng=2
 
WDH, MBA und CPT gehen ab Juni bis Oktober via MUC, da dort im nördlichen Sommer Nebensaison ist.
Von den 30 Fernstrecken, gibt es pro Flugplanperiode ca 22 (wie in MUC, wo BOS, YUL etc im Winter reduziert, bzw eingestellt wird, nur dass diese Ziele mit inbegriffen sind).
 
Zurück
Oben