Im April hat die Talfahrt von FRA mit den bislang in diesem Jahr negativen Ergebnissen bei den Paxzahlen ein Ende!
Siehe
hier und
hier und angehängte jpg.-Datei
Pressemeldung
Flughafen Frankfurt: Rekord-Passagierzahl im April – Neuer historischer Spitzentag beim Frachtumschlag
12.05.2006
58/06
FRA/AH – Nachdem das außergewöhnlich lang anhal*tende Winterwetter die Verkehrszahlen bis in den März hinein belastet hatte, brachte der vergangene Monat frischen Wind für den Flughafen Frankfurt. 4.387.496 Passagiere und 176.471 Tonnen Fracht bedeuten neue April-Höchstwerte für das Luftverkehrsdrehkreuz.
3,1 Prozent mehr Fluggäste als im Vorjahreszeitraum wurden in FRA gezählt – 133.247 mehr als im bisher stärksten Aprilmonat vor einem Jahr. Beim Frachtum*schlag war sogar ein Plus von 12,7 Prozent zu verzeich*nen. Die April-Bestmarke aus 2005 wurde damit um 19.875 Tonnen übertroffen.
Mit einem Frachtaufkommen von 8.255 Tonnen ging der 23. April 2006 als neuer historischer Spitzentag in die Statistik ein; dieser Sonntag übertraf den bisherigen Tagesrekord vom 13. November 2005 um 123 Tonnen.
Wachstumstreiber im Passagierverkehr war mit einem Plus von 7,5 Prozent der Europaverkehr. Spanische Ziele (plus 20,1 Prozent) legten am deutlichsten zu. An der Spitze der interkontinentalen Wachstumsdynamik stand erneut die Region Asien (plus sechs Prozent) und hierbei insbesondere der Nahe Osten (plus 13 Prozent). In Fern*ost wuchsen die Märkte China und Japan am kräftigsten.
Erstmals seit 2002 brachte auch der Luftpostumschlag im April mit 7.812 Tonnen wieder ein Plus, nämlich 3,5 Pro*zent Zuwachs. Die Auflösung des Nachtpoststerns zeigte damit im Vorjahresvergleich keine weitere Wirkung mehr, wenngleich die absolute Menge erwartungsgemäß um rund ein Drittel unter den Werten aus 2002 lag.
Rückläufig entwickelte sich im April die Zahl der Flugbe*wegungen: 40.101 Starts und Landungen bedeuten ein Minus von 1,3 Prozent. Die Summe der Höchststart*gewichte verringerte sich auf 2.315.681 Tonnen (minus 1,1 Prozent). Bemerkbar machte sich hierbei die unge*wöhnlich starke Ausdünnung des Flugangebots um etwa 550 bis 650 Bewegungen während der Osterfeiertage sowie das Fehlen ziviler Flüge des US- Militärs.
Konzernweit zählte Fraport im April 5,9 Millionen Flug*gäste. Das sind 3,1 Prozent mehr als im Vergleichszeit*raum des Vorjahres. Den Airport Frankfurt-Hahn nutzten im vergangenen Monat 311.244 Passagiere, ein starkes Plus von 26,3 Prozent. Hannover kam im gleichen Zeit*raum auf 473.749 Fluggäste (plus sieben Prozent), Saar*brücken auf 28.761 Passagiere (minus 14,1 Prozent).
Während der Standort Lima mit einem Passagierwachs*tum von 9,8 Prozent auf 469.250 weiter boomte, standen die Verkehrszahlen im türkischen Antalya im April letzt*mals unter dem Einfluss des konkurrierenden Abferti*gungsterminals. Die Neuverteilung der Passagierströme zum Ende des vergangenen Monats führte jedoch bereits zu einer spürbaren Verbesserung der Auslastung, die sich in den kommenden Monaten verstärkt fortsetzen wird. 243.186 Passagiere bedeuten für April nur noch knapp 26 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. In den vergangenen Monaten waren Passagierrückgänge von bis zu 90,2 Prozent zu verzeichnen gewesen.
Verkehrszahlen Standort FRA
Verkehrszahlen Konzern
PS. Das lässt auch für MUC auf einen Zuwachs von um die 5% hoffen. (Redenergieeeeeee, wo bist Du?!!! ;D )