MUCFLYER
Mitglied
Re:Alles über den A380 incl. Bilder
ich würds in etwa so einschätzen...
Boeing hat zu lange gepennt, zu lange gezögert und ist letztendlich das unternehmerische Risiko - ein neues Modell in dem Segment zu entwickeln - nicht eingegangen. Man hat zu lange auf sein Zugpferd (die B747) gesetzt. Sich in dieser falschen Sicherheit wiegend, haben die Boeing Leute sogar das Angebot aus Toulouse ausgeschlagen, den A380 gemeinsam zu entwickeln. Hochmut kommt vor dem Fall...
Und nun ist für längere Zeit der Zug abgefahren was Neuentwicklungen in der 'Königsklasse' der 400-600 Sitzer angeht.
Schadensbegrenzung kann meines Erachtens nur mit einer von Grund auf modernisierten, modifizierten und verlängerten Version erreicht werden. Und das ist vor allem 'schweineteuer' (z.B. neuer Flügel) und stößt an physikalische Grenzen, da die Basis der B747 Reihe bereits Ende der 60ger Anfang 70ger Jahre am Zeichenbrett entwickelt wurde. Ingenieure können sich bei einer Weiterentwicklung nur in diesem relativ engen Rahmen bewegen.
Um den Markt der wirklichen Großraumflieger nicht gänzlich Airbus zu überlassen, plant man daher momentan die B747Adv.
Ob die Airlines diese Idee mittragen muß sich aber erst noch erweisen.
Ich persönlich hätt nichts dagegen auch in Zukunft einige Boeing Jumbos am Himmel und vor allem auf den Airports zu sehen.
Auch wenn Flaps Full lieber nur Airbusse vor Augen hätt...
;D
ich würds in etwa so einschätzen...
Boeing hat zu lange gepennt, zu lange gezögert und ist letztendlich das unternehmerische Risiko - ein neues Modell in dem Segment zu entwickeln - nicht eingegangen. Man hat zu lange auf sein Zugpferd (die B747) gesetzt. Sich in dieser falschen Sicherheit wiegend, haben die Boeing Leute sogar das Angebot aus Toulouse ausgeschlagen, den A380 gemeinsam zu entwickeln. Hochmut kommt vor dem Fall...
Und nun ist für längere Zeit der Zug abgefahren was Neuentwicklungen in der 'Königsklasse' der 400-600 Sitzer angeht.
Schadensbegrenzung kann meines Erachtens nur mit einer von Grund auf modernisierten, modifizierten und verlängerten Version erreicht werden. Und das ist vor allem 'schweineteuer' (z.B. neuer Flügel) und stößt an physikalische Grenzen, da die Basis der B747 Reihe bereits Ende der 60ger Anfang 70ger Jahre am Zeichenbrett entwickelt wurde. Ingenieure können sich bei einer Weiterentwicklung nur in diesem relativ engen Rahmen bewegen.
Um den Markt der wirklichen Großraumflieger nicht gänzlich Airbus zu überlassen, plant man daher momentan die B747Adv.
Ob die Airlines diese Idee mittragen muß sich aber erst noch erweisen.
Ich persönlich hätt nichts dagegen auch in Zukunft einige Boeing Jumbos am Himmel und vor allem auf den Airports zu sehen.
Auch wenn Flaps Full lieber nur Airbusse vor Augen hätt...
