Alles zum Thema LCC-Airlines

Aus einer Pressemitteilung von Blue Air (09.09.05)

Blue Air announces new destinations: Paris, Madrid, Bratislava, Torino and Verona

Low cost airliner Blue Air will include in its flights, starting October 11, Paris as a new destination.

The plans of the airline company also include Madrid, Bratislava, Torino and Verona, and these destinations should become active this autumn.

This destination is part of the company's new plan of diversifying the routes it is presently using.

The next destination is Madrid, starting in November.

The prices for a Blue Air ticket start from 38 euros plus taxes and increases depending on the time of making the reservation.
 
Sky Europe Börsengang

Die LCC Sky Europe (Bratislava) geht an die Börse: Ab Morgen wird sie an der Wiener Börse Aktien im Nominale von 120 Mill. Euro anbieten um ihre Flugzeugankäufe (B 737) zu finanzieren. Angeblich ist das Interesse institutioneller Anleger gross obwohl Sky Europe nicht vor 2007 mit der Gewinnzone rechnet, weil erst dann, wie CEO und Gesellschafter Christian Mandl sagt, "die kritische Grösse" erreicht wird.
 
[size=-1]dpa-afx[/size]
[size=+1]Billigflieger Sky Europe startet Börsengang[/size]
[size=-1]Dienstag 13. September 2005, 09:56 Uhr [/size]

HAMBURG (dpa-AFX) - Der slowakische Billigflieger Sky Europe startet heute mit der Zeichnungsfrist für den Verkauf seiner Aktien, die ab 27. September an der Wiener Börse notiert werden sollen "Wir wollen zur größten Billigfluglinie in Osteuropa aufsteigen und Ryanair Konkurrenz machen", sagte Sky-Europe-Chef Christian Mandl der "Financial Times Deutschland" (Dienstagausgabe).

Mit 15 Flugzeugen fliegt SkyEurope derzeit 16 europäische Länder an. Durch den Kauf von 32 Boeing-Maschinen will Mandl bis zum Jahr 2009 das derzeitige Passagieraufkommen von rund einer Million auf mehr als sechs Millionen pro Jahr erhöhen. Sal. Oppenheim, die mit der HVB zu den Emissionsbanken gehört, bewertet Sky Europe mit 204 Millionen Euro. Damit sei der slowakische Billigflieger an der Börse fast so teuer wie die österreichische Austrian-Airlines-Gruppe, schreibt das Blatt. Insgesamt werden laut FTD-Informationen im Rahmen einer Kapitalerhöhung zehn Millionen neue Sky-Europe-Aktien verkauft. Hinzu kommen 1,8 Millionen Aktien aus dem Besitz der Altaktionäre sowie eine Mehrzuteilungsoption von 1,18 Millionen Aktien. Dabei können die Papiere in einem Preisband von fünf bis zehn Euro gezeichnet werden. Im besten Fall könnten über den Börsengang so bis zu 129 Millionen erlöst werden.
 
Der Billigheimer sieht keine Chance mehr aufs schnelle Geld, also haut er ab. :thbdwn: Hätte die öffentliche Hand investiert, um ihn zu halten, so wäre das Geld weg! :swear: Vielleicht läßt sich das der eine odere andere "Lokal"Politiker :blah: eine Lehre sein.
 
Samstag 17. September 2005, 12:21 Uhr
Easyjet will Marktanteile in Deutschland ausbauen


Berlin (AFP) - Die britische Billigfluglinie Easyjet will ihren Marktanteil in Deutschland weiter ausbauen. "Europaweit liegen wir im Low-Cost-Bereich bei einem Marktanteil von 20 Prozent. Da wollen wir auch in Deutschland hin", sagte der Deutschland-Chef von Easyjet, John Kohlsaat, der "Berliner Zeitung" vom Samstag. Im vergangenen Jahr hatte Easyjet der Kapazität nach in Deutschland einen Marktanteil von nur zwei Prozent. Kohlsaat versicherte, das Unternehmen werde anders als viele Konkurrenten weiterhin auf das Erheben eines Kerosin-Zuschlages verzichten. Insofern könnten die hohen Treibstoffpreise für Easyjet laut Kohlsaat sogar ein Wettbewerbsvorteil sein.
 
Sonntag 18. September 2005, 04:49 Uhr

[size=+1]Bei Billigfliegern steht Pleitewelle bevor[/size]

[font=arial,helvetica]Berlin (dpa) - Angesichts steigender Treibstoffpreise steht nach Ansicht von Experten bei den Billigfliegern eine Pleitewelle bevor. Der hohe Kerosinpreis werde die Konsolidierung der Branche bereits in den nächsten Wochen stark beschleunigen, sagte der Airline-Experte Dieter Schneiderbauer der Tageszeitung «Die Welt». Der Aufwand für Flugbenzin habe sich in den letzten eineinhalb Jahren fast verdoppelt. Um den Kostenschub abzumildern, erhöhen auch die Billigflieger die Preise.

[/font][size=-1][/size]
 
Desmond part of new low-cost airline?

[font=Verdana,Arial,Helvetica, sans-serif]Tuesday, September 20 07:46:51 [/font]

[font=Verdana,Arial,Helvetica,sans-serif](BizWorld)[/font]

[font=Verdana,Arial,Helvetica, sans-serif]Financier Dermot Desmond is said to be in advanced discussions to set up a low-cost airline to challenge Ryanair.

[font=Verdana,Arial,Helvetica,sans-serif]He is reported to be in talks with several Northern Ireland businessmen with regard to setting up the airline, which would challenge Ryanair on routes between Ireland and Continental Europe, according to a report in the Irish Independent.

Desmond is expected to emerge with 30pc of the company.

[/font]In return, Desmond will put up much of the E30-E40m in start-up capital which the new airline will require.

David Keys, the Northern Ireland property developer behind the planned venture, will also put up a substantial amount of the start-up equity and will retain 51pc of the company.

The remaining 19pc will be split between a number of small investors and senior employees. The new airline is expected to be launched in November and will begin flying in June of next year.

[/font]
 
Zuletzt bearbeitet:
Spain's Vueling To Launch Madrid Base

September 21, 2005
Spanish low-cost airline Vueling is to open a base in Madrid on November 15, moving in on the home territory of rival Iberia.

The unlisted Barcelona-based airline will initially fly to Paris, Brussels, Rome and Barcelona from the Spanish capital, its second base, it said.

Vueling started operating out of Barcelona in July last year with two planes. It now has six aircraft, and expects to have nine by the end of the year, with two based in Madrid.

Main competitor Iberia is considering cutting routes from Barcelona in the face of fierce short-haul competition from Vueling and Britain's easyJet.


(Reuters)
 
Boeing-Streik könnte Start neuer Ryanair-Routen verzögern

O'Leary bekräftigte, dass die Flugtickets im zweiten Quartal im Schnitt um 1% bis 2% gegenüber dem Vorjahr steigen dürften. Für das dritte Quartal erwartet er nach wie vor stabile und für das vierte Quartal sinkende Preise. Wegen des Streiks bei Boeing werde Ryanair die Ausmusterung einiger älterer Flugzeuge vom Typ 737-200 verschieben, sagte er weiter. Sieben neue 737-800-Maschinen, die im September und Oktober ausgeliefert werden sollten, könnten wegen des Streiks vielleicht erst verspätet in Dienst genommen werden. Ryanair werde deshalb im September und Oktober wohl über eine um 1% bis 2% geringere Sitzplatzkapazität verfügen. Sollte der Ausstand bis Weihnachten dauern, hält O'Leary es für möglich, dass die Einführung neuer Verbindungen verschoben werden muss.

Ryanair würde selbst bei einem Rohölpreis von 100 USD je Barrel noch ein ausgeglichenes Ergebnis erwirtschaften. Die irische Billigfluglinie habe sich über Termingeschäfte abgesichert, die es ihr bis Ende März 2006 ermöglichten, Treibstoff zu einem Preis zu kaufen, der 49 USD je Barrel Rohöl entspricht, sagte CEO Michael O'Leary.
 
Zuletzt bearbeitet:
HLX setzt ihren Expansionskurs im Sommer 2006 mit sechs neuen
Zielen fort und nimmt ab Maerz Catania, Cagliari, Porto, Dubrovnik,
Paris-Orly und Leipzig neu ins Programm. Ein HLX-Sprecher sagte
weiter, man wolle sich noch staerker auf die Flughaefen Koeln/Bonn,
Hannover und Stuttgart konzentrieren, da man dort noch Expansions-
potenzial sehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf dem Weg von Koeln/Bonn nach London-Stansted praesentierten
die beiden Berliner Designerinnen des Duos 'c.neeon’ in einer fast
voll besetzten Germanwings-Maschine eine Vorschau der Kollektion, die
sie anschliessend auf der London Fashion Week praesentierten. Die
Designerinnen Kraetsch und Schulz hatten den wichtigsten europae-
ischen Modenachwuchspreis auf dem "Festival International de Mode &
de Photographie’ gewonnen. Daraufhin wurden sie fuer eine Sonderkol-
lektion der englischen Textilkette Topshop engagiert. Auch der bei
Germanwings fuer die Pressearbeit zustaendige Andreas Engel traegt
einen Trenchcoat dieser Firma. Die Modenschau war seine Idee. Zuvor
hatte er in Germanwings-Flugzeugen auch schon eine Lesung mit Wladi-
mir Kaminer und ein Konzert mit Silbermond organisiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
News zu HLX:

Im Sommer werden erstmals zwei B737-800 für HLX eingesetzt. Stationiert werden sie in CGN und kommen abgesehen von ein paar txl- und ham-Umläufen vorwiegend in Richtung Süden zum Einsatz. ;)
 
Donnerstag 29. September 2005, 20:54 Uhr

[size=+1]Laut Zeitung will Germanwings 300 000 Tickets verschenken[/size]

[font=arial,helvetica]Hasmburg (dpa) - Die Airline Germanwings will laut «Hamburger Abendblatt» 300 000 Tickets verschenken. Für die Flugscheine, die neue Ziele des Billigfliegers bekannt machen sollen, müssten nur Steuern und Gebühren bezahlt werden. Diese betragen je nach Zielflughafen zwischen acht und 24 Euro. Die Aktion solle vom kommenden Samstag bis bis Dienstag stattfinden. Die Tickets können dann über das Internet gebucht werden. Als Reisezeiten seien November bis März vorgesehen.

[/font]
 
Nachdem gestern Penny 10.000 JFK-Tickets der LTU für 189€ in 20 Minuten verkauft hat!


Stehst du noch Schlange oder buchst du schon? Am 29. und 30. September gibt s nur Eins: Ab in die TUI eigenen Reisebüro. In den rund 1.100 FIRST REISEBÜROs, Hapag-Lloyd Reisebüros und TUI ReiseCentern gibt es ausschließlich am 29. und 30. September insgesamt 12.000 LTU Flugtickets für 189 Euro in den Schmelztiegel New York. Der Preis beinhaltet den Hin- und Rückflug sowie alle Steuern, Gebühren und Kerosinzuschläge. Die Tickets gelten im Zeitraum vom 1. Januar 2006 bis zum 30. April 2006.
Zeitgleich verkaufen Pennymärkte die LTU Tickets zum gleichen Preis. Der Kauf der günstigen Tickets in Reisebüros hat für Kunden allerdings entscheidende Vorteile: Bei Penny kann lediglich ein Berechtigungsschein erworben werden, die richtige Buchung muss im Nachhinein per Telefon-Hotline bei der LTU erfolgen. In den TUI eigenen Reisebüros hingegen wird sofort der Wunschtermin gecheckt und gebucht. Kunden kaufen hier nicht die "Katze im Sack". Selbstverständlich gibt es auch gleich Tipps und Angebote für die passende Unterkunft in New York. Außerdem können sich New York-Fans in den Reisebüros schon ab heute für ihr Wunschticket vormerken lassen. Wie bei Penny gilt: Tickets gibt es nur solange der Vorrat reicht. Oneway-Buchungen sind nicht möglich.

Für diese Aktion greifen die Reisebüros von Europas führendem Reisekonzern sogar in den Farbtopf: In großen Lettern weisen die Schaufenster auf die Aktion hin.

(Gourmet Report)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dies habe ich gerade im DUS-Forum gelesen zur Diskusion bzw. einer möglichen GermanWings-Verbindung DUS-MUC. Das Niveau dort ist ja bekannt schlecht, aber der Text (jetzt farbig von mir markiert) ist schon unverschämt.


Also ich bin im vergangenen Jahr ca. 50 Mal inndeutsch geflogen, davon ca. 80 % mit LH. Unter anderem auch mehrmals von und nach MUC.

Abgesehen davon, dass der Flughafen MUC ein S******laden ist und ich in mehreren Diskussionen stehe, kann ich nur wie folgt berichten :

LH innerdeutsch ist sicherlich das beste und angenehmste, was einem passieren kann. Auch wenn da mal der ein oder andere Flug gestrichen wird, aber das passiert bei anderen Carriern auch. Man kann vor den Flügen schön in der Lounge abhängen, die Kabinen sind astrein gepflegt (zumindest meine Erfahrung). Und auf der Strecke nach MUC bin ich in der Regel immer Jet in Form von B737 oder Airbus geflogen, einzige Ausnahme die Props aus / nach STR.

GeXX nach Berlin ab MUC war eine Katastrophe. Bin selten mit einer solch dreckigen F100 geflogen. Service miserabel, Personal unhöflich.

DI bin ich mehrmals nach MUC, HAM (ab STR) und TXL geflogen. Ist eben ein anderer Anspruch als bei LH, aber trotzdem gut. Und meist billiger, als LH. An Bord gibt es als Snack meist ein Croissant oder eine Tüte Chio Chips. Dazu ein Getränk. Beides für umsonst. Die Zeitungsauswahl bei DI ist ebenfalls sehr gut (womit ich nicht den Playboy meine...).

Germanwings bin ich kürzlich erstmalig geflogen. War ganz ok, wenn auch nicht so ansprechend, wie bei LH. Aber insgesamt gut. Allerdings alles nur gegen Geld, Geld, Geld. Bei einem knapp 3stündigen Flug nach Moskau ist das schon so eine Sache. Ausserdem misfällt mir die freie Sitzplatzwahl, da ich aus Prinzip immer am Gang auf der rechten Seite sitzen möchte.

4U wird ja nun innerdeutsch expandieren und der LH Konkurrenz indirekt machen (gehören ja irgendwie mit zur LH via EW). Vielleicht gibt es dann Alternativen, zumindest preislich. Zum Beispiel auf der Strecke DUS-STR...

 
Naja, der User "Flugzeug" fällt auch im DUS-Forum wegen seiner äußerst "qualifizierten" Beiträge immer mal wieder auf. Er schimpft eigentlich auf alles und jedes, insofern kann man ihn noch nicht mal als typischen DUS-Forum-User bezeichnen, @flymunich
 
flymunich hat gesagt.:
Dies habe ich gerade im DUS-Forum gelesen zur Diskusion bzw. einer möglichen GermanWings-Verbindung DUS-MUC. Das Niveau dort ist ja bekannt schlecht, aber der Text (jetzt farbig von mir markiert) ist schon unverschämt.



Naja was willst du von Preiß´n anders erwarten ?? Charakterlich und Niveaumäßig ???
 
Das Schlimme ist, dass er sich auch noch als Unionswähler geoutet hat. Fällt ganz schön ab, das Niveau der Unionswähler ;D
 
Air Berlin baut Vormacht auf Mallorca aus

30. Sep 16:13

Air Berlin ist die größte Airline am Flughafen von Mallorca. Jetzt will der Marktführer die Zahl der Passagiere nochmals erhöhen.


Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin will ihr Drehkreuz auf der spanischen Ferieninsel Mallorca weiter ausbauen. Die Zahl der Passagiere am Flughafen Palma soll in diesem Jahr um 25 Prozent steigen, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte.


Im vergangenen Jahr war ein Zuwachs von 30 Prozent auf 3,7 Millionen Reisende erzielt worden. Nun seien bis Ende August bereits drei Millionen Fluggäste befördert worden. Zum Winterflugplan am 1. November seien weitere Strecken und zusätzliche Flüge geplant.

Air Berlin ist bereits seit einigen Jahren die größte Airline am Flughafen von Mallorca, noch vor spanischen Anbietern. Aus Deutschland starten Jets von 17 Flughäfen zum Drehkreuz Palma. Von dort steuert Air Berlin weitere 16 innerspanische Ziele an. (nz)
 
Zurück
Oben