Ausbau MUC: Satellit zum T2, People Mover & Erweiterung Vorfeld Ost

Wird aber z.B. in Atlanta so gehandhabt. Bin mit LH aus FRA angekommen und musste Umsteigen. Aber nicht nur die Umsteiger mussten durch eine Siko, weil auch der ganze Ankommende Verkehr sich auf dem Weg vom Ankunftssatelliten zum Terminal vermischt.

War das bevor sie den neuen internationalen Terminal eröffnet haben oder danach?
 
Du musst dir das Teil schon auch durchlesen, was du verlinkst:

Auf deutsch. Die Bahsnteige werden mittels zwei Trennwänden in drei Bereiche unterteilt. Wahrscheinlich werden dann auch dreigliedrige Züge verwendet.
Nein, nein, nein. Es ist überall zu lesen, dass es Züge mit vier Wagen sind, von denen die zwei vorderen und die zwei hinteren für je eine Passagiergruppe vorgesehen sind. Lies vielleicht dir du dir erstmal die Teile durch, bevor du anderen vorwirfst, sie würden es nicht tun. Nix für Ungut.
 
Da die Bahn vermutlich eh komplett hinter Glaswänden ist und auch der Bahnsteig noch Türen hat ist die Abtrennung am Bahnsteig ja ohne irgendwelche Probleme möglich. Man muss halt drei verschiedene Zu-/Abgänge schaffen und auch den Zug in drei Segmente aufteilen. Eine Siko bei Ankunft für alle Unclean-Paxe ist jedenfalls nicht praktikabel. Wird aber z.B. in Atlanta so gehandhabt. Bin mit LH aus FRA angekommen und musste Umsteigen. Aber nicht nur die Umsteiger mussten durch eine Siko, weil auch der ganze Ankommende Verkehr sich auf dem Weg vom Ankunftssatelliten zum Terminal vermischt.
Nochmal: Es werden Züge mit vier Wagen sein, von denen die zwei vorderen und die zwei hinteren je für eine Personengruppe vorgesehen sind. Es gibt also in einem Zug nur 2 Zonen. Drei Zonen waren noch nie vorgesehen. Noch nie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal: Es werden Züge mit vier Wagen sein, von denen die zwei vorderen und die zwei hinteren je für eine Personengruppe vorgesehen sind. Es gibt also in einem Zug nur 2 Zonen. Drei Zonen waren noch nie vorgesehen. Noch nie.

Da du noch nichtmal das von mir aus dem PTS-Bedrafsplan abgeschriebene gelesen hast, zitiere ich es hier gern Noch einmal:

.Bei einer Unterteilung der Passagiere in zwei Guppen (SH, NSH) kann die Trennung der Ein- und Aussteiger und der Fahrtrichtungen nur über eine Bahnsteiganordnung mit Mittelbahnsteig und Seitenbahnsteigen erreicht werden. Das bedeutet, daß die Bahnsteige mittesl Trennwänden in ihrere Längsausrichtung in zwei Abschnitte unterteilt werden müssen. Ein Bahnsteiganordnung mit Mittel- und Seitenbahnsteigen hält gleichzeitig die Option offen, bei Bedarf eine zusätzliche Passagiergruppe mit einer weiteren Unterteilung der Bahnsteige über das PTS abwickeln zu können...

2 + 1 = ???


Zugegebn, in diesem Abschnitt wird nur von einer MÖGLICHEN _DREI_teilung des Bahnhofs gesprochen, und kein Wort über die Züge verloren. Es macht aus meiner Sicht nur wenig Sinn, einen dreigeteilten Bahnhof - sofern diese VON ANFANG AN als Option vorgesehene Möglichkeit umgesetzt wird - mit einem 2+2-Geteilten Zug anzufahren. Aber Züge lassen sich leichter anpassen, als Bahnhofe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die vier Wagen sind untereinander nicht miteinander verbunden. Es ist also überhaupt kein Problem auf eine 2+1+1 Anordnung zu wechseln. Welcher Wagen für welchen Passagierstrom bestimmt ist, wird dann durch die Türen am Bahnsteig (evlt. flexibel programmierbar => jederzeit nachträglich änderbar, ohne neue Baumaßnahmen) festgelegt.

Gruß
T.H.
 
Da du noch nichtmal das von mir aus dem PTS-Bedrafsplan abgeschriebene gelesen hast, zitiere ich es hier gern Noch einmal:
Ich habe es sehr genau gelesen, keine Sorge. Jedoch mache ich mir eben meine Gedanken zu dem, was da steht.

.Bei einer Unterteilung der Passagiere in zwei Guppen (SH, NSH) kann die Trennung der Ein- und Aussteiger und der Fahrtrichtungen nur über eine Bahnsteiganordnung mit Mittelbahnsteig und Seitenbahnsteigen erreicht werden. Das bedeutet, daß die Bahnsteige mittesl Trennwänden in ihrere Längsausrichtung in zwei Abschnitte unterteilt werden müssen. Ein Bahnsteiganordnung mit Mittel- und Seitenbahnsteigen hält gleichzeitig die Option offen, bei Bedarf eine zusätzliche Passagiergruppe mit einer weiteren Unterteilung der Bahnsteige über das PTS abwickeln zu können...

2 + 1 = ???
Du musst dir das Dokument ebenfalls genauer durchlesen, denn dort ist ja bereits schon ein möglicher weiterer Satellit B1 mit eingeplant. Und daher kann es bei rein zweigeteilten Fashrzeugen nur sein, dass man diese dritte Passagiergruppe nur zwischen den Satelliten A1 und B1 fahren würde, was bei entsprechener Ein-/Aussteigsregelung am Sat A1 dann ja ginge. Ich denke, dass die Aussage sich darauf bezieht, was dann ja Sinn machen würde und zu den streng zweigeteilten und vierwagigen Zügen passt.

Zugegebn, in diesem Abschnitt wird nur von einer MÖGLICHEN _DREI_teilung des Bahnhofs gesprochen, und kein Wort über die Züge verloren. Es macht aus meiner Sicht nur wenig Sinn, einen dreigeteilten Bahnhof - sofern diese VON ANFANG AN als Option vorgesehene Möglichkeit umgesetzt wird - mit einem 2+2-Geteilten Zug anzufahren. Aber Züge lassen sich leichter anpassen, als Bahnhofe.
Die Bahnsteige werden defintiv, also wie überall beschrieben, nur für die Länge von Vierwagenzügen gebaut. Ein späterer Ausbau auf Sechswagenzüge ist nirgends erwähnt, angedacht oder erkennbar. Das kann also auch nicht sein.
 
Die vier Wagen sind untereinander nicht miteinander verbunden. Es ist also überhaupt kein Problem auf eine 2+1+1 Anordnung zu wechseln. Welcher Wagen für welchen Passagierstrom bestimmt ist, wird dann durch die Türen am Bahnsteig (evlt. flexibel programmierbar => jederzeit nachträglich änderbar, ohne neue Baumaßnahmen) festgelegt.
Laut den Plänen hier (http://www.sphere.ag/index.php?seite=flughafenmuc) sind pro Bahnsteig nur je ein Satz Treppen vorgesehen. Wie willst damit bitte deine angesprochene Trennung des Mittelbahnsteig in Längs- UND Querrichtung durchführen? Da bräuchtest du gleich von Anfang an nochmal einen kompletten Treppensatz mehr, doch der ist hier nicht vorgesehen.
 
Wusste gar nicht dass das Gebäude auch Richtung Süden (etwas) verlängert wird. ;D

Jetzt geht's dann langsam rund auf der Baustelle :thbup:
Im Osten sieht es so aus, als würde es nicht mehr lange dauern bis die neuen Abstellpositionen fertig sind.
 
Wenn ich sowas schon wieder lese...:mad:
Ich wohne im selben Ort und in der selben Straße wie Hr. Felsl.
Dass was er da aber von sich gibt, kann ich in keinster Weise bestätigen...:shut:
 
Die Erdarbeiten für das Vorfeld scheinen wirklich langsam abgeschlossen zu sein:

Am Mittwoch stoppt der Kies-Konvoi - am 07.08.2012 bei merkur-online.de

Im Umland sorgten die LKW-Kolonnen dem Artikel zu Folge schon für ziemlichen Unmut.

Welche Arbeiten werden denn auf dem Vorfeld durchgeführt? Ich habe im Spotter-Thread gelesen, das z.B. das Helipad zubetoniert wurde.
Werden hier etwa die restlichen Grünflächen und Schneedeponien innerhalb der äußeren Straße in ein Vorfeld umfunktioniert? Gibt es hierzu graphische Pläne?

Gruß
T.H.
 
Zurück
Oben