Ich hoffe mal die Bewertung des Intellekts der Mitglieder unterschiedlicher Berufs- und Interessengruppen verdrängt nicht langsam das Hauptthema. :eyeb:
Es wäre schön, wenn in einigen Beiträgen anklingende Sticheleien von verschiedenen Seiten im Interesse an einer sachlichen Diskussion unterbleiben könnten... :yes:
Daneben habe ich gerade etwas Senf vom Mittag übrig und wollte diesen jetzt mal dazugeben...

;D
Ich sehe die Situation vermutlich um ein paar Nuancen anders als viele hier, da ich weder bei einer Airline, noch bei der FMG oder einem anderen Dienstleister in MUC beschäftigt bin... auch bin ich in Erding-Süd kein unmittelbarer Anwohner... stelle aber trotzdem eine Zunahme des Lärms - vor allem in den sonst ruhigen Tageszeiten - fest.
Trotzdem bin auch ich "befangen", da ich beruflich als PAX viel fliege... egal ob mir das nun Spaß macht oder nicht. Ich bin "abhängig" von einer funktionierenden Infrastruktur für schnellen innerdeutschen und innereuropäischen Fernverkehr.
Von daher hat mich @someone's Beitrag vor einiger Zeit etwas amüsiert, wo er anmerkte dass selbst fünf Start- und Landebahnen nicht ausreichen würden, wenn alle gleichzeitig fliegen würden wollen. :eyeb: Treffer! :thbup:
Genau das ist das Problem für Geschäftsreisende wie mich... für mich zählt nicht nur der Preis sondern auch der Zeitpunkt wann ich fliegen kann.
Mal ein Beispiel aus der Praxis:
Eine typische Anreise zu einem Geschäftskunden (ich arbeite als Dienstleister in der IT-Branche) sieht für mich so aus, dass ich ca. gegen 6:00 Uhr zuhause mit dem PKW losfahre um spätestens 6:30 Uhr nach Abstellen des Autos im P20 im T2 für meinen 7:15 Uhr Flug einzuchecken. Am Zielort (Hannover, Hamburg, Berlin, Bremen, Düsseldorf, Mailand, Wien, etc.) steige ich entweder in einen Mietwagen oder bei kürzeren Strecken in ein Taxi, um dann gegen 9:00 Uhr beim Kunden auf der Matte zu stehen. (Meine Zeitpläne enthalten selten sehr viel Luft)
Es folgen typischer Weise ein bis drei Arbeitstage (Consutling, Training, etc.) vor Ort bevor ich am selben/letzten Tag gegen 17:00 Uhr den Kunden wieder verlasse und zurück zum nächstgelegenen Airport fahre.
Dort wird spätestens 18:30 Uhr für den Rückflug gegen 19:15 Uhr nach MUC eingegecheckt... und theoretisch lande ich gegen 20:20 Uhr wieder in München. Theoretisch. Dank Warteschleifen wirds meist 20:30 Uhr und gelegentlich auch 20:40 Uhr daraus.
Die typische Kostensituation (Spesen eintägig vs. dreitägig ohne Verpflegung) dabei:
1-Tag: Parken MUC EUR 21,-; Hin- und Rückflug 250,- bis 450,- EUR; Mietwagen 70,- EUR
3-Tag: Parken MUC EUR 63,-; Hin- und Rückflug 250,- bis 450,- EUR; Mietwagen 210,- EUR; 2 Hotelnächte 170,- EUR
Sind entsprechende Flüge (frühe Morgenstunden beim Hinflug bzw. frühe Abendstunden beim Rückflug) nicht verfügbar, dann muß ich evtl. am Vortag anreisen (+85,- EUR Hotel) - und ich verliere einen für mich kostbaren Abend mit meiner Familie. Ist eine Rückreise am Abend nicht möglich wirds problematischer, denn dann ist am Folgetag meist kein Kundentermin machbar (in meiner Branche sind die Tagessätze vierstellig). Die Reisespesen zahlt (ausser im PreSales) übrigens meistens der Kunde (direkt oder indirekt). :blush:
Genauso geht es natürlich anderen Dienstleistern, die morgens nach München fliegen um hier ihrerseits (am besten zwischen 9:00 und 17.00 Uhr) Kunden zu besuchen. Und es gibt zig-tausende Dienstleister von dieser Sorte, die so wie andere Arbeitnehmer täglich auf die Zuverlässigkeit der S-Bahn eben täglich auf die Zuverlässigkeit des Luftverkehrs angewiesen sind.
Der Preisunterschied zwischen brauchbaren Flügen zu o.g. Zeiten und "nicht brauchbaren" Flügen auf der selben Strecke untertags kann übrigens schnell mal mehrere hundert Euro betragen... (in der S-Bahn ist ein 7:00 Uhr Zug übrigens nicht teuerer, aber dafür hoffnungslos überfüllt... in der Luftfahrt geht das nicht... da wir das über den Preis pro Sitzplatz geregelt

)
Daher aus meiner rein subjektiven Sicht:
Her mit drei oder vier (oder fünf) Runways in MUC um den Bedarf zu den Spitzenzeiten endlich zu decken :whistle: und um (dann unnötige) Flüge an den Tagesrandzeiten zu streichen... :think:
Allerdings fürchte ich, dass es weder für Airports noch für Airlines wirtschaftlich vertretbar ist, soche Kapazitäten für "nur" 6 bis 7 Stunden Spitzenzeit pro Tag aufzubauen und diese dann den Rest des Tages brach liegen zu lassen... :no: Man wird wohl versuchen die zusätzlichen Kapazitäten möglichst ganztägig auszulasten... nur zu verständlich.
Trotzdem, die "dritte" ist aus meiner Anwender- und Warteschleifensicht länst überfällig! :yes:
Aber nochmal zurück - Entwicklung des Verkehrsaufkommens bei steigendem Ölpreis:
Sollten sich jetzt aufgrund gestiegener Rohölpreise Kerosinzuschläge ergeben, dann begeistert das sicherlich niemanden... aber selbst 50,- bis 100,- EUR Kerosinzuschlag bei Inlandsflügen würden den heutigen Kostenrahmen nicht wirklich sprengen... :shut: :whistle:
(Für die Billigflug-Apostel, die denken 30,- EUR Zuschlag wären ein echtes Drama: sucht mal einen Morgenflug (z.b. Montag) MUC -> GOT und Mittwoch abends zurück GOT -> MUC... Ihr werdet überrascht sein, was in der Geschäftswelt bezahlt wird... :dead: ich kann aus Erfahrung sagen, dass diese Flüge hervorragend ausgelastet sind

)
Ich kann mir daher nicht vorstellen, dass steigende Kerosinpreise den steigenden Bedarf an Geschäftsflügen im Dienstleistungsbereich nennenswert beeinträchtigen werden. :think:
Der Kerosinpreis ist es nicht, der den Luftverkehr beeinträchtigt. Viel entscheidender wird die weitere Entwicklung der deutschen / europäischen / weltweiten Wirtschaft sein!
Wenn solche Dienstleistungen gebucht werden spielen die Reisekosten in den Gesamtkosten eine eher untergeordnete Rolle.
Ein Rückgang ist aber dann zu erwarten, wenn die Kunden aufgrund ihrer wirtschaftlichen Lage deutlich weniger bzw. gar keine Dienstleistungen mehr bestellen und damit die Grundlage bzw. die Notwendigkeit für die vielen Geschäftsflüge entfällt. :eyeb:
Sollte das eintreten haben wir wirklich ein Problem... und zwar in einer Grössenordnung, dass sich für den Bau der dritten Runway in MUC keiner mehr wirklich interessieren wird.
Den Einfluß des Kerosinpreises auf den Flugverkehr sehe ich wirklich eher sekundär... ich glaube auch nicht dass ein neues Gutachten sowas beurteilen wird können... das wäre Kaffeesatzleserei.
Viel wichtiger wird sein, wie sich der Ölpreis auf die Entwicklung der Wirtschaft und auf die allg. Teuerung auswirken wird... denn wenn es der Wirtschaft schlechter geht, dann geht es wieder an die Arbeitsplätze und an die Gehälter... und zwar branchenübergreifend...

Und wenn ich als Privatmann kein Geld oder sogar keinen Job mehr habe, dann werde ich mir auch keinen Urlaub mehr leisten können... egal wie billig oder teuer die Reise dann ist... egal ob Flugreise oder Autofahrt...
auch 50,- Euro Kerosinzuschlag sind unerheblich wenn ich das Geld für die Reise an sich schon nicht habe...
Dabei fing es gerade erst an wieder bergauf zu gehen... :yawn:
Mir wäre lieber wirtschaftliches Wachstum mit der Konsequenz einer dritten Startbahn, als eine Wirtschaftskrise, Arbeistlosigkeit und weniger Fluglärm...
Aber wie gesagt... meine persönliche Meinung... und jetzt ist die Senftube auch leer...
