Der AirBerlin / LTU Thread

"Wir erinnern uns: LTU ist die Airline, deren stete Verluste geholfen haben, dass die Swissair ausblutete."

Genau so, wie die Air Berlin die Epansion nicht verdaut hat, hat die Schweiz und ihre Bürger die Pleite der Swissair nicht verdaut!

Das die Swissair erst die LTU in diese bedrohliche Lage kurz vor der Pleite gebracht hat, wird großzügig vergessen.
Aber immer erst die Schuld auf andere schieben.
So gerne ich die Schweiz mag, aber ich finde diesen Swissair-Patriotismus ("alle anderen waren Schuld am Untergang, nur die lieben schweizer Manager konnten ja nichts dafür") wirklich zum kotzen!
Auch unerwähnt bleibt, daß die Swissair als Anteilseigner der LTU die bezahlten Flieger der LTU verkauft hat und die LTU mußte diese FLugzeuge wieder zurückleasen.
 
Meiner Meinung nach hat Air Berlin einen großen Fehler gemacht das LTU von der Seite Ihrer Flieger runter zu kratzen und die Marke aufzugeben. Das gleiche trifft auch für die Condor zu, wobei ich hier nicht weiss, inwieweit nur Material und Personal verkauft werdern oder auch die Marke.

LTU und Condor sind halt mal Traditionsnamen denen der Durchschnittsurlauber vertraut. Ich glaube erlich gesagt nicht, dass die Kosteneinsparungen durch ein einheitliches Handlingsystem den Wegfall einer Stammkundschaft ausgleichen können. Man hätte wenigstens Werbung machen müssen a la "Rider heist jetzt Twix" ... "LTU heist jetzt AB". Oder es bleibt LTU auf dem Fliegen stehen, LTU.de wird weiter betrieben, und wenn man dann anboard des fliegers mit AB Personal und AB Flugnummer kommt hört man vor dem Start: "Im namen von LTU und Air Berlin möchten wir sie blah blah blah ...".

Mit der Condor ist das ja schonmal schiefgelaufen, als man Condor von der Seite radiert hat und alleinig Thomas Cook drauf geschrieben hat. :whistle: Wurde ja auch wieder rückgängig gemacht (jedenfalls zum Teil).

Gruß,
Jan
 
Meiner Meinung nach hätte AB sich die Übernahname SWISS durch LH genau ansehen müssen und so ähnlich hätte man dann die LTU übernehmen können. Auch wenn ich es wirklich schade finde das LTU so gut wie von der Welt weg ist.:help::help:
 
Meiner Meinung nach hat Air Berlin einen großen Fehler gemacht das LTU von der Seite Ihrer Flieger runter zu kratzen und die Marke aufzugeben. Das gleiche trifft auch für die Condor zu, wobei ich hier nicht weiss, inwieweit nur Material und Personal verkauft werdern oder auch die Marke.
Soweit ich weiß gehört der Name "Condor" der Lufthansa. Eine etwaige Übernahme der Fluggesellschaft durch Air Berlin würde nur demnach nur ohne Namen geben, welcher bei Lufthansa verbleiben würde.
 
Als die LH die Condor aufgegeben hat wurde gesagt, daß die Rechte am Namen Condor nicht bei der Lufthansa sondern bei Condor selbst liegen.
 
Also ich weiß, dass es mal zur Diskussion stand, dass die Namensrechte bei LH bleiben, aber ich mein, dass es vertraglich nicht zustande kam. Gut ich denke, dass es eh AB egal ist, da auch dort sehr schnell alles in rot mit airberlin bemalt sein wird, sofern es zur Übernahme kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut ich denke, dass es eh AB egal ist, da auch dort sehr schnell alles in rot mit airberlin bemalt sein wird, sofern es zur Übernahme kommt.

Oooh ja, das befürchte ich auch ... :(:(:(

Ich glaub da schätzt Jemand ganz schön falsch ein, wie viel der Name "Air Berlin" selbst gegenüber namen wie LTU und Condor wert ist ... :shut:

Aber das schein ja momentan eh ganz groß in Mode zu sein. Delta und NWA gehen zusammen und NWA wird von den Rümpfen auch verschwinden und durch Delta ersetzt werden.
 
Aber wenigstens wird dann auch auf ein paar Airbus Flugzeugen Delta drauf stehen, die ja bisher sehr amerikanisch Boeing geflogen sind. ;D
 
Antwortest du dir selber oder was soll das darstellen?

Man kann seine eigenen Beiträge bearbeiten. ;)
 
Na was du ned sagst, du Scherz-"keks"! :p

Als ich dran gedacht hab, war die Nachricht leider schon gepostet. :dead: Und da ich Nachrichrichten ned löschen kann, hab ichs dann halt stehen gelassen. ;)

alleaufeinen.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber das schein ja momentan eh ganz groß in Mode zu sein. Delta und NWA gehen zusammen und NWA wird von den Rümpfen auch verschwinden und durch Delta ersetzt werden.

Wieso gross in Mode? Marken kommen, Marken gehen - so ist das im Wirtschaftsleben und ich kann daran nichts Schlechtes erkennen. Den Luxus der Sentimentalität kann man sich als Betroffeneer in dem Geschäft nicht erlauben!

Was soll also die Trauer um LTU und Condor (oder vielleicht Alitalia und Olympic)? Früher sind auch schon Eastern, Pan Am oder TWA verschwunden. Dafür kommen dann eben Emirates, Etihad oder diverse Chinesen/Inder. Von all den LowCostern ganz zu schweigen.

Der Markt hat das in der Vergangenheit akzeptiert und wird das auch in Zukunft tun. Wer erinnert sich von den Reisenden im T1 noch AeroLloyd? Eben.....
 
Wieso gross in Mode? Marken kommen, Marken gehen - so ist das im Wirtschaftsleben und ich kann daran nichts Schlechtes erkennen. Den Luxus der Sentimentalität kann man sich als Betroffeneer in dem Geschäft nicht erlauben!
Es geht aber auch um wirtschaftliche Aspekte. Den Wert eines Firmennamens sollte man nicht unterschätzen. Schau Dir mal an, was bei Condor nach Verschwinden des Namens los war.
--> Große Verwirrung bei potentiellen Kunden und die Auslastung ging zurück. Gleiches war auch bei HLX so - aber auch hier rudert man ja Stück für Stück zurück.
Die LTU ist in unserer Region der gefühlte "National-Carrier" gewesen. Es ist ein großer Fehler vom Achim diese drei Buchstaben nicht mehr nutzen zu wollen.:thbdwn: Naja... ich denke bald wird Alles wieder über den Haufen geworfen.:whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht aber auch um wirtschaftliche Aspekte. Den Wert eines Firmennamens sollte man nicht unterschätzen. Schau Dir mal an, was bei Condor nach Verschwinden des Namens los war.
--> Große Verwirrung bei potentiellen Kunden und die Auslastung ging zurück. Gleiches war auch bei HLX so - aber auch hier rudert man ja Stück für Stück zurück.

Hapag Lloyd und TUIfly haben ja nun auch nicht viel miteinander gemein.....

Man wird sich an neue Namen gewöhnen, so wie es in der Vergangenheit auch schon geschehen ist. Die Belgier haben jetzt eben eine SN Brussels und die Schweizer ihre SWISS. Und beide scheinen besser zu sein, als ihre Vorgänger.

Für eure Region mag das sicher ein Verlust des Homecarriers sein, hier aber steht LTU eher für eine chronisch defizitäre Airline.....
 
Momentan passt in sämtlichen Planspielen bei Air Berlin kaum was zusammen und ich halte es nicht mehr für ausgeschlossen das mittelfristig ein großer Scherbenhaufen übrig bleibt, aus dem dann von Interessenten die wenigen interessanten Filetstücke herausgepickt werden.

Wie wenig solvent die LTU war und ist (egal ob nun selbst verschuldet oder nicht), dürfte auch Mr.Hunold bekannt gwesen sein...

Die Condor soll als eigene Marke mit eigenem Produkt innerhalb der Air Berlin Gruppe bestehen bleiben...
Der Condor wurde die viele Millionen schwere Kabinen-Kompletterneuerung ihrer B767 Langstreckenflotte zugestanden.

Hat man zu sehr auf den Joker, in Zukunft alleiniger Langstreckenanbieter neben der LH ab D zu sein, gesetzt?

Natürlich verändern sich -gerade auch in der Luftfahrt- die Vorzeichen, Rahmenbedingungen und Gesellschaftsverhältnisse sehr schnell, aber einige Nadelstreifenträger laufen immer wieder in die gleichen geöffneten Messerklingen und unterschätzen Firmenübernahmen!

Bei LTU und Condor sind mit einem Handstreich über Nacht die Eckpfeiler und Orientierungspunkte weggebrochen. Unabhängig davon ob die Unternehmen gut gewirtschaftet hatten oder die Gehälter angemessen waren, wurde den Angestellten der Boden unter den Füssen weggezogen.
Das Cockpit von Condor und Condor-Berlin kann es locker aussitzen, da sie fast geschlossen zu 99% zur LH Passage oder auch zur LCAG wechseln.
Das Kabinenpersonal hat es nicht so gut. Die Purser konnten zuerst gar nicht in P1 Stellen bei LH wechseln. Nach heftigem Protest dürfen sie sich nun auch bei LH ganz weit hinten als Purser wieder anstellen. Aber sie alle wissen, das sie eh bald weg sind. Und der Rest weiss es auch...
Kann sich jemand die Atmosphäre an Bord und am Boden vorstellen? Vergiftet ist noch untertrieben... Zahlreiche gute Leute die sich über viele Jahre engagiert haben, sind fluchtartig verschwunden.
An Bord und am Boden wurde ein Konglomirat aus 'Übrig gebliebenen' gebildet. Nicht falsch verstehen, es gab und gibt auch bei AB engagierte und motivierte Leute, jedoch bin ich mir nicht sicher ob die Anzahl gross genug sein wird alle Klippen gemeinsam zu umschiffen.


Für jung dynamische Absolventen irgendwelcher Business Schools mag es nur ein Strategiespiel sein eine Airline verschwinden zu lassen, für die Beschäftigten ist es weit mehr.
Und selbst wenn es sich doch nicht vermeiden lässt, ist es stets noch eine Frage des Anstandes und Umgangs mit der Situation. Sorry, da haben bisher noch die meisten Manager jämmerlich versagt und selbst leitenden Angestellten dümmlich vor Augen geführt, dass sie eigentlich nur ein Kostenfaktor sind...
Und nein, ich bin nicht bei der Condor, kann diese ganze Sch..... von Unternehmensberatern aber bald nicht mehr hören. Wer das Ganze mal miterlebt hat, weiss wovon ich rede.
 
Soviel ´Danke´, wie dieser Beitrag verdient hat, kann man gar nicht geben!

Das trifft den Nagel exakt auf den Kopf, daß es nicht mehr besser geht!:resp:
 
Wieso gross in Mode? Marken kommen, Marken gehen - so ist das im Wirtschaftsleben und ich kann daran nichts Schlechtes erkennen. Den Luxus der Sentimentalität kann man sich als Betroffeneer in dem Geschäft nicht erlauben!

Es geht mir nicht um Sentimentalität. Ich halte es nur für einen großen Fehler die Belegschaft und vor allem die Stammkundschaft so gnadenlos zu ignorieren. Schnelles Bussiness hin oder her, der deutsche Durchschnittsurlauber ist halt mal ein Gewohnheitstier, der gern wieder zum selben Urlaubsort mit der SELBEN Airline zurückkeher. Thomas Cook hatte das mit Condor total unterschätzt. Und AB meiner Meinung nach nu wieder mit LTU. Egal ob die Airline rentabel ist, ist LTU dennoch ein Name der in den Köpfen drin ist.
Und mit Delta und NWA seh ich des genauso. Die Fusion von United (oder eine andere Airline, bin mir da ned ganz sicher) mit Continental ist gescheitert, weil sich die Piloten geweigert hatten und anderem Namen zu fliegen. Der Einfluss der Moral der Belegschaft auf ein Unternehmen darf einfach nicht unterschätzt werden.

Gruß,
Jan
 
Zurück
Oben