Dritte Bahn - Sachstand 2016 f.

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Ergänzt: Oder Huber ist tatsächlich ein Maulwurf von AufgemMUCt. Das könnte die Sache auch erklären.
Ein Bayer ist tief in seinem Herzen ein Widerstandskämpfer, links von dem nur noch die Wand kommt.

Er oder auch sie kann in jedem Lebensalter losschlagen, aus nichtigem bis nichtigstem Anlaß; wie: Dallmayr hat am Sonnabend 18:45 nur noch entcoffeiniert; Lufthansa schickt in Notwehr den A380.

Ab diesem Zeitpunkt "granteln" sie, grüßen Hochwürden nur noch vordergründig (denken dabei aber etwas beichtpflichtiges) und sitzen bei jeder denkbaren Gelegenheit unter statisch fragwürdigen, alten Bäumen und essen versalzenes Hefegebäck in ungesundem Umfang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das denn mehr als der Schwanengesang eines CSU-Urgesteins kurz vor seiner sicher verdienten aber sicher noch mehr als das überfälligen Pensionierung?

Das deutet eher nicht darauf hin:
http://www.bayern.de/ministerpraesi...aftliche-loesung-und-kein-ultimat/?seite=1579

Ergänzt: Oder Huber ist tatsächlich ein Maulwurf von AufgemMUCt. Das könnte die Sache auch erklären.

Ich sags mal so: Huber is grad raus und direkt. Seehofer eher "a foischa hund", der es jedem Recht machen will. An der Sache ändert sich m.M.n. nichts. Wenn die Stadt gar nicht kooperiert, wird der Laden umgewandelt. Natürlich muss man aber der Stadt erst mal die Chance geben, sich auf der AR- Versammlung zu positionieren.
 
Die Diskussion amüsiert mich. Ich habe ja schon immer die Meinung vertreten, dass eine sichere Realisierung der dritten Startbahn nur über die Umwandlung in eine AG stattfinden kann. Der Huber hat dies anscheinend kapiert und hat meine Hochachtung dafür. Sich auch bei offensichtlich unpopulären Themen nicht weg zu ducken zeichnet ihn offenbar aus.
 
Die Diskussion amüsiert mich. Ich habe ja schon immer die Meinung vertreten, dass eine sichere Realisierung der dritten Startbahn nur über die Umwandlung in eine AG stattfinden kann. Der Huber hat dies anscheinend kapiert und hat meine Hochachtung dafür. Sich auch bei offensichtlich unpopulären Themen nicht weg zu ducken zeichnet ihn offenbar aus.

Bisher haben nur Ausbaugegner und ein als Ausbaubefürworter getarnter Gegner - ich weiß den Usernamen nicht mehr - hier diese Möglichkeit bezweifelt. Das sagt wie Unbequem dieser gangbare Weg für die Gegner ist.
 
... Das sagt wie Unbequem dieser gangbare Weg für die Gegner ist.
Ich bewundere da ein wenig Ihre Zuversicht. Zunächst sollte man aber konstatieren, dass die AG-Umwandlung vor allem für die beteiligten Politiker ein dornenreicher Weg sein würde. Söder und auch Seehofer haben sich mit ihrer mehrfachen und sehr öffentlichen Bekräftigung, eine einvernehmliche Lösung mit der Stadt zu suchen und eine AG-Umwandlung auszuschließen, überraschend weit aus dem Fenster gelehnt. Natürlich darf man nicht daran glauben, dass nicht irgendein rhetorischer Schleichpfad aus dieser Sackgasse herausführt, aber das würde Söder erheblich öffentliches Ansehen kosten, und kann er sich das als MP-Kronprinz leisten? Ausserdem würde Söder damit vor Teilen der CSU-Fraktion einknicken, was letztlich ein unschönes Licht auf seine Hausmacht wirft. Ausserdem muss man sich schon fragen, warum Söder hier wirklich so erstaunlich deutlich eine AG-Umwandlung ausgeschlossen hat. Er ist ein absoluter Polit-Profi, der seine Äusserungen eher mit der Apothekerwaage prüft - ganz im Gegensatz zum in dieser Hinsicht etwas unbedachten Huber. Warum also diese Aussage, wenn die AG-Umwandlung tatsächlich ein so einfacher Weg wäre? Zuletzt, natürlich kann man das Veto-Recht der Stadt durch eine AG-Umwandlung aushebeln. Aber das um den Preis, dass auch das Land Bayern und ganz persönlich auch Söder zukünftig sehr viel weniger Einfluß auf die FM(A)G hätte. Schmeckt diese bittere Pille einem Machtmenschen?

... noch vergessen: auch die Stadtrats-CSU würde sich nihilieren, wenn sie sich da von ihren Brüdern im Landtag so über den Tisch ziehen ließe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Anfang habt ihr Gegner doch auch geglaubt das ihr den Seehofer auf eurer Seite habt. Und wie schaut's jetzt aus?

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
 
natürlich kann man das Veto-Recht der Stadt durch eine AG-Umwandlung aushebeln.
Es freut mich, dass die Gegner das Startbahn dies nun nicht mehr bestreiten. Dann muss man hoffentlich über das Bestehen der Möglichkeit auch nicht mehr streiten.

Ja, es bleibt fraglich, ob sie angewendet wird. Aber auch ein Huber ist ein Politprofi und die Aussage, dass die Landtagsfraktion vor hat noch in dieser Legislatur "unumkehrbare" Fakten zu schaffen, ist schon auch sehr sehr deutlich.

Da sich Söder und Seehofer in dieser Frage zugegebenermaßen deutlich aus dem Fenster gelehnt haben, bliebe als weitere Option der CSU-Bundesverkehrsminister, da der Bund die Umwandlung ja auch fordern kann. Seehofer und Söder könnten ihre Hände in Unschuld waschen. Und die Wichtigkeit des Flughafens in München für ganz Deutschland hat Dobrindt ja auch schon immer betont.
Also man wird wirklich sehen müssen, wie die Politik sich aus diesem Dilemma wieder entknotet.

Was Söders potentielle Nachfolge als Ministerpräsident angeht, so hat er sich in der Vergangenheit schon für die sogenannten "juristischen Tricks" ausgesprochen, bis von seinem Chef zurück gepfiffen wurde. Und auch ein Ministerpräsident Söder muss von der CSU-Fraktion gewählt werden, also allzu viel verscherzen kann er es sich mit Leuten wie Huber oder Kreuzer wahrscheinlich doch nicht.
 
... Es freut mich, dass die Gegner das Startbahn dies nun nicht mehr bestreiten. ...
Weder bin ich die Gegner der Startbahn, noch habe ich das je bestritten - mal beginnenden Alzheimer ausgeschlossen. Ich behaupte nur, dass das sehr viel schwieriger ist als allgemein angenommen bzw. von manchem auch gezielt so behauptet. Und dass es in der Politik tatsächlich sehr viel weniger Unterstützer für diese "Lösung" gibt, als man meinen möchte.
Was ist denn mit diesem ominösen Fraktionspapier, mit dem Huber et.al. letztes Jahr gewedelt haben. Entweder ist der Inhalt im wesentlichen bedeutungslos für eine konkrete Lösung, oder man kann damit wirklich die "GmbH abfackeln", aber mit der Gefahr eines "Weltenbrandes" für die CSU.
Letztendlich - und das müssen wohl sowohl Gegenr als auch Befürworter des Ausbaus leider akzeptieren - geht es bei all diesen Klüngeleien wohl mehr um Machtkämpfe - oder bei dem einen oder anderen auch um politische Denkmale - als um das Projekt an sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisher haben nur Ausbaugegner und ein als Ausbaubefürworter getarnter Gegner - ich weiß den Usernamen nicht mehr - hier diese Möglichkeit bezweifelt. ...

Ich hab diese Möglichkeit hier auch bezweifelt. Und bin nach wie vor überzeugt (nach Lektüre der Satzung etc., allem, was via HR verfügbar ist), dass es so einfach auch wieder nicht ist. Dies aus juristischen, aber auch aus politischen Erwägungen (es wäre ja rein juristisch auch heute kein Problem, dass die Stadt zustimmt - Bindungsfrist ist ja abgelaufen).

Und ich zähle mich nicht zur Gruppe der getarnten Gegner...

Whoops
 
Ich hab diese Möglichkeit hier auch bezweifelt. Und bin nach wie vor überzeugt (nach Lektüre der Satzung etc., allem, was via HR verfügbar ist), dass es so einfach auch wieder nicht ist. Dies aus juristischen, aber auch aus politischen Erwägungen (es wäre ja rein juristisch auch heute kein Problem, dass die Stadt zustimmt - Bindungsfrist ist ja abgelaufen).

Und ich zähle mich nicht zur Gruppe der getarnten Gegner...

Whoops

Ich wollte hier niemandem etwas unterstellen. Aber der größte Gegenwind bei dem Thema kam nun mal aus der Gegnerrichtung. Ausnahmen bestätigen die Regel.

Jeder kann natürlich glauben, was er will. Aber die Umwandlung ist definitiv ein - gar nicht mal so komplizierter - gangbarer Weg.
Belastbar öffentlich belegen kann ich das hier jedoch nicht.
 
... gar nicht mal so komplizierter - gangbarer Weg. Belastbar öffentlich belegen kann ich das hier jedoch nicht.
Das hinterläßt - jedenfalls bei mir - eine gewisse Interpretationsvielfalt.
Meinen Sie nun:
- Sie können das nicht belastbar belegen
- Sie können es nicht öffentlich belegen - wohl aber nicht-öffentlich.
- Sie können das öffentlich belegen, aber nicht hier.
 
"Seriöse" Berichterstattung on its finest.
https://www.merkur.de/lokales/leserbriefe/wirtschaft/flughafen-muenchen-8489394.html
Merkur nennt es Kommentar, verzichtet aber bewusst auf den Kommentar mit der Gegendarstellung.
Nein, MM nennt das nicht "Kommentar" und es ist auch keine "Berichterstattung". Das sind Leserbriefe, die sich auf den oben zitierten Kommentar beziehen. Leserbriefe drücken immer die Meinung des Lesers und nicht der Zeitung aus. Wenn Sie eine Gegendarstellung zu einem Leserbrief möchten, müssen Sie dazu halt zur Feder greifen.
... @Zaungast: ich warte immer noch auf die Nennung der Branche deines Bekannten.
Scheinbar läßt Sie diese wirklich nebensächliche Information nicht zur Ruhe kommen. Also bitte. Zum einen, ich hatte in (#151 und #162) nicht von einem Bekannten gesprochen, sondern von Schilderungen aus dem Bekanntenkreis. Das mag jetzt verwundern, aber ich halte die Frage, wie sich die Wichtigkeit von geschäftlichen Flugreisen entwickelt, tatsächlich für relevant und habe das Thema entsprechend mehrfach angesprochen. Es war so ziemlich alles dabei, von der paar Mann Klitsche, bis zum Groß-Konzern, aber alles Firmen, die produzierend international tätig sind. Trotzdem ist das natürlich nur ein absolut subjektiver Erfahrungswert, den ich deshalb mit repräsentativen, langfristigen Zahlen des ADV hinterfüttert habe. Aber auch letztere wollten Sie nicht akzeptieren. Wenn Sie als Vertreter >>der<< Industrie andere Erfahrungen gemacht haben, dann ist das halt so. Als Einzelmeinung ist das für mich völlig ok.
Wäre damit jetzt diese Frage jedenfalls so weit beanwortet, dass Sie ein Klarstellung i.S.v #224 in Betracht ziehen könnten? Da steckt übrigens viel weniger böse Absicht dahinter, als man vermuten könnte. Die Diskussion dreht sich halt z.T. um die Frage, wie schwierig eine AG-Umwandlung tatsächlich durchzuführen wäre. Und da liefert halt ein "ich sehe das aus Fachkenntnis mit Einsicht in leider nicht öffentliche Dokumente so ..." einen anders zu gewichtenden Beitrag als "ich meine ...".
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, MM nennt das nicht "Kommentar" und es ist auch keine "Berichterstattung". Das sind Leserbriefe, die sich auf den oben zitierten Kommentar beziehen. Leserbriefe drücken immer die Meinung des Lesers und nicht der Zeitung aus. Wenn Sie eine Gegendarstellung zu einem Leserbrief möchten, müssen Sie dazu halt zur Feder greifen.

Scheinbar läßt Sie diese wirklich nebensächliche Information nicht zur Ruhe kommen. Also bitte. Zum einen, ich hatte in (#151 und #162) nicht von einem Bekannten gesprochen, sondern von Schilderungen aus dem Bekanntenkreis. Das mag jetzt verwundern, aber ich halte die Frage, wie sich die Wichtigkeit von geschäftlichen Flugreisen entwickelt, tatsächlich für relevant und habe das Thema entsprechend mehrfach angesprochen. Es war so ziemlich alles dabei, von der paar Mann Klitsche, bis zum Groß-Konzern, aber alles Firmen, die produzierend international tätig sind. Trotzdem ist das natürlich nur ein absolut subjektiver Erfahrungswert, den ich deshalb mit repräsentativen, langfristigen Zahlen des ADV hinterfüttert habe. Aber auch letztere wollten Sie nicht akzeptieren. Wenn Sie als Vertreter >>der<< Industrie andere Erfahrungen gemacht haben, dann ist das halt so. Als Einzelmeinung ist das für mich völlig ok.
Wäre damit jetzt diese Frage jedenfalls so weit beanwortet, dass Sie ein Klarstellung i.S.v #224 in Betracht ziehen könnten? Da steckt übrigens viel weniger böse Absicht dahinter, als man vermuten könnte. Die Diskussion dreht sich halt z.T. um die Frage, wie schwierig eine AG-Umwandlung tatsächlich durchzuführen wäre. Und da liefert halt ein "ich sehe das aus Fachkenntnis mit Einsicht in leider nicht öffentliche Dokumente so ..." einen anders zu gewichtenden Beitrag als "ich meine ...".

Ich bezweifle doch stark, dass nur diese beiden Leserbriefe zum Kommentar eingetrudelt sind. Der Merkur ist ja darfür bekannt, dass gewisse Redakteure/Autoren bewusst Stimmung gegen die 3. Bahn machen. Gewisse Lokal-Redaktionen der SZ übrigens auch.

Sehr gut, also ist dein Argument der abnehmenden Dienstreisen aufgrund von Videokonferenzen, etc. schlichtweg falsch und einfach als subjektive Behauptung in den Ring geworfen worden. Danke für die Klarstellung.
- Wie zitiert hier ein werter Forumsuser doch: Gefährlich ist die Weltanschauung derer, die die Welt nicht angeschaut haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben