Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
[...]
Zum anderen, ich habe nicht argumentiert, dass wir nur im Flugverkehr versuchen müssen zu sparen, sondern dass die oben dargestellten Ergebnisse und Ziele ein Sparen in wirklich allen möglichen Bereichen erfordern.
Oh Zaungast, Du Spargenie! Du hast Jahr für Jahr 10.000€ zuwenig in der Haushaltskasse und bist der Meinung, dass Du unbedingt bei den Jahresausgaben für Briefmarken in Höhe von 20€ das Sparen anfangen musst ;D:help:
Na das klingt ja erfreulicherweise so, als ob Sie einen anderen, viel besseren Vorschlag hätten. Her damit!Oh Zaungast, Du Spargenie! Du hast Jahr für Jahr 10.000€ zuwenig in der Haushaltskasse und bist der Meinung, dass Du unbedingt bei den Jahresausgaben für Briefmarken in Höhe von 20€ das Sparen anfangen musst ;D:help:
Na das klingt ja erfreulicherweise so, als ob Sie einen anderen, viel besseren Vorschlag hätten. Her damit!
Ansonsten setzt sich eine große gesparte Summe halt oft aus vielen kleinen Einzelbeträgen zusammen.
Klar, die Abschaltung der Kohlekraftwerke bringt was, aber die ist schon "eingepreist" http://www.energiezukunft.eu/umwelt...n-kohlekraftwerke-in-europa-ab-2020-gn104667/Wie wäre es mit Abschaltung aller Kohle-Kraftwerke, und mehr Atomstrom? CO2-mäßig wäre das ein ganz, ganz großer Wurf. Siehe die obere Grafik: Stellt man sämtlichen Luftverkehr weltweit ein, dann würde man ganze 2.4% an CO2 einsparen. Na, wenn das kein großer Wurf wäre?
Klar, die Abschaltung der Kohlekraftwerke bringt was, aber die ist schon "eingepreist" http://www.energiezukunft.eu/umwelt...n-kohlekraftwerke-in-europa-ab-2020-gn104667/
Der weltweite Beitrag des Luftverkehrs zur Emission von Treibhausgasen liegt zwar bei rund 2,4% (in Europa / Deutschland aber etwas höher. Deutschland liegt etwa bei 3%), aber der effektive Beitrag zum Treibhauseffekt muss wegen der Höhenlage der Emissionen mit dem RFI (siehe Link oben) gewichtet werden. Der RFI liegt gesichert bei mindestens 2, vermutlich aber eher bei 3 - 5. Und damit sieht es dann schon etwas anders aus.
Aber selbst wenn der CO2-Einspareffekt vernachlässigbar wäre, warum die Flugpreise nicht wieder auf ein Niveau heben (wenn nicht durch eine Kerosinsteuer, dann vllt. durch eine obligatorische CO2-Kompensationsabgabe), das dem Wert diese Verkehrsmittels, aber auch seiner negativen Umweltauswirkung, angemessen ist und daher missbräuchliche Nutzung verhindert. Wäre es so schlimm, auf Flüge a la Ryanair zu verzichten?
NB: Ob man wieder in die Atomenergie einsteigen soll, ist eine ganz andere Frage, die sich besser beantworten läßt, wenn die tatsächlichen Kosten der Endlagerung klar sind.
Und schon wieder um den kernschmelzeheißen Brei herumgetappt. Jetzt outen Sie sich doch einfach mal. Daumen hoch oder Daumen runter für Billigflug a la Ryanair?
Und schon wieder um den kernschmelzeheißen Brei herumgetappt. Jetzt outen Sie sich doch einfach mal. Daumen hoch oder Daumen runter für Billigflug a la Ryanair?
Und schon wieder um den kernschmelzeheißen Brei herumgetappt. Jetzt outen Sie sich doch einfach mal. Daumen hoch oder Daumen runter für Billigflug a la Ryanair?
Daumen hoch oder Daumen runter für Billigflug a la Ryanair?
Ganz ehrlich, kann sich jemand in diesem Forum vorstellen, dass München auch in 20 Jahren mit einem 2-Bahnsystem seine Stellung als Drehkreuz in der heutigen Form erhalten kann. Stillstand ist Rückschritt !!!
Natürlich rauf. ;D
Solange solche Inkompetenten Leute wie Zaungast so einen Quatsch verzapfen und die gestörten Ökoheinis das auch noch glauben, ja in 20 Jahren haben wir noch 2 RWY in MUC. Ein Drehkreuz haben wir dann nicht mehr.
...(wenn nicht durch eine Kerosinsteuer, dann vllt. durch eine obligatorische CO2-Kompensationsabgabe), ....
Völlig richtig, aber bislang ein eher zahnloser Tiger, oder besser ein zahnloses Kätzchen.Der Luftverkehr nimmt in der EU seit 2012 am CO2 Emissionshandel teil...
Ach was ... ich sprach von einer Kerosinsteuer. Da ist man in mittlerer Höhe bei etwa 50 Cent bis 1 Euro pro Liter dabei. Die Ticketaufschläge sind dabei natürlich deutlich höher als 10 Cent, aber immer noch gut in einer Größenordnung, die bei einem entsprechend "wichtigem" Grund für die Flugreise absolut akzeptabel ist. Von mir aus können die LVGs das selbst verwalten und in CO2 Kompensationsprojekte stecken. Wenn man dafür Tropenwald anbaut, kann das ein Riesengeschäft werden - nur halt nicht kurzfristig. Aber wir machen das Ganze ja auch nicht für unsere Generation.aber Abgabe für CO2 wie gefordert von dir.....
Ach was ... ich sprach von einer Kerosinsteuer. Da ist man in mittlerer Höhe bei etwa 50 Cent bis 1 Euro pro Liter dabei. Die Ticketaufschläge sind dabei natürlich deutlich höher als 10 Cent, aber immer noch gut in einer Größenordnung, die bei einem entsprechend "wichtigem" Grund für die Flugreise absolut akzeptabel ist. Von mir aus können die LVGs das selbst verwalten und in CO2 Kompensationsprojekte stecken. Wenn man dafür Tropenwald anbaut, kann das ein Riesengeschäft werden - nur halt nicht kurzfristig. Aber wir machen das Ganze ja auch nicht für unsere Generation.
(Ist natürlich völlig OT, hat mich aber gerade selber so überrascht, dass ich's trotzdem poste http://www.teakinvestment.de/de/wp-content/uploads/2013/09/preisentwicklung-investments.jpg )