Dritte Bahn - Sachstand 2016 f.

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Jedenfalls könnte, wenn wir nicht faktenfrei diskutieren wollen, der Aufsichtsratsvorsitzende schneller MP werden, als wir gestern noch dachten.

http://www.faz.net/aktuell/politik/...tsforderungen-an-horst-seehofer-15218727.html

Da muss der Söder nun vorsichtig sein. Wagt er sich zu früh aus der Deckung, ist es vorbei mit ihm.
Mal sehen, ob der Drehhofer nun zum Pattex-Seehofer mutiert. Hätte er sich mal nicht zum Rücktritt vom Rücktritt entschieden. Das war nur eine von vielen unglücklichen Entscheidungen der letzten Jahre.
Mal sehen, ob die CSU ihn nun zum "Abschuss" frei gibt.
 
Das Thema "3. Startbahn" dürfte bis mindestens nach der Landtagswahl politisch tot sein. In der momentanen Situation ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die CSU ihre absolute Mehrheit 2018 verlieren könnte - was für Söder auch ein Grund sein könnte, derzeit nicht nach dem Posten des MP-Kandidaten zu gieren. Ich gehe mal davon aus, dass die CSU im kommenden Wahljahr nur politische Trümpfe auszuspielen versucht - und da dürfte die Startbahn wohl kaum dazugehören.
Geht man von einem tatsächlichen Zustandekommen der Jamaika-Koalition aus, werden sich auch die Hoffnungen auf eine vom Bund angestrebte AG-Umwandlung bis auf weiteres gedulden müssen - insbesondere da dann der zukünftige Verkehrsminister (... wie hieß gleich noch mal der alte?) durchaus aus den Reihen der Grünen kommen könnte.
Da zudem noch die LH schwer damit beschäftigt ist, kein Monopolist zu werden, dürften auch die Lobbyisten in dieser Frage auf Standby gestellt werden.
So oder so, das nächste Jahr wird kaum eine politische Entscheidung liefern.
 
http://m.spiegel.de/politik/deutschland/a-1170047.html
Interessante Analyse zu Seehofers Situation. Ich persönlich weiß noch nicht recht einzuschätzen, ob ein Absägen Seehofers der 3. Bahn nun schaden oder helfen würde...
Da die Landtagsfraktion aber fast vollständig hinter den Ausbau steht, könnte es nach 2018 dann doch sehr schnell gehen - denn wo sich ein Seehofer ziert, kann ein Söder oder Guttenberg vielleicht konsequent durchgreifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So oder so, das nächste Jahr wird kaum eine politische Entscheidung liefern.
Vermutlich dürfte es darauf hinauslaufen. Stillstand wohin man blickt in Deutschland. Air Berlin hat dafür bereits den Preis gezahlt. Das sollte Warnung genug sein.

denn wo sich ein Seehofer ziert, kann ein Söder oder Guttenberg vielleicht konsequent durchgreifen.
Entschuldigung, aber da muss ich lachen. Der Guttenberg, von dem ist nach meiner Überzeugung außer Schaumschlägerei überhaupt nichts zu erwarten. Schon gar keine Durchsetzung der dritten Startbahn.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Stillstand wohin man blickt in Deutschland.
So sehe ich nur die Startbahnfrage. Insgesamt ist die politische Landschaft doch mir dieser BT Wahl viel spannender geworden.
... Air Berlin hat dafür bereits den Preis gezahlt. Das sollte Warnung genug sein.
Ich bin erstaunt! War denn nicht eine "Konsolidierung" seit langem das innerste Begehren der Luftfahrtbranche? Und jetzt, wo sich der erste von noch folgenden Konsolidierungsschritten vollzieht, soll die Politik schuld gewesen sein?
 
Wenn "spannender" bedeutet die "Merkel zu jagen".... dann ja.
Ganz genau das war nicht gemeint. In einer NoKo (= normale Koalition) zw. einer großen und einer oder mehreren kleinen Parteien könnte sich eine deutlich fruchtbarere Diskussionskultur bei strittigen Themen entwickeln als in einer GroKo, bei der die kleinere, aber doch große Partei immer zwischen Mitregieren oder doch lieber Opposition und sich für die nächste Wahl gut profilieren schwankt.
 
Ganz genau das war nicht gemeint. In einer NoKo (= normale Koalition) zw. einer großen und einer oder mehreren kleinen Parteien könnte sich eine deutlich fruchtbarere Diskussionskultur bei strittigen Themen entwickeln als in einer GroKo, bei der die kleinere, aber doch große Partei immer zwischen Mitregieren oder doch lieber Opposition und sich für die nächste Wahl gut profilieren schwankt.

Glaubst du wirklich, dass hier wg. der 3. Bahn in München große Diskussionen beim Bund aufkommen werden? Sry, aber außerhalb Bayerns interessiert die gespielte Empörung der Gegner doch niemanden. Die Parteien im Bundestag haben andere, wichtigere Themen über die sie streiten werden.
 
Glaubst du wirklich, dass hier wg. der 3. Bahn in München große Diskussionen beim Bund aufkommen werden? ...
Ganz im Gegenteil, ein "großes" Koalitionsthema wird das sicher nicht. Maßgeblich wird da wohl der neue Verkehrsminister werden. Fragt sich, wer das sein wird. Dobrindt jedenfalls nicht, der wurde ja schon als "Chef der landesgruppe" ver-/entsorgt.
 
Seehofer spricht zur Zeit gerne von " klarer Kante ". Der soll sich jetzt mal klare Kante zur 3. Startbahn bekennen und sich dann klare Kante in den Ruhestand verabschieden.
 
Der Ausgang der Bundestagswahl ist für die CSU ein Schock. Was bedeutet das für die dritte Bahn mit Hinblick auf die Landtagswahlen nächstes Jahr?

Ist eher gut, falls die CSU bei der Landtagswahl genauso schlecht abschneidet. Dann brauchen sie nen Koalitionspartner, der wird die FDP sein und die ist für die 3. Bahn.
Hätte für die CSU den Vorteil, dass sie das Ganze dann auf die FDP schieben könnte.

Aber: Das Problem Stadt München ist damit immer noch nicht geklärt.
 
Ich sehe die aktuelle politische Situation (leider) als Problem für die dritte Bahn.

Ein starke CSU hätte parallel zu Landtagswahl, bayernweit über das Projekt abstimmen lassen können und vermutlich wäre diese Abstimmung klar gewonnen. So besteht die Gefahr, dass die Abstimmung rein kommunal bei einer starken Grünen in München statt findet
 
Spohr: "...Wenn München in der ersten Liga mitsprechen will und nicht abgehängt werden soll, dann werden wir ohne Dritte Startbahn nicht zurechtkommen. ..."
Was nun aber, wenn München, das Umland oder auch ganz Bayern hier eben nicht in der ersten Liga mitspielen will?
Und weiter: "... das muss jetzt top down kommen...".
Seh ich ja auch so, aber "top" ist in einer Demokratie halt immer noch der Bürger und nicht der CEO oder MP.
 
Was nun aber, wenn München, das Umland oder auch ganz Bayern hier eben nicht in der ersten Liga mitspielen will?
Entschuldige, aber
1. wurde das schon zig mal diskutiert und
2. Ist dir ein Bayern lieber, in dem alle mit der Keule in der Hand hinter einem Vieh herrennen?

Entschuldige nochmals, allerdings finde ich diese Haltung, "wir wollen uns nicht weiterentwickeln" zutiefst verachtenswürdig. Dafür habe ich keinerlei Verständnis. Auch wenn genau diese Haltung viele im Landkreis Erding, Freising und München haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr offen und ehrlich von Spohr. Ist aba wohl auch eine gewisse Strategie dahinter. Er hat schon recht: applaudieren (zumindest in der Generation) werden sowieso die wenigsten. Warum also sich lange zieren?
 
Entschuldige, aber
1. wurde das schon zig mal diskutiert und ...
Offensichtlich aber nicht oft genug, denn sonst hätte die Erkenntnis keinem müssen, dass Aussagen wie
... 2. Ist dir ein Bayern lieber, in dem alle mit der Keule in der Hand hinter einem Vieh herrennen?
verkennen, dass es für eine verantwortungsvolle Landesentwicklungspolitik eben nicht nur die beiden Optionen "grenzenloses Wachstum" oder "Rückkehr in die Steinzeit" gibt.
Spohr spricht von einem Platz in der ersten Liga. Aber was heißt das? Wollen wir hier wirklich eine Metropole wie London, Paris, oder New York? Oder besteht der Charme Münchens und auch dessen Anziehungkraft auf pontente Arbeitgeber eben genau darin, keine dieser Metropolen zu sein?
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben