Emirates, Etihad, Qatar Airways & Co. Wie sieht die Zukunft aus?

;D
Das Reisen verändert sich... Vor 10 Jahren war es noch üblich, innereuropäisch ( auch bei den Charterlinien ) ein Essen serviert zu bekommen. Heute kriegt man es wenn dann erst ab einer bestimmten Flugzeit, gegen Aufpreis oder in Form eines Sandwiches.
... und das Sandwich auf dem Hinweg ist mit Käse, für die Käsehasser:eyeb:
Diese dürfen sich dann wenigstens ein wenig (an)freuen, weil -
das Sandwich auf dem Rückweg ist mit Schinken oder Salami, für die Vegetarier.:blush:
(An)freuen, weil manchmal ist die Rückmaschine genau andersrum beladen, was nun wieder die Vegatarier freuen würde.:yes:
Und soweiter!

Waren das noch Zeiten mit der Snacktüte. Immer belächelt aber wegen ihrer miteinhergehenden lebbaren Wahlfreiheit heftig vermisst.
Leider hat sich da aber auch die Masslosigkeit einiger Zeitgenossen in den Mülleimern der Ausgänge widergespiegelt.:thbdwn:
 
Also auf meinen Flügen, auch innerdeutsch, gibt es immer leckere Sandwichs ;) Es gibt nix schöneres, wenn man kurz nach dem Start seine Tasche öffnet, dass selbstbelegte Sandwich von daheim auspackt und genüsslich hineinbeißt, während die Krawattenträger nebenan am liebsten ihre Zeitung bei dem Anblick verschlingen würden ;D
 
Zuletzt bearbeitet:
Also auf meinen Flügen, auch innerdeutsch, gibt es immer leckere Sandwichs ;) Es gibt nix schöneres, wenn man kurz nach dem Start seine Tasche öffnet, dass selbstbelegte Sandwich von daheim auspackt und genüsslich hineinbeißt, während die Krawattenträger nebenan am liebsten ihre Zeitung bei dem Anblick verschlingen würden ;D

Doch gibt es!
Zieh Dein Sandwich aus einer der genutzten Fluggesellschaft entsprechenden (einstmaligen) Snack Tüte.
:cool:
 
Ich empfehle einen richtig fettigen und stinkenden Big Mäc, dann haben nicht nur die Sitznachbarn was davon, sondern die ganze Kabine. :p
 
In AT haben wir derzeit mal wieder die Diskussion bezueglich der Arbeitsbedingungen bei den Golf Airlines, und bei QR speziell. Ausloeser diesmal ein Artikel in einer schwedischen Zeitung, wo Ex Mitarbeiter von "Leibeigenen" sprechen. Ich bin echt gespannt, wann das mal Auswirkungen auf die wirtschaftliche Lage dieser Airlines hat ...

Immerhin waere es ja ein leichtes, hier als EU mal was fuer die Menschenrechte zu tun - eine verlorenen Chance hier war der Fall der Oesterreicherin, die in den UAE eine Vergewaltigung angezeigt hat und daraufhin eingesperrt wurde.

Ich weisz, das gehoert nicht ganz hierher, aber irgendwie fuer mich schon. Sind die paar EUR (ok es koennen ganzschoen viele EUR sein) weniger fuer ein Ticket es wert, dass wir solche Systeme unterstuetzen?
 
Auf die EU kann man nicht vertrauen. Die beschäftigen sich ja lieber damit, wie gerade eine Gurke sein muss.

Ich hoffe ebenfalls, dass man mal mehr hinter die schöne Verkleidung schaut. Da kann es einfach nicht mit rechten Dingen zu gehen.
Ich fliege wo möglich mit namenhaften Europäischen Airlines oder mit Allianz Mitgliedern, um so etwas nicht zu unterstützen. Da ist es mir das Geld dann wert.
 
Auf die EU kann man nicht vertrauen.
Aber beschränk das mal nicht auf die Bürokratie...

Die "Argumentation" (also der Ausflucht) geht ja so: "Oder läßt Lufthansa etwa nicht in China warten?"

Oder fliegt LH etwa keine Textilien aus Bangladesh nach Europa?

Verdient die Ticketing-Dame in Nairobi etwa deutschen Tarif?

Der Witz bei den Details aus der qatarischen Praxis ist ja folgender: mittels einer technokratischen Stoppuhr-Ideologie wird ein Nimbus verbreitet, alle Crews wären jederzeit akkurat gerested, und natürlich hat auch keine Alkoholprobleme, wer ständig damit rechnen muß, mit einem Pusteröhrchen konfrontiert zu sein.

Wollte die FB tatsächlich ein Ei kochen oder nicht doch vielleicht auf kleiner Flamme Heroin kochen?

Eine Kultur der Angst zur Erzielung Flight Safety?

Stockholm-Syndrom (wie passend...) bei den "Angestellten".

Zu schlecher letzt ist das Arrangement nicht klar von einem außer Kontrolle geratenen Puritanismus zu unterscheiden... womit wir wieder in der westlichen Welt ankommen. "Muß man Nepalesen etwa nicht erstmal zu zivilisierten Menschen dressieren, bevor sie auf so einen teuren Dreamliner losläßt?"
 
Ich weisz, das gehoert nicht ganz hierher, aber irgendwie fuer mich schon. Sind die paar EUR (ok es koennen ganzschoen viele EUR sein) weniger fuer ein Ticket es wert, dass wir solche Systeme unterstuetzen?

Auch wenn es etwas off-topic wird, aber ja.
Nicht umsonst werden selbst bei den großen Netzcarriern immer mehr outgesourced um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben.
Man kann das in allen Bereichen des Lebens sehen: Kaufen die Leute eher die Jeans für 10 oder 20 Euro, oder die für 50 Euro? Kaufen die Leute die Markenmilch für +1€ oder die No-Name Milch für 50 Cent? Das Leben soll nach Möglichkeit nichts mehr kosten, egal wohin man blickt.
 
In AT haben wir derzeit mal wieder die Diskussion bezueglich der Arbeitsbedingungen bei den Golf Airlines, und bei QR speziell. Ausloeser diesmal ein Artikel in einer schwedischen Zeitung, wo Ex Mitarbeiter von "Leibeigenen" sprechen. Ich bin echt gespannt, wann das mal Auswirkungen auf die wirtschaftliche Lage dieser Airlines hat ...

Immerhin waere es ja ein leichtes, hier als EU mal was fuer die Menschenrechte zu tun - eine verlorenen Chance hier war der Fall der Oesterreicherin, die in den UAE eine Vergewaltigung angezeigt hat und daraufhin eingesperrt wurde.

Ich weisz, das gehoert nicht ganz hierher, aber irgendwie fuer mich schon. Sind die paar EUR (ok es koennen ganzschoen viele EUR sein) weniger fuer ein Ticket es wert, dass wir solche Systeme unterstuetzen?

Im Herbst 2008 habe ich ja im Internet in demselben Artikel, in dem von einem britischen Paar berichtet wurde, das wegen unehelichem Sex am Strand von Dubai festgenommen worden war, gelesen, dass ein ebenfalls britischer Tourist, der am Flughafen DXB eventuell nur auf der Durchreise wahr, wegen Belästigung des Flughafenbodens zu 3 Monaten Haft verurteilt worden sei, weil er dort Liegestützen gemacht habe. Wenn so etwas häufiger publik werden sollte, dürfte es eher vor einem Transit an diesem Flughafen abschrecken.
 
Auf der Farnborough Airshow im Jahr 2008 wurde ja bekanntgegeben, dass EK eine Absichtserklärung über den Kauf von 30 A 333 und weiteren 30 A 350 XWB getätigt habe. Aber anscheinend wurde daraus nie eine Festbestellung. Weiß jemand hierzu mehr ?
 
50 A350-900 sowie 20 A350-1000 sind fest bestellt. Glaube EK hat dann noch 50 Optionen für den A350.

Die A333 wurden nie geordert.
 
DXB schließt im Sommer für 80 Tage eine Bahn zwecks Erneuerung

damit grounded Emirates vorwiegend ihre A330 und A340. A380 sollen in Betrieb bleiben
 

Das finde ich mal gut.

Ich kann mich erinnern, dass es noch nicht so lange her ist, als EK groß erklärt hat, dass man von DXB jedes Dorf direkt anfliegen kann und daher weder Partner braucht, noch andere Airports. Scheinbar ist wohl doch ein wenig Sand im Getriebe in DXB. Und dann staatlich subventionierte Flieger in die EU importieren, das geht nicht. Schön, dass das Gericht hier so entschieden hat!
 
Zurück
Oben