Emirates, Etihad, Qatar Airways & Co. Wie sieht die Zukunft aus?

Qatar Airways beschwert sich beim Deutschen Bundestag,

the Guardian legte gestern nach:

QatarFlowWEB.png
 
Wie kannst man nur sowas von Katar behaupten, die Realität sieht doch nicht so schlimm aus... :rolleyes:

[video=youtube;AczhRT4MJrA]http://www.youtube.com/watch?v=AczhRT4MJrA[/video]
 
Qatar wehrt sich gegen Verdi - man hat wohl seinerseits einen Brief an die deutschen Bundestagsabgeordneten geschrieben nachdem Verdi diese zum Boykott von QR aufgerufen hatten.

Koennte ja noch interessant werden, wobei ich hier erstmalig seit langem einen vernünftigen Ansatz von Verdi erkenne. Wird auch mal Zeit ;)
 
Laut aerotelegraph.com haben die Schweizer Behörden festgestellt, dass bei Etihad Regional offensichtlich EU Recht umgangen wird, da Abu Dhabi hier entscheidenden Einfluss ausübt. Man hat nun wohl Zeit bis Ende September um darzulegen, dass dies nicht richtig ist.

Wird aber auch mal Zeit :)
 
Kenne jetzt die staatsvertraglichen Regelungen nicht, aber ist das nicht egal, ob Ethiad/Darwin EU Recht umgeht?
Es ist doch eher ein Problem der Schweiz, und die ist nicht in der EU.

Oder sehe ich das falsch?
 
Ja und Nein.
Es kommt mir vor als würden die Schweizer sich ein paar gute Dinge aus der EU einverleiben und andere geziehlt abwehren.
Zum Beispiel gilt hier auch das Schengender Abkommen (Passkontrolle) und IBAN/BIC Überweisungen. Auch die LKW's haben Geschwindigkeitsbegrenzer nach EU Norm...u.s.w.u.s.v............

Grundsätzlich finde ich es gut, wenn den Arabern ein wenig auf die Finger geschaut wird.:resp::yes::)
 
Moin Zusammen,
neben den Auswirkungen auf unsere europäischen Airlines durch die ganzen demokratisch nicht legimitierte Regime auf der arabischen Halbinseln beunruhigt mich derzeit besonders Katar und die zugehörige Staatsairline.
Wenn ich mir das heutige Sonntagsinterview mit der Kanzlerin auf ZDF ansehen, dann haben wir hier es mit einem Regime zu tun, dass so ziemlich alles an Top-Terrorismus im Nahen Osten (Hamas, IS, ... ) finanziert und fördert wird - auch wenn bestimmte bay. Fußballdinos das bestimmt anders sehen. Hier sollte es m.E. unverzügliche Einflugverbote für QR in die EU geben. Ich bin mir z.B. überhaupt nicht mehr sicher, ob nicht die ganzen Schlächter der IS mit Hilfe von QR ungehindert nach Dtl. , .. einfliegen bzw. dorthin gebraucht werden, um sich z.B. zwischen Enthauptungen oder Massenhinrichtungen in Europa zu "erholen" oder sich mit ihrer Marketingagentur über neues Strategien der Terrorvermarktung abzustimmen. Ich selbst werde z.B. meine Kunden nicht mehr auf QR buchen.

Gruss Theo
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt mal eine Frage:

Warum werden "alte" moderne Flugzeuge wie die 777 abgewrackt? Können's die nicht an andere Fluggesellschaften "verscherbeln"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt mal eine Frage:

Warum werden "alte" moderne Flugzeuge wie die 777 abgewrackt? Können's die nicht an andere Fluggesellschaften "verscherbeln"?

Es könnte sein, dass man so günstig an Ersatzteile kommen möchte oder es könnte auch gewinnbringender sein, die Einzelteile zu verkaufen.
Ist bei alten Autos ja auch so, da können die Einzelteile mehr wert sein, als wenn man das Auto als Ganzes verkauft.
 
Dies impliziert, dass diese 18 Jahre alte 772 nicht mehr zu einem vernünftigen Preis auf dem Gebrauchtmarkt veräußert werden kann.

Erlaubt mir als Laien naiv nachzufragen:
- Haben die Maschinen bei EK derart viele Zyklen drauf?
- Stünde eine sehr teure Wartung an?
- Rockt EK die Maschinen derart runter?
- Ist das spezifische Modell mittlerweile nicht mehr konkurrenzfähig?
- Ist der Versatzteilmarkt derart limitiert, dass sich das Ausschlachten mehr lohnt?
- Ob der hohen Verbreitung der T7 möchte man eigentlich meinen, dass Boeing hier noch mehr als genug Ersatzteile produziert - lassen sich die Jungs aus Seattle dies zu gut bezahlen?
- Habe ich es richtig mitbekommen, dass der Frachtermarkt gesättigt ist? Ein Umbau würde sich nicht rechnen?
 
Die Maschine wurde mit hoher Wahrscheinlich auf dem Gebrauchtflugzeugmarkt an den Meistbietenden verkauft. Das war in diesem Fall eben der Verwerter, so einfach ist das.
 
Dies impliziert, dass diese 18 Jahre alte 772 nicht mehr zu einem vernünftigen Preis auf dem Gebrauchtmarkt veräußert werden kann.

Erlaubt mir als Laien naiv nachzufragen:
- Haben die Maschinen bei EK derart viele Zyklen drauf?
- Stünde eine sehr teure Wartung an?
- Rockt EK die Maschinen derart runter?
- Ist das spezifische Modell mittlerweile nicht mehr konkurrenzfähig?
- Ist der Versatzteilmarkt derart limitiert, dass sich das Ausschlachten mehr lohnt?
- Ob der hohen Verbreitung der T7 möchte man eigentlich meinen, dass Boeing hier noch mehr als genug Ersatzteile produziert - lassen sich die Jungs aus Seattle dies zu gut bezahlen?
- Habe ich es richtig mitbekommen, dass der Frachtermarkt gesättigt ist? Ein Umbau würde sich nicht rechnen?

Eine hohe(höhere) Zyklenzahl dürfte nicht der Grund sein. In Asien wird die T7 teilweise ausschließlich auf kurzen Strecken eingesetzt.

Konkurrenzfähig ist ein dehnbarer Begriff. Verglichen mit einem A340, sicherlich.
In der Branche ist aber erkennbar, dass der Trend wohl aber zur größeren Röhre geht, die -300ER ist ein Renner und die -200 hingegen verkauft sich nicht mehr sonderlich gut.
Allerdings scheint es dennoch noch einen Gebrauchtflugzeugmarkt auch für dieses Modell zu geben.

Ersatzteile sind immer teuer. Eine Freundin hat mal an ihrem Golf den Außenspiegel abgefahren, allein der original Ersatzspiegel hat mehrere hundert Euro gekostet. In der Luftfahrt sind die Preise dann doch weit höher dimensioniert und dort ist es generell nicht unüblich, "alte" Teile zu verwenden (sofern noch technisch in Ordnung). Erst vor kurzem kam in einer Doku, dass in Flugzeugen bis zu 50% der Teile schon in anderen Flugzeugen verbaut gewesen sein können.
Wie gesagt, Preise für gebrauchte Teile dürften eben deutlich günstiger sein.

Der Frachtermarkt ist in der Tat gesättigt. Darüber hinaus muss es zertifizierte Umrüster bzw. Verfahren geben für einen Flugzeugtyp x geben. Ob sowas für die 777 gibt, weiß ich nicht.
Ob das Ganze dann auch noch (aktuell) wirtschaftlich für eine Airline interessant ist, das steht dann auf einem anderen Blatt.
 
versteh ich jetzt nicht.

Im Text steht "Emirates sends the industry’s first operational 777-300ER to scrap;" und nichts von einer A6-EMD

richtig, der Artikel(!) sagt das...

Praktisch hat Emirates am 5. November eine 777-200 in Rente geschickt - keine 77W.

A6-EMD / Boeing 777-21H / 05. Juni 1996
bt Feb 2010 by Veling and leased back
wfu 01. Oct 2014
ferried DXB-BOS-TUP 04. - 05. Nov 2014 for scrapping

Wär bei dem Alter der 77W (älteste BJ 2005) im Emirates-Bestand auch a bissl dekadent.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben