Entwicklung & Diskussion Verkehrszahlen MUC 2011

Das 2008 ein Superjahr war, wissen wir alle.
Bei den Jahreszahlen - ganz knapp ja.
Aber bei den Monatszahlen war 6 mal (01, 07, 08, 10-12) das Jahr 2007 besser.

Wenn schon über immer neue Rekorde gejubelt wird, sollte man trotz allem nicht vergessen, daß es schon mal bessere Jahre gab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir persönlich sind Flugbewegungen schnuppe. 19,5 % mehr Fluggäste ist dagegen ein Traumwert. So etwas wird es in FRA nie geben.
 
Mir persönlich sind Flugbewegungen schnuppe. 19,5 % mehr Fluggäste ist dagegen ein Traumwert. So etwas wird es in FRA nie geben.

München hatte die letzten 20 Jahre fast immer viel höhere Wachstumsraten bei den Fluggästen als Frankfurt. :resp::thbup:
Wenn es so weitergeht, ist MUC mit FRA im Jahr 2022 gleichauf :bye:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe 1 und 1 zusammengezählt! Das Wachstum in München kommt hauptsächlich durch den Einsatz von größten Maschinen. Aber das war's dann auch erstmal, München hat keine Slots für großes Wachstum und Frankfurt eben schon.
 
Ich habe 1 und 1 zusammengezählt! Das Wachstum in München kommt hauptsächlich durch den Einsatz von größten Maschinen. Aber das war's dann auch erstmal, München hat keine Slots für großes Wachstum und Frankfurt eben schon.

Naja, wo sind Dash, Embraer und Co. bitte groß? Und in FRA wird sich durch die neue Landebahn auch nicht soviel veränder, vielleicht 2 bis 3 Prozentpunkte, dass war es dann aber auch schon.
 
Man wird es dann sehen, wenn die neue Bahn offen ist. Ich bin eben der Meinung, dass Frankfurt jetzt stärker wachsen kann als München, da es einfach mehr Kapazität hat. Hinzu kommen noch die neuen A380 die in Frankfurt stationiert sein werden. Und da ja Lufthansa vor kurzem gesagt hat, dass die B747 noch nicht ausgeflottet werden wird, wird sich dort eben auch was tun. Außerdem ist Frankfurt was das Terminal betrifft München auch einen Schritt voraus (A+ - Satellit).
Interessant ist auch der Blick auf die Waitinglist, dort stehen auch noch einige Airlines Schlange die gerne fliegen würden. Die Waitinglist ist in Frankfurt doppelt so lang wie in München. Natürlich werden im Sommer noch nicht mehr Slots da sein, aber danach eben schon.

Also ich bleib dabei, sobald die 4. Bahn offen ist, wird das Wachstum in Frankfurt höher sein als in München.
 
Auf 12 Monatsbasis bedeutet das auch einen PAX-Rekord. Zum ersten Mal über 35 Millionen, genauer: 35.139.797

Der alte 12 Monatsrekord stammt vom Juni 2008 mit 34.928.610 PAX.
Das wird vermutlich (oder auf alle Fälle?!?) bis Mai so weitergehen, da jetzt vier Monate mit mittleren bis extrem hohen Steigerungen gegenüber dem vergleichsweise schwachen Vorjahresmonat folgen... da werden Magerl & Co. 'ne Menge Kröten schlucken müssen... :wink2: ;) :p

Guten Appetit! :stop: :swear: :shut: :dead: :sstars:
 
Wenn ich mir die gute Zukunftsaussichten und die bisherigen Zahlen des Jahres so ansehen, dann bin ich ehrlich fast schon geneigt, meine Schätzungen für 2011 für Passagiere und Movements leicht nach oben zu korrigieren. Aber um hier wirklich eine Aussage treffen zu können, sollte man auf jeden Fall das erste Quartal abwarten.

Und dass es in Frankfurt mehr Wachstum gibt, sobald die 4. Bahn eröffnet ist, kann gerne so sein. Doch wenn in München etwas später die 3. Bahn offen ist, dann wird sich das grob wohl mindestens wieder ausgleichen. Denn während es in Frankfurt schlicht an den Departure Rates mangelt, mangelt es in München generell an Kapazität für An- und Abflüge. So gesehen dürfte das Wachstum in München nach der Eröffnung der 3. Bahn sogar noch etwas größer sein, als in Frankfurt.

Die große Frage ist nur, wie Frankfurt mit den neuen Departure Rates umgeht! Reizen die es gleich massiv aus, um das Wachstum schnell nach oben zu treiben, dann dürften sie schneller als gedacht wieder an der Kapazitätsgrenze ankommen und sich das Wachstum damit erheblich verlangsamen. Dass die Lufthansa und andere Airlines also massenhaft Flüge nach Frankfurt wegverlagern, ist wohl kaum anzunehmen. Denn sie wissen genau, dass Frankfurt früher als München wieder an seine Grenzen kommen wird. Deshalb macht es keinen Sinn, erst den einen Hub extrem zu belasten und dann erst wieder auf den in der Zwischenzeit vernachlässigten zurückzugreifen, wenn nichts mehr geht.

Aber das ist meine persönliche Schätzung.
 
Abgeschweift: Theoretisch könnte ich mir einen richtigen Fehler so erklären:
Etwas was standardmäßig auf eine bestimmte Art hergestellt wird, hat zufällig einen Fehler (Abweichung von der Norm). Aber für ein bestimmtes Einsatzgebiet passt genau dieses Produkt besser, als das Standardprodukt.
 
Zurück
Oben