Entwicklung & Diskussion Verkehrszahlen MUC 2011

Gott sei dank hat man in München nicht den selben Schmarrn gemacht und baut stattdessen eine vollwertige 3. Bahn für Starts und Landungen für unabhängigen Betrieb. Für irgendwas muss unser strengeres Abitur ja auch mal gut sein :yes:.

Aber lassen wir es damit gut sein, denn hier ist ja eigentlich der Verkehrszahlen-Thread.
 
Gott sei dank hat man in München nicht den selben Schmarrn gemacht und baut stattdessen eine vollwertige 3. Bahn für Starts und Landungen für unabhängigen Betrieb. Für irgendwas muss unser strengeres Abitur ja auch mal gut sein :yes:.

Na wenn schon Abitur, dann "baut" mit "plant" ersetzen......
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir die gute Zukunftsaussichten und die bisherigen Zahlen des Jahres so ansehen, dann bin ich ehrlich fast schon geneigt, meine Schätzungen für 2011 für Passagiere und Movements leicht nach oben zu korrigieren. Aber um hier wirklich eine Aussage treffen zu können, sollte man auf jeden Fall das erste Quartal abwarten.

Und dass es in Frankfurt mehr Wachstum gibt, sobald die 4. Bahn eröffnet ist, kann gerne so sein. Doch wenn in München etwas später die 3. Bahn offen ist, dann wird sich das grob wohl mindestens wieder ausgleichen. Denn während es in Frankfurt schlicht an den Departure Rates mangelt, mangelt es in München generell an Kapazität für An- und Abflüge. So gesehen dürfte das Wachstum in München nach der Eröffnung der 3. Bahn sogar noch etwas größer sein, als in Frankfurt.

Die große Frage ist nur, wie Frankfurt mit den neuen Departure Rates umgeht! Reizen die es gleich massiv aus, um das Wachstum schnell nach oben zu treiben, dann dürften sie schneller als gedacht wieder an der Kapazitätsgrenze ankommen und sich das Wachstum damit erheblich verlangsamen. Dass die Lufthansa und andere Airlines also massenhaft Flüge nach Frankfurt wegverlagern, ist wohl kaum anzunehmen. Denn sie wissen genau, dass Frankfurt früher als München wieder an seine Grenzen kommen wird. Deshalb macht es keinen Sinn, erst den einen Hub extrem zu belasten und dann erst wieder auf den in der Zwischenzeit vernachlässigten zurückzugreifen, wenn nichts mehr geht.

Aber das ist meine persönliche Schätzung.


Ich denke, dass wir in München die nächsten Jahre wohl, was die Frequenzen im Langstreckenbereich anbelangt, tatsächlich stagnieren werden. Zumindest erwarte ich das, solange die Frankfurter in den Spitzenzeiten noch keine Engpässe haben (und das wird mit der neuen Arrival-Bahn wohl auch noch einige Zeit dauern). Was sicherlich bleiben wird, sind die Brot-und-Butter-Linien in die Star-Alliance-Hubs nach Nordamerika und Asien. Was man vermutlich "abhaken" kann, sind Direktflüge nach Addis Abeba oder andere afrikanische Ziele, was rein spottertechnisch (ich denke da an Ethiopian) äußerst erstrebenswert wäre.

Was wirklich interessant ist, ist die Frage, wie sich der Beitritt von Air Berlin zur One-World-Allianz auf München auswirken wird. Gemessen an FRA hat, was die potentiellen Anschlussmöglichkeiten für One-World-Gäste anbelangt, München angesichts der zahlreichen europäischen AB-Verbindungen zweifelsohne die Nase um Längen vorn. Und in FRA dürfte es für AB sehr teuer werden, dies auch dort umzusetzen. Ich hab die Hoffnung jedenfalls nicht begraben, in nächster Zeit eine B763 von AA oder eine A343 von CX vor die Linse zu bekommen, und zwar nicht nur dann, wenn in Hessen der Orkan bläst oder Frau Holle dort die Bettfedern fliegen lässt.
 
KW 6

Und sportlich geht es weiter, hier die Zahlen der KW 6:

EDDF 8.970 5,9% 51.990 4,8%
EDDM 7.562 17,1% 43.794 12,1%



EDDH 2.780 1,9% 15.672 -0,6%
EDDK 2.198 -1,5% 13.005 -3,0%
EDDL 3.964 7,2% 22.387 3,6%
EDDN 1.124 -8,5% 6.416 -3,9%
EDDS 2.130 -2,3% 12.164 -1,4%
EDDT 3.223 15,1% 17.170 6,5%
EDDV 1.200 15,4% 6.820 11,7%



EDDB 1.286 -3,4% 7.602 2,4%
EDDC 491 1,4% 2.750 -4,7%
EDDE 120 20,0% 637 14,0%
EDDG 454 17,6% 2.288 -5,6%
EDDP 1.152 9,1% 6.657 4,1%
EDDR 159 -19,7% 1.161 -3,3%

EDDW 712 5,2% 4.090 3,2%
 
Die Zahlen sind sehr gut, da die Summe aus KW1-6 nahezu gleichauf mit dem Wert von 2008 ist und es ja gegen Ende 2008 wegen der Krise immer mehr in den Keller ging. Interessent wird es aber, wie es nach der Woche 9 aussieht, dann in dieser lag 2008 der 29. Februar. Auch muss man sehen, dass die KW1 2008 nur sechs Tage hatte, während in 2011 der 1. und 2. Januar noch zur 2010er-KW52 gezählt haben.

Somit dürften wir also im bisherigen Kalenderjahr bei den Movements besser als 2008 dastehen. Ich habe das grob so gerechnet, dass ich 2008 von der KW1 1/7 (=1 Tag) abgezogen haben und 2011 noch 2/7 (=2 Tage) der alten KW52 dazugeszählt habe. So kam ich bis zum 13. Febuar (Ende KW6 2011) auf 43.106 (2008) zu 45.222 (2011). Auch wenn es wie gesagt nur groß überschlagen ist, sind mehr als 2.000 Movements im bisherigen Kalenderjahr PLUS sicher schon ein hervorragendes Zeichen - auch weil der Winter 2011 stärker war als 2008.

Ich korrigiere auf Grund der guten Zahlen meine Prognose für 2011 folgendermaßen nach oben:

Passagiere: 38.500.000 (bisher 37.600.000)
Movements: 415.000 (bisher 402.000)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gemäß der internationalen Norm ISO 8601 bzw. DIN 1533 wird eine Kalenderwoche von Monat bis Sonntag definiert und genau damit habe ich auch gerechnet, da sich freilich auch die DFS an die ISO 8601 halten muss. Die KW1 ist immer die erste Woche im Jahr, von der mindestens 4 Tage ins neue Jahr fallen. Die KW1 muss also somit den 4. Januar enthalten. Siehe dazu auch das hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Kalenderwoche#Kalenderwoche

Aber wenn du hier einen Fehler bemängelst, dann sei doch bitte so freundlich und sagt mir, was genau du meinst, dann können wir es uns gemeinsam ansehen. Einfach nur ohne Begründung hinzuschreiben, man solle sich schlau machen, ist nicht gerade die feine Art.
 
Hat vielleicht noch jemand die Movements der KW53 von 2009 zu 2010? Leider steht dazu nix im 2009er- oder 2010-Verkehrszahlen-Thread. Danke schonmal.
 
Hat vielleicht noch jemand die Movements der KW53 von 2009 zu 2010? Leider steht dazu nix im 2009er- oder 2010-Verkehrszahlen-Thread. Danke schonmal.

The trend shows the changes compared to the corresponding period last year.
Week 52 Trend Week 01 - 52 Trend​
IHG​
EDDF 7.164 4,8% 463.193 0,3%
EDDM 5.076 1,6% 386.019 -1,7%​
IAA1​
EDDH 1.766 -5,7% 148.594 0,4%
EDDK 1.661 -6,1% 134.037 1,3%
EDDL 2.612 -5,1% 214.573 0,8%
EDDN 810 -0,4% 61.081 -0,6%
EDDS 1.372 -8,1% 123.829 -4,1%
EDDT 2.156 10,5% 157.155 1,5%
EDDV 814 10,3% 67.957 -1,4%​
IAA2​
EDDB 1.260 22,8% 72.320 7,0%
EDDC 305 2,3% 28.199 1,4%
EDDE 53 -20,9% 6.488 -7,7%
EDDG 247 -10,8% 25.396 -5,8%
EDDP 919 3,7% 61.174 4,1%
EDDR 133 -5,7% 13.795 2,3%​
EDDW 455 1,3% 39.303 5,7%
 
Danke, aber ich meinte nicht die KW52 sondern KW53. Da im Jahr 2009 die KW52 bereits am 27. Dezember zu Ende war und somit noch vier Tage im alten Jahr übrig bleiben, hat es hier folglich eine KW53 gegeben. Das kommt manchmal vor.
 
Danke, aber ich meinte nicht die KW52 sondern KW53. Da im Jahr 2009 die KW52 bereits am 27. Dezember zu Ende war und somit noch vier Tage im alten Jahr übrig bleiben, hat es hier folglich eine KW53 gegeben. Das kommt manchmal vor.

Bei der DFS gibts aber nur die gepostete Woche 01 - 52 im Jahr 2009 im Vergleich KW 52 2010.
 
Seltsam, denn so gibt es in der Statistik eine Lücke von einer Woche. Die Frage ist nur, ob und wie man sich die 2009er KW53 rückwirkend noch ausrechnen kann. Bisher kam ich da nochn auf keinen grünen Zweig.

Eine KW53 kam beim Flughafen München II bisher übrigens schon viermal vor (1992, 1998, 2004 und 2009). Blöd, dass das die DFS einfach ignoriert und damit eine statistische Lücke hat.
 
Habe es jetzt doch geschafft, die KW53 von 2009-2010 auszurechnen. Ich habe gesehen, dass der Juni 2009 mit der KW23 (Montag) begann und der Januar 2010 mit der KW4 (Sonntag) endete. Nun muss nur noch anhand der Monats- und Wochenangaben dazwischen jeweils die Movements errrechnen, die eine KW noch zum Ende dieses Monats und zum Anfang des nächsten Monats beisteuert und das von Juni bis Januar stückweise weiterrechnen.

So hat sich herausgestellt, dass die KW53 2009/10 folglich 4.906 Movements hatte! Wer genaue Statistiken führt, sollte dies aufnehmen.:cool:
 
Zurück
Oben