Flugzeughersteller: Aktuelle Infos

was nützt das schöne internet, wenn es keine steckdosen für die laptops gibt?
und die wundern sich das es sich schlecht vekauft...

hier hat die lufthansa auch gepennt!

gruß, peter
 
LH hätte sicherlich in der M/Class mehr machen können/sollen.
Jedoch ist man mit der Internetnutzung an Bord recht zufrieden.
Das Ganze zeigt aber doch recht deutlich, dass so Manchesmal ein Überangebot an Kommunikation und Unterhaltung angeboten wird. Nicht jeder will ständig berieselt werden oder erreichbar sein.
Weniger ist manchmal mehr...
Angeboten werden sollte es aber trotzdem werden, damit der Gast selbst entscheiden kann...;)
 
Boeing is coming under growing pressure to boost capacity on the 747-8 Intercontinental by two seat rows as airlines start to look at it as a possible alternative to the A380 rather than a model positioned between the 365-seat 777-300ER and 555-seat A380. Increasing the length of the dash 8 to that of the 747-8F adds 20 seats. Moving galley carts into the overhead space would add another 30, lifting seating capacity to 500 in the standard Boeing configuration compared to 416 for the 747-400 using the same rules. Currently the passenger variant has a 3.6-m. stretch while the freighter is stretched by 5.6 m.
The company also is well underway with trade studies that may see the Intercontinental with the same wing as the freighter, lifting the resale value for freighter conversion. Currently it is conducting low-speed aerodynamic tests at Qinetiq's wind tunnel at Farnborough. In May, Boeing revealed to this website that results of high-speed wind tunnel tests enabled it to raise the Intercontinental's range from 8,300 nm. to 8,800 nm
 
MUCFLYER hat gesagt.:
LH hätte sicherlich in der M/Class mehr machen können/sollen.
Jedoch ist man mit der Internetnutzung an Bord recht zufrieden.
Das Ganze zeigt aber doch recht deutlich, dass so Manchesmal ein Überangebot an Kommunikation und Unterhaltung angeboten wird. Nicht jeder will ständig berieselt werden oder erreichbar sein.
Weniger ist manchmal mehr...
Angeboten werden sollte es aber trotzdem werden, damit der Gast selbst entscheiden kann...;)

Sehe ich auch so! Ich freue mich ja schon wenn die Handynutzung an Board erlaubt wird!:shut:
 
Aus a.de New´s:

Airbus und französische Post geben A380-Sondermarke heraus
© La Poste23.6.2006, Toulouse (AFP) - Wenn er nicht fliegt, soll er wenigstens kleben: Inmitten der Krise um das weltgrößte Passagierflugzeug A380 haben der Airbus-Konzern und die französische Post dem Riesen-Jumbo eine Briefmarke gewidmet. Das Wertzeichen von drei Euro wurde am Freitag im Rathaus der südwestfranzösischen Stadt Toulouse im Beisein von Außenminister Philippe Douste-Blazy vorgestellt. Ab Dienstag soll sie in ganz Frankreich erhältlich sein. In Toulouse hat Airbus seinen Sitz.
 
Airbus closes in on A330F launch

Airbus is poised to begin its assault on the mid-size long-range freighter market, as it finalises long-held plans to launch a freighter version of the A330-200 widebody.
Airbus director of production marketing Didier Lenormand says a two-day customer focus meeting was held in Toulouse earlier this month to garner feedback for the aircraft’s specification. “We are not yet at launch stage, but are getting very close,” he says.
However, Airbus chief operating officer customers John Leahy says there is strong demand in the sector, and does not rule out a programme launch at next month’s Farnborough air show.
The 64t payload A330-200F would fill the void left by the A300-600F that will cease production in July next year. The A330 will utilise the same 2.6 x 3.6m (8.5 x 11.8ft) cargo door as the A300-600, installed in the forward fuselage. The aircraft is set to enter production in the second half of 2009.
The new freighter will be able to carry its 64t payload over a distance of 7,400km (4,000nm) and typically accommodate up to 22 standard 96 x 125in (243 x 318cm) pallets side by side – two more than the shorter-range A300-600F. Configured to accommodate pallets that could interline with the main deck of the A380 Freighter without being rebuilt, the A330 would be able to carry 16 96 x 96 x 125in pallets.
Lenormand says the A330-200F is aimed at the 30-80t payload long-range freight sector, which is currently served by cargo aircraft such as combi versions of the Boeing 747; 767-300Fs; McDonnell Douglas DC-8-70Fs and DC-10-30/40Fs. “We see a market for 380 aircraft over the next 20 years in this sector – around half of which will be conversions,” he adds.
Meanwhile, Lenormand says Airbus is moving ahead with plans to launch a passenger-to-freighter (“P2F”) conversion programme for older A320s and A321s from 2010 or 2011. The A320 P2F would typically accommodate 10 main deck AAA containers, while the larger A321 P2F would accommodate a further three AAA containers.
 
Zuletzt bearbeitet:
su-80-suchoj.jpg
In der Luft: Die neue Suchoj-80 (foto: sukhoi.org)Freitag, 30.06.2006

Erstflug eines neuen russischen Flugzeugs: Su-80

St. Petersburg. Das erste größere Zivilflugzeug des Suchoj-Konzerns hat seinen ersten Testflug absolviert. In Komsomolsk-am-Amur hob ein Serienmuster der Su-80 das erste Mal ab.

Bei der Maschine handelt es sich um ein zweimotoriges Mehrzweckflugzeug für den Regional- und Zubringerverkehr.

Als Passagierflugzeug ist die Su-80 mit 26 bis 30 Sitzen ausgerüstet. Dank ihrer originellen Konfiguration mit zwei Heckauslegern in Verlängerung der Triebwerksgondeln verfügt die Maschine aber auch über eine große Frachtluke im Heck, womit sie als Frachtflugzeug oder für divese Sonderaufgaben eingesetzt werden kann.

Der russische Grenzschutz interessiert sich für die Maschine als Patrouillenflugzeug. Das Flugzeug kommt mit einer 1 Kilometer langen Start- und Landebahn aus, die auch nicht befestigt sein muss.

Angetrieben wird die Su-80 von zwei General-Electric-Propellerturbinen, die eine Reisegeschwindigkeit von 410 km/h ermöglichen. Nach der Vorstellung ihrer Konstrukteure soll das neue Produkt vor allem veraltete Flugzeuge der Typen Jak-40, An-24 und An-26 ablösen.

Die Entwicklung der Maschine geschah ohne Staatszuschüsse, so der Suchoj-Konzern. In die Vorbereitung der Produktionsanlangen in Komsomolsk seien ca. 50 Mio. Euro investiert worden.
 
Embraer expects Brazilian E-195 certification tomorrow

By Graham Warwick in Washington DC

Brazilian certification of the Embraer 195 is scheduled for June 30, completing development of the manufacturer’s family of small airliners.
Approval for the fourth and largest member of the E-170/190 family will come 24 months after delivery of the first E-Jet, president and chief executive Mauricio Botelho told the Aero Club of Washington, DC today.
With 160 E-Jets delivered to 13 operators worldwide, Botelho believes the restructuring of US network carriers will lead to large orders for the 70- to 118-seat family. “The scope clause relaxation made possible [by the restructuring] will increase the number of high-capacity aircraft that by their affiliates,” he says.

Testing has continued of the 195, including aircraft serial number 1950001 (PP-XMJ) undergoing high water level landing trials at Embraer's facilities at Gavião Peixoto in early June (pictured below).

http://www.flightglobal.com/assets/getAsset.aspx?ItemID=13334
© Mariusz Adamski

Botelho confirms Embraer’s previous guidance of 145 commercial aircraft deliveries this year and 150 next year. The 1,000th ERJ-145 family aircraft will be delivered later this year and production is continuing, he says, both in Brazil as the Legacy 600 business jet and in China.
While the joint venture with China’s AVIC II to assemble the ERJ-145 in Harbin has been an industrial success, “in terms of the market is has not developed so well”, Botelho says. But the venture has been profitable each year since it was formed at the end of 2002 and will keep going, he adds.
“We expect good news in the near future,” Botelho says, arguing that “you will not see an efficient air transport system [in China] without a regional airline system. It is a must.” Smaller aircraft are needed to feed passengers from outlying airports to large-aircraft hubs “otherwise the system will fail. It is only a matter of time,” he notes.
Botelho says the recent change in Embraer’s share structure eliminated any major controlling groups, making it the first major Brazilian company with “totally distributed capital”. The restructuring allows Embraer free access to international capital, “and to use its shares for acquisitions”, he says.
While there are no acquisitions are in the pipeline, Botelho says, it is now an option for growing the company. “We could not do it before,” he notes.
 
aus der Welt vom 30.6.


Auf Boeing kommen hohe Sonderbelastungen zu
Chicago -
Die verzögerte Auslieferung von Militärmaschinen an Australien und die Türkei sowie rechtliche Auseinandersetzungen belasten den amerikanischen Flugzeughersteller und Rüstungskonzern Boeing. Im zweiten Quartal würden Sonderbelastungen von bis zu 1,12 Mrd. Dollar (913 Mio. Euro) verbucht, teilte Boeing mit. Es gehe um Verzögerungen bei der Auslieferung von sechs Frühwarn- und Kontrollflugzeugen für Australien und weitere vier für die Türkei. Diese Lieferverzögerungen würden Boeing mit 300 bis 500 Mio. Dollar belasten. Ursache seien Probleme mit der Hard- und Software, die Verzögerungen von 18 Monaten mit sich brachten. Boeing will jetzt die sechs Flugzeuge an Australien Ende 2008 ausliefern und entwickelt mit der Türkei einen Zeitplan für deren Auslieferungen. Ein Vergleich mit der US-Regierung im Zusammenhang mit der Einstellung einer ehemaligen Einkäuferin der US-Luftwaffe durch Boeing sowie die Verwendung von firmeninternen Unterlagen eines Konkurrenten werde 615 Mio. Dollar Sonderbelastungen bringen, hieß es weiter. Dadurch würden sämtliche zivil- und strafrechtlichen Anschuldigungen beigelegt. Das Unternehmen hatte sich im Mai auf vorläufiger Basis mit dem US-Justizministerium geeinigt. Unterdessen hat SkyEurope Airlines die Kaufrechte für fünf Boeing-Maschinen vom Typ 737700 in Festaufträge umgewandelt. Die Flugzeuge haben einen Wert von 295 Mio. Dollar. Dpa
 
!!! Rien ne va plus - Forgeard !!!


EADS zieht Konsequenzen aus Airbus-Krise - Forgeard geht
So Jul 2, 2006 5:00 MESZ

München (Reuters) - Der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS hat personelle Konsequenzen aus der Krise durch die Lieferverzögerungen beim Airbus A380 gezogen.

Der in die Kritik geratene französische Co-Chef Noel Forgeard und Airbus-Chef Gustav Humbert treten zurück, wie der Konzern am Sonntag mitteilte. Nachfolger von Forgeard an der Doppelspitze mit dem Deutschen Tom Enders wird der Chef der französischen Bahn, Louis Gallois. An die Spitze des europäischen Flugzeugbauers Airbus rückt der 51-jährige Franzose Christian Streiff, der unter anderem als stellvertretender Chef den Konzern Saint Gobain leitete.

EADS war in die Krise gerutscht, nachdem Airbus Mitte Juni Lieferverzögerungen beim Prestigeobjekt A380 bekannt gegeben hatte. Großaktionär DaimlerChrysler begrüßte die Management-Veränderungen bei EADS. "DaimlerChrysler ist überzeugt, dass es mit der neuen Führungsstruktur gelingen wird, die Marktposition von EADS auszubauen", sagte ein Sprecher des Stuttgarter Konzerns.

Das Board von EADS entschied zudem, dass die Tochter Airbus enger in den Konzern integriert werden soll, sobald EADS die Airbus-Anteile des britischen Rüstungskonzerns BAE Systems erworben hat und damit Alleineigentümer von Airbus wird. Zudem wurden die Berichtslinien neu organisiert. Der neue Airbus-Chef berichtet künftig an Enders, der auch den Vorsitz des Airbus-Aufsichtsrats übernimmt. Sein Vorgänger Humbert hatte an den französischen CEO berichtet.

"Die kürzlich angekündigte Verzögerung beim A380-Programm war eine große Enttäuschung für unsere Kunden, Anteilseigner und Mitarbeiter", sagte Humbert. "Als Chef von Airbus muss ich daraus die Konsequenzen ziehen und biete meinen Rücktritt an." EADS dankte sowohl Forgeard als auch Humbert für ihre "langjährigen positiven Beiträge zur Entwicklung des Unternehmens und insbesondere des Airbus-Geschäfts."

Die finanziellen Belastungen für den Mutterkonzern EADS durch die Verzögerung beim A380 von insgesamt zwei Milliarden Euro hatten zu einem Kurssturz der Aktie geführt. Forgeard, der bis vor seinem Wechsel an die Spitze des EADS-Konzerns vor einem Jahr Airbus-Chef war, war zudem wegen der Ausübung von millionenschweren Aktienoptionen wenige Monate vor der Bekanntgabe der Probleme bei Airbus, unter Druck geraten. Sowohl die französische Finanzaufsicht AMF als auch die deutsche BaFin ermitteln wegen des Verdachts auf Insiderhandel. Forgeard hatte stets betont, von den Verzögerungen bei der Ausübung der Optionen nichts gewusst zu haben.
 
Airbus
Erneut steht ein Flieger in der Kritik
In den vergangenen Wochen wurde der A370 inoffiziell präsentiert. Doch die Fluggesellschaften sind nicht zufrieden.
Von Jens Flottau

Nachdem die Führungsfragen bei EADS geklärt sind, stehen für die neuen Manager wichtige Entscheidungen beim Flugzeugbauer Airbus an. Der Konzern will bis spätestens zum Beginn der Farnborough Air Show (17. bis 23. Juli) Details eines neuen Langstreckenflugzeuges präsentieren.
Das inoffiziell A370 genannte Projekt soll Airbus helfen, im Marktsegment der Maschinen mit bis zu 350 Sitzen verlorenen Boden gutzumachen. Beide Hersteller, Boeing und Airbus, sind sich in ihren Prognosen einig, dass die Fluggesellschaften in dieser Größenordnung in den kommenden 20 Jahren etwa 4000 Maschinen bestellen werden, viel mehr als vom neuen Großflugzeug A380.
Doch der A370-Entwurf, den Airbus bei Fluggesellschaften in den vergangenen Wochen inoffiziell präsentiert hat, stößt auf Kritik und leidet unter technischen Schwierigkeiten.
So mahnte Emirates-Chef Tim Clark, der bald über eine Bestellung von etwa 100 Flugzeugen entscheiden will, jüngst eine besser durchdachte Strategie an. Clark kritisierte, dass Airbus mit dem A370 eine Lücke in seinem Programm offen lasse.
Flugzeuge in der Größe zwischen 350 und 550 Sitzen biete der Hersteller nicht an. Airbus hatte in den vergangenen zwei Jahren eine Langstreckenmaschine unter dem Namen A350 vermarktet, die sich aber wegen vergleichsweise geringer technologischer Neuerungen nur mäßig verkauft hat.
 
Merpati hat gesagt.:
Airbus
Erneut steht ein Flieger in der Kritik
In den vergangenen Wochen wurde der A370 inoffiziell präsentiert. Doch die Fluggesellschaften sind nicht zufrieden.
Von Jens Flottau

Nachdem die Führungsfragen bei EADS geklärt sind, stehen für die neuen Manager wichtige Entscheidungen beim Flugzeugbauer Airbus an. Der Konzern will bis spätestens zum Beginn der Farnborough Air Show (17. bis 23. Juli) Details eines neuen Langstreckenflugzeuges präsentieren.
Das inoffiziell A370 genannte Projekt soll Airbus helfen, im Marktsegment der Maschinen mit bis zu 350 Sitzen verlorenen Boden gutzumachen. Beide Hersteller, Boeing und Airbus, sind sich in ihren Prognosen einig, dass die Fluggesellschaften in dieser Größenordnung in den kommenden 20 Jahren etwa 4000 Maschinen bestellen werden, viel mehr als vom neuen Großflugzeug A380.
Doch der A370-Entwurf, den Airbus bei Fluggesellschaften in den vergangenen Wochen inoffiziell präsentiert hat, stößt auf Kritik und leidet unter technischen Schwierigkeiten.
So mahnte Emirates-Chef Tim Clark, der bald über eine Bestellung von etwa 100 Flugzeugen entscheiden will, jüngst eine besser durchdachte Strategie an. Clark kritisierte, dass Airbus mit dem A370 eine Lücke in seinem Programm offen lasse.
Flugzeuge in der Größe zwischen 350 und 550 Sitzen biete der Hersteller nicht an. Airbus hatte in den vergangenen zwei Jahren eine Langstreckenmaschine unter dem Namen A350 vermarktet, die sich aber wegen vergleichsweise geringer technologischer Neuerungen nur mäßig verkauft hat.

So langsam frage ich mich, was die wollen?? Die eierlegende Wollmilchsau mit Kapazitäten zwischen 250 und 550 Sitzplätzen? Oder soll Airbus gleich 3 neue Flieger konstruieren?
 
stimmt, bei boeing redet gar keiner von lücken, obwohl alle solchen akkumuliet größer wären als bei airbus. nur sind sie dort vielleicht gleichmäßiger und damit unauffälliger verteilt.
:think:

oder die airlines erhoffen und erwarten sich vom europäer immer die beseitigung der mängel des amerikaners und fangen hier daher an wünsche zu äußern... :whistle:
;D
 
Zumindest bei den Drehflüglern brummt der Laden...!!!

EADS liefert Hubschrauber für US-Streitkräfte

WASHINGTON (AP)--Die European Aeronautic Defence and Space Co (EADS) hat sich einen hart umkämpften Vertrag zur Ausrüstung der US-Streitkräfte gesichert. Die Europäer erhielten den Zuschlag für ein 1,3 Mrd USD umfassendes Programm, das die Lieferung von Hubschraubern des Typs UH-145 vorsieht, wie das US-Verteidigungsministerium in Washington mitteilte.
Der Auftrag könnte sich nach Angaben von EADS auf bis zu 3 Mrd USD belaufen, wenn die Wartungsarbeiten mit einbezogen werden. Der Bedarf im Programm LUH (Light Utility Helicopter) umfasse bis zu 352 Hubschrauber. «Dieser Erfolg bestätigt, dass die EADS ein anerkannter Partner im amerikanischen Verteidigungsgeschäft ist», hieß es in einer Erklärung von EADS. Für die Montage der Hubschrauber sowie die Produktion wichtiger Teile soll ein bestehendes Werk in Mississippi erweitert werden. Der UH-145 ist eine Version des Mehrzweck-Hubschraubers EC145 der EADS-Tochter Eurocopter. DJG/jhe
(END) Dow Jones Newswires




EADS-Tochter Eurocopter liefert 43 Hubschrauber nach Australien

MARIGNANE (Dow Jones)--Die zur EADS NV, Amsterdam, gehörende Eurocopter-Tochter Australian Aerospace liefert 34 mittelschwere Transporthubschrauber vom Typ MRH90 nach Australien. Der Vertrag, der mit der Beschaffungsbehörde Defence Materiel Organisation (DMO) abgeschlossen worden sei, beinhalte auch den dazu gehörigen Support über eine Laufzeit von zehn Jahren, teilte das Unternehmen am Freitag mit. Die Hubschrauber sind für die Australian Defence Force (ADF).
Die Bestellung zusätzlicher MRH90 sei in der abgelaufenen Woche von Australiens Premierminister John Howard und Verteidigungsminister Brendan Nelson angekündigt worden. Damit habe Australien nunmehr 46 Maschinen vom Typ MRH90 geordert. Die Entscheidung der australischen Regierung folge keine zwei Jahre auf den Auftrag über die ersten zwölf MRH90. Bereits im Dezember 2001 sei Eurocopter als Lieferant von 22 bewaffneten Aufklärungshelikoptern vom Typ Tiger ARH für Australiens Heer ausgewählt worden.
Die Hubschrauber werden den weiteren Angaben zufolge bei Australian Aerospace in Brisbane montiert. Mit Festaufträgen über nunmehr 391 Maschinen und Optionen über weitere 187 ist der NH90 nach Angaben von Eurocopter Gegenstand des größten je in Europa gestarteten Hubschrauberprogramms. Festaufträge liegen von Australien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, den Niederlanden, Norwegen, Oman, Portugal und Schweden vor. Zuletzt entschieden sich auch Neuseeland, Spanien und Belgien offiziell für den NH90.
Von Kirsten Bienk, Dow Jones Newswires
 
[FONT=Verdana,Arial,Helvetica,Geneva,sans-serif]AIRBUS AUSGESTOCHEN

[/FONT] Kanada vergibt Sechs-Milliarden-Auftrag an Boeing


[FONT=Verdana,Arial,Helvetica,Geneva,sans-serif] Ein Großauftrag der kanadischen Regierung für Hubschrauber und Flugzeuge im Wert von fast sechs Milliarden Euro geht wahrscheinlich an Boeing, teilte die Regierung mit. Kein anderes Unternehmen könne so schnell liefern wie Airbus' US-Rivale, hieß es in Ottawa. Airbus trumpft dagegen mit 20 erwarteten neuen Orders für den A380 auf. [/FONT]

Hamburg/Toulouse - Airbus rechnet trotz der jüngst angekündigten Verzögerungen bei der Auslieferung der A380 mit weiteren 20 Aufträgen für das Großraumflugzeug noch in diesem Jahr. Manager John Leahy führte im Sender BBC Radio 4 am Donnerstag aus, er gehe davon aus, zwei weitere Airlines als Kunden gewinnen zu können. Bis Jahresende erwarte er Bestellungen für rund 20 Maschinen. Leahy führt den Angaben zufolge derzeit in Singapur Gespräche mit potenziellen Kunden.
© DDP
trans.gif
Großansicht
trans.gif
Konzern punktet in Kanada: Boeing-Bomber B1-B Lancer der US Air Force
trans.gif
trans.gif

Ärgern dürfte das Airbus-Management und die Konzernmutter EADS aber die jüngste Auftragsmeldung des Airbus-Konkurrenten Boeing : Das US-Unternehmen verkauft Kanada voraussichtlich Hubschrauber und Flugzeuge für 8,1 Milliarden kanadische Dollar (rund 5,7 Milliarden Euro).Boeing sei wahrscheinlich die einzige Firma, die den Bedarf schnell genug decken könne, erklärte die Regierung in Ottawa am Mittwoch. Kanada will Transporthubschrauber für 4,7 Milliarden kanadische Dollar und Transportflugzeuge für 3,4 Milliarden kanadische Dollar kaufen.
Die Regierung will zudem einen weiteren Auftrag von knapp fünf Milliarden kanadischen Dollar über 17 kleinere Transportflugzeuge ausschreiben. Boeings wichtigster Konkurrent um diesen Auftrag ist neben Airbus auch Lockheed Martin . Die EADS-Tochter Eurocopter ist einer der wichtigsten Boeing-Konkurrenten bei Hubschraubern.
manager-magazin.de mit Material von dpa, reuters
 
Boeing: Bedarf für 27.000 neue Passagierflugzeuge
13.07.06
In der zivilen Luftfahrt gibt es nach einer Studie des US-Herstellers Boeing in den kommenden beiden Jahrzehnten Bedarf für mehr als 27.000 neue Passagierflugzeuge. Wegen der stetig steigenden Zahl an Passagieren würden im Jahr 2025 weltweit vermutlich 36.000 Flugzeuge im Einsatz sein, heißt es in einem Bericht, der am 12. Juli in London veröffentlicht wurde.

Dies wären mehr als doppelt so viel wie die heutige Flotte von insgesamt 17.300 Passagiermaschinen. Außerdem müssten viele veraltete Flugzeuge außer Dienst gestellt werden. Der fürs Marketing zuständige Boeing-Manager Randy Baseler sagte: "Wir gehen von einem anhaltenden, starken und langfristigen Wachstum in den kommenden 20 Jahren aus." Die US-Konkurrenz des europäischen Flugzeugherstellers Airbus erwartet, dass die Passagierzahlen bis 2025 um durchschnittlich 4,9 Prozent pro Jahr steigen werden. Baseler äußerte sich wenige Tage vor der Luftfahrtmesse im britischen Farnborough, die am Montag beginnt.
 
Airbus präsentiert sich in Farnborough deutlich geschwächt
Von Stefan Kroneck, München Börsen-Zeitung, 14.7.2006
Auf der nächste Woche im britischen Farnborough stattfindenden Luftfahrtmesse (17. bis 23. Juli) bietet sich für den krisengeschüttelten Flugzeugbauer Airbus die Gelegenheit, Investoren und Kunden auf eine Wende zum Besseren einzustimmen. Vom neuen Airbus-Chef Christian Streiff - erst seit einigen Tagen im Amt - wird trotz seiner kurzen Einarbeitungszeit erwartet, in groben Zügen die Neukonzipierung des Langstreckenjets A 350 vorzustellen, nachdem Schlüsselkunden das Modell als zu wenig innovativ kritisiert hatten. Kann er mit einer überzeugenden Darstellung die Fluggesellschaften auf seine Seite ziehen, hat er die Feuertaufe erfolgreich bestanden. Airbus könnte dann hoffen, aus dem Strudel negativer Nachrichten herauszukommen. Gelingt Streiff aber keine solide Präsentation, dürfte sich für den Flugzeugbauer aus Toulouse die operative Lage weiter verschlechtern. Farnborough hat daher für Airbus und den Mutterkonzern EADS mehr als nur Symbolkraft. Auf der Luftfahrtmesse werden die Weichen für den weiteren Verlauf des Wettstreits zwischen Airbus und Boeing gestellt. Denn das von Deutschen und Franzosen dominierte einstige Vorzeigeunternehmen befindet sich wegen eigenen Verschuldens (mangelhafte Abstimmungen innerhalb des Managements als Folge konzerninterner Machtkämpfe, die letztlich Streiffs Vorgänger Gustav Humbert und EADS-CEO Noel Forgeard ihre Ämter kosteten) in einer tiefen Krise, die Airbus im Wettbewerb mit dem amerikanischen Rivalen deutlich zurückwirft. Wegen der milliardenteuren Lieferverzögerungen beim Großraumflugzeug A3BO und der Unsicherheit über die A350Ausgestaltung smd bei Airbus im zweiten Quartal dieses Jahres die Neubestellungen bei den gewinnträchtigen Langstreckenflugzeugen zum Erliegen gekommen. Seit März sind in diesem Segment praktisch überhaupt keine Aufträge mehr eingegangen. Die EADS-Tochter verzeichnete im ersten Halbjahr mit 117 (i.V. 276) Maschinen nur ein Viertel der Neuaufträge, die beim Wettbewerber aus Seattle eingingen, der 480 bei kommerziellen Passagierflugzeugen verbuchte. Fehlertoleranz ausgeschöpft Damit zeichnet sich eine Wende bei den Marktanteilen zugunsten der Amerikaner ab, nachdem Airbus seit dreieinhalb Jahren bei den Auslieferungszahlen die Nase vorn hat und auch in diesem Jahr Boeing in dieser Disziplin mit voraussichtlich 420 gegenüber 395 Stück überflügeln wird (vgl. Grafik) . Bis Mitte dieses Jahres übergab Airbus 219 (189) Flugzeuge an Kunden, Boeing brachte es auf 160 (155). Die nach wie vor robusten Verkaufszahlen können aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Airbus vor allem im Geschäft mit den lukrativen Langstreckenmaschinen große Schwachstellen hat, während die Amerikaner vor allem im Bereich der Mittelstreckenmaschinen erhebliche Marktanteilsverluste verkraften mussten. Insbesondere in diesem Segment kann Airbus mit der A320Modellfamilie respektable Ertragszuwächse verbuchen. Allerdings erwiesen sich die Europäer bislang als unfähig, dem Boeing-Verkaufsschlager, dem Langstreckenmodell 787, ein gleichwertiges Produkt entgegenzusetzen. Die A 350 als Antwort ist nach ihrem derzeitigen Design jedenfalls für Airbus eine Bruchlandung. Die Europäer verzeichneten bisher lediglich 100 Festaufträge. Zum Vergleich: Boeing kommt für die 787 bislang auf 360. EADS leidet mit Die Zahlen belegen, dass Streiff vor einer Herkulesaufgabe steht. Bei geschätzten rund 9 Mrd. Euro veranschlagten Entwicklungskosten für die neu konzipierte A 350 rückt Airbus mit diesem Flugzeugtyp nah an die Anlaufkosten für die A3BO heran, die bei rund 12 Mrd. Euro lagen. Bei einem vollständigen Neudesign des Flugzeugs würde sich der Auslieferungsbeginn um zwei Jahre auf 2012 verschieben. Boeing, die mit der 787 im Jahr 2008 auf den Markt kommen will, brächte dies weitere Wettbewerbsvorteile. Airbus müsste sich hingegen mit höheren als den ursprünglich veranschlagten Kosten herumschlagen, so dass die ohnehin mit den A3BOVerzögerungen geschwächte Ertragskraft des Unternehmens abermals einen Dämpfer versetzt bekäme. Wegen der durch die Probleme der Tochter eingetrübten finanziellen Perspektiven wird die Mutter EADS wohl an den Kapitalmärkten auf absehbare Zeit mit einem Abschlag bewertet werden. Streiff steht eine Kärrnerarbeit bevor, um das verloren gegangene Vertrauen der Anleger zurückzugewinnen. Von ihrem Kurssturz Mitte Juni, bei dem der europäische Luftfahrt- und Rüstungskonzern fast ein Drittel seines Marktwertes (derzeit knapp 18 Mrd. Euro) einbüßte, hat sich die Aktie nicht erholt. Fehler bei der Sanierung der Airbus-Fertigung kann sich Streiff in dieser misslichen Situation daher nicht leisten.
 
Der neue A370
Airbus verspricht den großen Wurf
Bei der Luftfahrtschau im britischen Farnborough steht Airbus unter Zugzwang: Die Fluggesellschaften werden penibel darauf achten, ob der neue Langstreckenjet A370 nun endlich ihren Vorstellungen entspricht.

Von Jens Flottau

Bei der Luftfahrtschau im britischen Farnborough, die am Montag beginnt, wird Airbus voraussichtlich Details des neuen Langstreckenjets A370 präsentieren. Boeing dagegen wird vermutlich mit Aufträgen für die konkurrierende 787 aufwarten.
„Die Branche befindet sich mitten in einem stetigen Aufschwung der Bestellungen“, sagt Morgan Stanley-Analyst Scott Babka. Die Auftragseingänge im ersten Halbjahr seien insgesamt robust.
Boeing war dabei auf 480 Flugzeuge gekommen und hatte Airbus mit 117 Bestellungen weit abgehängt. „Wir gehen davon aus, dass am Ende des Jahres die Marktanteile wieder nahe bei 50-50 liegen werden", glaubt Babka.

Ersten Entwurf zurückgezogen

Dafür muss Airbus allerdings bald ein überarbeitetes Konzept des neuen Langstreckenflugzeuges A370 vorstellen. Nach harscher Kritik der Fluggesellschaften hatte das Unternehmen einen ersten Entwurf im Frühjahr zurückgezogen und angekündigt, bis zur Luftfahrtschau in Farnborough Änderungen zu präsentieren.
Unter anderem soll das Flugzeug nun einen breiteren Rumpf und neue, effizientere Tragflächen bekommen. Airbus hat für das bisher A350 genannte Flugzeug nur 100 Bestellungen gesammelt, während die Boeing 787 auf 350 Aufträge kommt.

Zeit ist knapp

Doch der Zeitplan ist ins Wanken geraten, nachdem sowohl bei Airbus als auch beim Mutterkonzern EADS das Management ausgewechselt wurde. Der neue Airbus-Chef Christian Streiff hatte gerade eine Woche Zeit, sich in seinem neuen Unternehmen zurechtzufinden.
„Die erneuerte A350 muss der letzte Wurf sein", fordert EADS-Co-Chef Thomas Enders. Dabei lasse man sich nicht von Terminen wie Farnborough unter Druck setzen. „Unsere Kunden schauen nicht nach Farnborough, um Vertrauen zu gewinnen“, sagte Airbus-Nordamerika-Chef Alan McArtor.

Erklärungsbedarf

Streiff wird bei seinem ersten öffentlichen Auftritt auch erklären müssen, wie er Pannen wie die Verzögerung beim Airbus A380 künftig verhindern will.
Das Flugzeug wird rund ein Jahr später als geplant ausgeliefert, weil Airbus die Installation der Kabine nicht in den Griff bekommen hat. Wegen der Pannen verloren Streiff-Vorgänger Gustav Humbert und EADS-Chef Noël Forgeard ihre Jobs. Neben Streiff wird daher auch der neue EADS-Co-Chef Louis Gallois in Farnborough auftreten.
Trotz der Verzögerungen beim A380 geht Airbus davon aus, dass die Fluggesellschaften im Laufe des Jahres 20 weitere Maschinen des Typs bestellen. Damit würde der Auftragsbestand auf 179 Maschinen steigen. Früheren Angaben zufolge rechnet Airbus ab 300 Aufträgen mit einem Gewinn, darin waren aber die durch die Verspätung entstandenen Zusatzkosten noch nicht enthalten.

Aufträge vor allem aus Asien

Airbus und Boeing haben ihre gute Auftragslage vor allem Fluggesellschaften in Ostasien, China, Indien und den Golfstaaten zu verdanken. Dagegen haben die großen amerikanischen und europäischen Fluggesellschaften in den vergangenen Jahren kaum neue Maschinen bestellt.
Damit die Hersteller das gegenwärtige Niveau halten können, müssen die Fluggesellschaften in den beiden wichtigsten Märkten bald beginnen, ihre Flotten zu ersetzen.
Boeing-Chef Jim McNerney rechnet damit spätestens in zwei Jahren. Analyst Babka glaubt, EADS könne die gute Auftragslage bis mindestens 2008 fortschreiben.

Wichtige Flottenentscheidungen stehen an

In Europa stehen in nächster Zeit wichtige Flottenentscheidungen bei British Airways und Lufthansa an. Auch Delta Air Lines und American Airlines prüfen trotz ihrer wirtschaftlichen Schwierigkeiten, wie sie ihre Flotten erneuern wollen. Vor allem die im Inland eingesetzten Kurz- und Mittelstreckenmaschinen sind zum Teil veraltet. Die hohen Treibstoffpreise schaffen Anreize dafür, neue und spritsparende Jets einzusetzen.
Mit starken Zuwachsraten können unabhängig von den Neuaufträgen die Anbieter von Wartung und Ersatzteilen rechnen. Laut Morgan Stanley sind die Aussichten insbesondere für die Triebwerkshersteller General Electric, Pratt & Whitney und MTU Aero Engines gut.

(SZ vom 15.07.06)
 
Zurück
Oben