Was für eine 797 hat Boeing denn? Ich weiß echt nicht, was die ewige, und etwas undifferenzierte Boeing-Lobhudelei soll. Man will nächstes Jahr erneut überlegen ob man vielleicht was macht, oder doch lieber nicht. Es waren auch einmal mehr als 300 Bestellungen für den A380, von dem dann doch einige wieder Abstand genommen haben. Boeing hat nur den Vorteil, daß die 777X weniger gekostet hat, als die A380. Und von der 747F wird genau noch eine gebaut, dann ist da auch Feierabend. Sollte der Klappmechanismus bei der zivilen Zulassung doch Probleme machen, dann steht bei Boeing einiges an Ärger ins Haus, der den um die brandgefährlichen Batterien noch in den Schatten stellen dürfte. Wobei Boeing eben immer das Millitär, und die amerikanischen Behörden hinter sich hatte, wovon man in Europa nur träumen kann. Insofern war und ist der "Kampf" zwischen AI und Boeing schon immer ein ziemlich ungleicher gewesen. Und das bestimmt nicht, weil der Platzhirsch Boeing immer alles richtig macht.
Was kleineres, als die 220-100 ist in meinen Augen Zeit- und Geldverschwendung. Es braucht möglichst bald die -500 und -900, dazu den Design Freeze beim 30X, mit der Größe "A322" als Basis, und A321LR als Untergrenze, dafür mit Entwicklungsreichweite weit in den MoM rein. Am Ende ist man selbst mit dem 30X noch eher beim Kunden, als die 797. Der 330 wird wohl auf kleiner Flamme noch etwas weiter vor sich hin köcheln, vor allem als Basis für Beluga XL, und Tanker, bzw. MRTT. Als Airliner hat er spätestens beim EIS der 30X ausgedient.
Damit bleibt nur eine kleine Lücke oberhalb der 350-1000 / -1100, die aber wohl nicht ausreicht für noch eine neue Modellfamilie. Da müsste man wohl eher über eine sub-optimale 350- 1200 nachdenken, oder warten, bis der Gesamtentwurf des 350 zum Update / Nachfolger ansteht, der dann von Anfang an auch ein noch etwas größeres Modell vorsieht. Damit häte man bei AI noch drei Flugzeugfamilien, Boein hat deren vier, wobei die 737 deutlich am kränkeln ist. Mit Embrear wären es sogar 5, wobei ich davon ausgehe daß bei einer Vollübernahme auch dort die E-Jets den früheren Markt der 737 übernehmen werden, und erst eine Nummer größer die "Brot und Butter"-Klasse beginnt. Weniger Familien zu haben, kann auch ein Vorteil sein, durch mehr Gleichteile, Schulungsökonomien etc, pp.