Indien von/nach MUC

Eben darum gibt es ja das Abkommen - aus Fairnis der seit Jahren hinter ihrem
erforderlichen Wachstum hinterdreinhinkenden Air India gegenüber.

LH und Fairness anderen gegenüber hat flymunich das schon gelesen!?

Jitender Bhargava, executive director of Air India's corporate communications: "...The current plans are to develop intercontinental routes from India to the US, via a common hub in Europe. We are looking at cities like Munich, Vienna and Copenhagen to offer those services, where travellers from all major cities could come and change aircraft to board flights to their destinations in the US."

Quelle
 
Zuletzt bearbeitet:
Air India weighs 15% selloff via IPO

Nicht im direkten Zusammenhang - die Planungen bei der AI bzgl. IPO:

-> Air India weighs 15% selloff via IPO im Telegraph India vom 08.10.2007.

Dort im Abspann gibt es zum Thema Europe hub nichts wirklich neues, ausser dass es noch einige Monate dauern wird, bis eine Entscheidung fällt:

Air India is planning a hub in Europe. “Apart from London, we will have a second destination in Europe which will also be our hub,” Thulasidas said.​

He said Air India would operate from Calcutta to the proposed hub.

“We are looking at airports which are big but smaller than Heathrow or Frankfurt.” Munich is an airport under consideration. Thulasidas said the final decision would be taken in a few months.​
 
Es wird wohl eine entsprechende Formulierung im Verkehrsvertrag geben, die
eine entsprechende Expansion (zu den heute realisierten Frequenzen) unter
den Vorbehalt der Beteiligung an der wirtschaftlichen Ausbeutung durch die
indische Seite stellt...
 
Wien ist so gut wie aus dem Rennen, nachdem der AUA-CEO in einem Interview (in einer österr. Fachzeitung) sich für ein Veto gegen die AI-Pläne ausgesprochen hat. Die AUA geht sogar soweit, dass man ein Veto gegen den Allianzbeitritt von AI prüft.
 
“We are looking at airports which are big but smaller than Heathrow or Frankfurt.”

Wenn man von diesem Standpunkt ausgeht, bleiben ja nicht so extrem viele Möglichkeiten : Amsterdam, Wien, Zürich, Kopenhagen und München.

Flughäfen wie Gatwick und Le Bourget lasse ich mal aussen vor, denn wenn man in die dazugehörigen Städte ( London bzw. Paris ) wollen würde, könnte man gleich nach LHR oder CDG fliegen. Italien und Spanien liegen zu zweit ab vom Schuss um wirklich eine optimale Verbindung US-EU-IN zu bieten.
Wien ist ja eigentlich aus dem Rennen.
In Amsterdam ist das Skyteam ( KLM ) stark vertreten, damit hätte man keine wirklichen Zu-/ Abbringer für eventuelle Europazu- bzw. aussteiger.

Würden also nur MUC, CPH und ZRH bleiben. Alle 3 sind Star-Hubs damit also alle eigentlich passend.
Problem in MUC : mangelnde Kapazität in T2( STAR-Terminal ) bliebe also T1 zum umsteigen und es gibt die bekannte Slotproblematik
Welche Probleme es in ZRH und CPH geben könnte weiß ich nicht.
 
;) Wollen ist nicht das gleiche wie müssen!

Solange die Terminalkapazitäten nicht zu 100% ausgeschöpft sind, wird man das Verkehrsaufkommen auch Notdürftig (u.U. wie in FRA mit Vorfeldpositionen für B744) abwickeln können.
Zumindest bis eröffnung eben dieses Satelitten.
 
Wenn AI nach Muenchen kommen sollte, kann man den Satelliten ja vielleicht auch noch etwas beschleunigt bauen...

Und 2 -3 Jahre unter nicht optimalen Bedingungen kann man ja vielleicht noch verschmerzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergiss nicht, dass ein Satellit, welcher sich für eine solche Nutzung optimal anbieten würde, bereits in Planung ist und in wenigen Jahren in Betrieb gehen soll.
;)
Ja da hast du recht aber leider haben wir ja noch keinen. Ich bin von den jetzigen Voraussetzungen ausgegangen ;).

Aber wenn es da heißt, dass man erst in einigen Monaten die Entscheidung für den Standort fällen will... Dann wäre vor August doch eh noch keine AI-Maschine hier ( sollte München den Zuschlag bekommen ) bzw. vor WFP 2008/2009:think:
 
Richtig, Starttermin wird wohl wenn überhaupt WFP 08/09 werden.
Hier ist die Slotsituation auch etwas einfacher als im Sommer. ;)

Zwei Jahre später könnte der Satellit schon eingeschränkt genutzt werden.
 
Hier ist die Slotsituation auch etwas einfacher als im Sommer. ;)

Da hast du Recht, aber wenn Air India das Hub ganzjährig einrichten will ist es ja genau genommen egal ob man im Winter oder im Sommer startet. So wie ich die Erklärungen von Fluhu verstanden habe, bekommt "seine" Slots ( also per Großvatergesetz oder wie das war ) nur von Sommer zu Sommer bzw. Winter zu Winter und nicht z.B. von Winter zu Sommer oder ?:confused:
 
Das ist schon klar und richtig was du sagst.
Jedoch wenn ich den Slot habe könnte man leichter tauschen.
Habe mich etwas schlau gemacht wie es in Frankfurt abläuft.
Hier werden neue Flüge vornehmlich im Winter installiert und zum Sommer wird kräftig getauscht. So haben in Frankurt Einzelflüge fast keine Chance dort reinzukommen. ;)
 
Auf der Strecke von Mumbai nach New York, die Air India seit dem 1.August bedient, erfüllt die Auslastung nicht die Erwartungen.
In den bisher geflogenen 10 Wochen betrug die Auslastung im Schnitt 45% westbound und 36% eastbound. Heißt das dass die Kunden one-stop Verbindungen bevorzugen? Zum einen ist der nonstop-Flug teurer und wird wohl allgemein als belastender empfunden. Gute Karten für einen langfristig angelegten EU-Hub...

@evaluator:
Fühle Dich bitte nicht genötigt hierauf zu antworten...!
 
Auf der Strecke von Mumbai nach New York, die Air India seit dem 1.August bedient, erfüllt die Auslastung nicht die Erwartungen.
In den bisher geflogenen 10 Wochen betrug die Auslastung im Schnitt 45% westbound und 36% eastbound.

Allerdings stand im gleichen Artikel, dass die schlechte Auslastung eine direkte Folge von überteuerten Tickets und einer zu spät gestarteten Werbekampagne ist.

DL kommt bei JFK-BOM demnach immerhin auf durchschnittlich 70%.

Aber ich bin trotzdem für einen Euro-Hub!
 
Zurück
Oben