Indien von/nach MUC

Bei allem gebotenen Respekt:
was soll das eigentlich alles?
Du sagst: "Ich weiß es, weil ich es weiß.", "Glaubt mir eben einfach.", aber
weiter oben hattest Du bereits bemerkt, Du seist gar nicht näher über die
Verhältnisse in Indien informiert - was ich oben bereits zitiert hatte, und was
sich, wenn Du gestattest, in einigen Deiner oben stehenden Bemerkungen
belegt.
Sorry, hab den Einwand erst jetzt entdeckt.
Ich hab gesagt: Think about it. Nicht: Ich weiß es, weil ich's weiß! Und auch nicht 'Glaub's einfach'.
Was hat das Thema Streckenkosten auf Ultralangstrecken mit den Verhältnissen in Indien zu tun?
Das Ziel der Allianzen ist es jeden Sekundärairport mit max 2 Stops über ein Naben-Speichen System zu erreichen, nicht nur um den Paxen zeitaufwändige Aufenthalte zu ersparen, sondern weil Multistop routings erstens die Streckenkosten hochtreiben und zweitens die Netzsysteme immer komplexer und damit instabiler machen. Was wiederum die Kosten auf den Airports hochtreibt. Und natürlich auch bei den Airlines. Im allgemeinen gilt aber, je länger die Vögel in der Luft sind (und je weniger am Boden), desto produktiver ihr Einsatz. Die Spritkosten sind da ja nur ein Teil der anfallenden Kosten. Sorry, aber auch das ist in der Luftfahrindustrie common sense, da brauchts hier wohl keine besondere 'Belege'.
Akzeptiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das mit dem Raushalten hast du ja nicht sehr lange durchgehalten.:shut::blah:

Wieso kocht das ganze hier eigentlich so hoch?
MUCFLYER hat das doch treffend zusammen gefasst; ansonsten dreht ihr euch im Kreis und redet mal wieder über Slots...:cool:
 
Ich nehme dies als den Ausruf eines Erstaunten, dessen theoretisches
Spezialwissen (Systeme) sich nicht bruchlos auf die Gegenstandswelt (Jet
Airways, Air India als rationale Organisationen) übertragen läßt.
Sir, ich weiß nicht, warum da diese 5x5=25 Arithmetik so stramm verteidigt wird. Vielleicht weil ein paar leidenschaftliche Spotter unbedingt mal 5 indische Jumbos auf einmal vor die Linsen bekommen wollen?
Zur Realität: Wir schreiben inzwischen das Jahr 2007 und da sind weltweite Allianzen die Realität und weltweite Mononetze ein Anachronismus.
Und in einer Allianz sieht die Rechnung ganz anders aus:
EIN Spangendienst zwischen Bombay und Chicago (USA direkt) produziert auf beiden Enden zusammen gut 200 Verbindungen. Dasselbe gilt in etwa für eine Eurospange BOM-MUC.
Das heißt, bei 5 Hubverbindungen schafft ein Mononetz 25 Verbindungen, ein Allianznetz hingegen rund 1000.
Aber das ist ja wohl nix Neues.
Das System lässt sich freilich auch erweitern, z.B. durch regionale Direktverbindungen zu den Systemhubs. Bei entsprechendem Bedarf produziert ein Direktdienst BGL-MUC zwar nur mehr 100 Verbindngen, entlastet aber den Systemhub BOM, beschleunigt die Verbindung und senkt die Streckenkosten. Und irgendwann wär das auch nach USA denkbar, natürlich nicht in die Fläche, sondern zu einem Partnerhub (ORD, IAD oder YYZ).
Hinter der AI-Apllikation dürften aber ganz andere Interessen stecken. Anders als die Jet Airways verfügt AI aus historischen Gründen (Reichweite) über 5th Freedom rights ex DE nach USA. Und die wollen sie in dem künftig deregulierten Transatlantiksystem EU-USA offensichtlich auch weiterhin nutzen. In einer Alianz schafft das aber mächtig Sand im Getriebe. Warum sollte eine LH die AI-Flüge in MUC feedern, wenn sie die Paxe über ihr eigenes System bis zum Zielort selber fliegen kann? Genau aus diesem Grund hat die AUA abgewunken.
Es ist doch nicht Sinn und Zweck der Allianzen, dass ein Allianzpartner über Drittmärkte andere Partner auf ihrem Heimmarkt konkurriert. Der Zweck des Bündnises ist ERGÄNZUNG der Netze. Dass sich die Partnersysteme auf Teilmärkten auch weiterhin konkurrieren steht freilich auf einem anderen Blatt, das läuft unter dem Kapitel freier Markt. Beispiel: Europa-Asien, da fliegt auch innerhalb der Allianz jeder gegen jeden (LH, OS, SK, TG, SQ und demnächst auch AI und CA).
De facto fliegt die AI ja längst auf Drittmärkten (wie die SQ und andere asiatische Carrier auch: EK, PR etc), in einem freien Markt steht es den Partnern (in dem Fall LH) aber auch frei, ob sie das unterstützen oder nicht. Und natürlich auch den Ländern (via bilaterale Verkehrsrechte).

Wie MUC-Flyer ja schon betont hat, ist da aber noch nichts entschieden. Vor allem in Köln, denn ohne die Kooperation der LH sind die AI-Pläne nicht viel mehr als fromme Wünsche. Das siehst du allein schon aus der Tatsache, dass AI die Transatlantikflüge ex FRA inzwischen beträchtlich REDUZIERT hat.

Mein Senf zur 'Theorie' der Systeme und zum Einmaleins der Allianzen.
Gruß Evaluator
 
Ich frage Dich (und ebenfalls STReusalz): In welchem Zeithorizont ist es
realistisch, an eine Huboperation in Mumbai oder Delhi zu denken?
 
Lieber @Evulator,
sende doch deine 'Theorie' der Systeme und das kleine Einmaleins der Allianzen nach Indien, denen fehlen zur Zeit einfach die Systemspezialisten. (... sind wohl alle mit der GreenCard zu AllianzAirlines abgehauen):

Air India
2nd Floor, Tower-1
Jeevan Bharati
124 Connaught Circus
New Delhi-110001

calldel@airindia.in

;)
 
(Naja, man sagt indische Investoren hätten ein Auge auf Lufthansa Systems
geworfen, quasi LHs Informatikabteilung mit Außenumsatz. Zwar eine
100%-Tochter, aber mE konstitutiv. Vor dem Hintergrund von Bestrebungen
wie diesen, behauptet oder real, darf man Mayrhubers kürzlich kolportierte
Absichten lesen, einige Konzerntöchter (vA Technik) wieder stärker an die AG
zu binden; das spart nicht nur Kosten (falls überhaupt), sondern erschwert
auch eventuelle Disintegrationen, die ja auch mal von einem Gesellschafter
gewünscht werden könnten.)
 
Lieber @Evulator,
sende doch deine 'Theorie' der Systeme und das kleine Einmaleins der Allianzen nach Indien, denen fehlen zur Zeit einfach die Systemspezialisten. (... sind wohl alle mit der GreenCard zu AllianzAirlines abgehauen).)
Mein lieber Merpati, auch wenn du dir mit einer Sicht der Dinge schwer tust, ich hab ein paar Zeilen weiter oben ausführlich versucht darzustellen, was im Grunde offensichtlich ist: Die AI versucht beinhart auch in dem künftig deregulierten Transatlantikmarkt substantiell mitzumischen.
Dazu müsste das S.A.-Juniormitglied AI das bestehende Allianzsystem freilich erstmal komplett aufmischen. Und ich wag' hier mal zu behaupten, dass ihr das nicht gelingen wird.
Das freilich brauch ich der A.I. nicht ins Gästebuch zu schreiben, denn was die wollen, wissen sie wohl selber. Und dass sie's zumindest mal probieren, kann ihnen auch keiner verwehren. Die AUA hat jedenfalls bereits NEIN gesagt, und mich würd's mehr als wundern, wenn die LH JA sagt.
Gruß Evaluator
 
A.s.a.p, sobald die AI der Star Alliance beitritt. Anders ist ein Allianzbetrieb ja gar nicht möglich. ;)

Ich muß hier meinen Voredner 100% Recht geben. Ist ja nett das du hier mitliest und mitschreibst, dagegen ist auch nichts einzuwenden. Aber deinen Theorien haben mit Luftfahrt und Foren nichts gemeinsam. Im Össi-Forum (nicht negativ gemeint) sind eine Beiträge geschätzt und um Längen besser. Was bezweckst du mit deiner starren Haltung?
Nur das Ego ich kenn mich besser aus kann es doch nicht sein, weil auch dies meilenweít and er Realität vorbeigeht!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Junge Junge wirbeln die Absichten der 'Äeitschens aus Bombay' hier Staub auf... :no:
Wenn's so schnell lernen wie in der Bierwerbung, könnt's vielleicht doch noch was werden... Also, 'Gute Besserung'...;D
 
Was bezweckst du mit deiner starren Haltung?
Gar nix mein Lieber, und ob meine Sicht der Dinge mit Luftfahrt oder Foren was zu tun haben, können wir ja getrost der Zeit überlassen. Spätstens in einem Jahr wird sich's zeigen, was dann tatsächlich am T2 parkt.
Nix für ungut, finds aber gut, dass du gelegentlich auch mal im AAnet vorbeischaust.
Over and out.
Gruß nach München
Evaluator
 
Gar nix mein Lieber, und ob meine Sicht der Dinge mit Luftfahrt oder Foren was zu tun haben, können wir ja getrost der Zeit überlassen. Spätstens in einem Jahr wird sich's zeigen, was dann tatsächlich am T2 parkt.
Nix für ungut, finds aber gut, dass du gelegentlich auch mal im AAnet vorbeischaust.
Over and out.
Gruß nach München
Evaluator

Ich bin sogar regelmäig dort Gast!!!
 
Auch wenn die News nicht auf dem allerletzten Stand sind... bei AI scheint man bereit zu sein, eine Menge Geld zu investieren und "auf Teufel komm' raus" zu expandieren:

timesofindia.indiatimes.com vom 01.10.2007: Billion dollar question: Will AI buy A-380 or Boeing 747-800?
NEW DELHI: After reviewing future traffic growth, Air India has decided to order the biggest passenger aircraft that are capable of flying over 550 travellers on the busiest global routes. The two planes that fit into this category are ...

hindu.com vom 09.07.2007: Air India likely to join Star Alliance, says Lufthansa management
As merger of Air India and Indian Airlines draws closer, there is optimism among top management of Lufthansa German Airlines that the post-merger single entity Air India will join Star Alliance ...

Mehr sog I ned (Urheberrecht)... :whistle:
Der Airdinger.
 
Ich frage Dich (und ebenfalls STReusalz): In welchem Zeithorizont ist es
realistisch, an eine Huboperation in Mumbai oder Delhi zu denken?


A.s.a.p, sobald die AI der Star Alliance beitritt. Anders ist ein Allianzbetrieb ja gar nicht möglich. ;)

Theoretisch ja, aber das sehe ich anders. Ich vermute, das Optimum wäre, dass die "2-Klassen-Gesellschaft", die ja jetzt schon durch die wenigen domestic AI-Verbindungen am internationalen Flughafen in BOM z.T gebildet wurde, noch auf einige weitere Städte ausgeweitet wird. Dass das jetzige Indian-Airlines-Netz in DEL oder BOM effizient an den internationalen Verkehr angebunden werden kann, sehe ich den nächsten 5 Jahren nicht.
Sowohl in BOM als auch DEL werden neue Großflughäfen diskutiert, in BOM ist man mit der Planung sogar recht weit, aber das hab ich auch nur der Presse entnommen. Keine Ahnung, wie das AI in seine Planungen mit einbezieht. Ich wäre aber nicht überrascht, wenn sie die Hub-Thematik erstmal ausgeklammert haben und erstmal alles so lassen, wie es ist.

Ich finde, man kann den Verantwortlichen auch keinen Vorwurf machen - sie sind eben von einem sehr starken Wachstum überrascht worden und haben versucht, so gut es geht damit klar zu kommen. Man muss sich nur die Innenstädte in z.B. BLR, HYD oder MAA ansehen, wo mit irgendwelchen ellenlangen Brückenkonstruktionen und Überführungen (auf indischem Englisch "flyovers") behelfsweise Verkehrsachsen entlastet werden bzw. vor dem Zusammenbruch bewahrt werden. An langfristige Planung war da bisher nicht zu denken. Für mich sind die beiden neuen Flughäfen, die 2008 ans Netz gehen, eine Art Probe, ob es auch mal anders geht.

Gruß aus LAX :bye:
 
Zurück
Oben