Kurze Frage, kurze Antwort

Hallo zusammen,

ich war am 17.02.2009 in CHC (Christchurch / Neuseeland). Der Flughafen hat 2 Start- und Landebahnen (02/20 - 3.287 x 45m und 11/29 - 1741 x 45 m). Die Graspiste 01/19 lasse ich hier mal außer Betracht. Ich habe am Morgen etwa 3 Stunden lang den Flugverkehr beobachtet. Bei sehr guter Sicht und fast kompletter Windstille ist mir folgendes aufgefallen:
Propellermaschinen (ATR42, Dash-8, Beach 1900 und noch kleinere) sind in alle 4 möglichen Richtungen gestartet und auch gelandet.
Jets hingegen haben nur die 02/20 benutzt. Dabei sind sie in beide Richtungen gestartet, gelandet sind sie allerdings nur auf der 02.

Daß die Jets nur die 02/20 benutzt haben, dürfte an ihrer Länge liegen. Trotzdem stellen sich mir noch einige Fragen.
Warum sind Jets zwar sowohl auf der 02 als auch auf der 20 gestartet, aber nur auf der 02 gelandet. Könnte das evtl. an der Tailwindkomponente liegen? Ist diese beim Start nicht so entscheidend wie bei der Landung?
Warum konnten aber Propellermaschinen bei gleichen Bedingungen in alle vier Himmelsrichtungen sowohl starten als auch landen?

Ich würde mich freuen, wenn Ihr wieder ein wenig Licht in mein laienhaftes Dunkel bringen könntet.

Gruß Uwe
 
Tippe eher auf folgendes:
Die blaue Farbe (oder vielleicht sogar Folie) hat sich entlang von Blechstößen gelöst. Dort hat die Luftströmung eine kleine Angriffsfläche, und wenn dann erst einmal ein Anfang gemacht ist, fliegt bei schlechter Haftung, z.B. wegen schlechter Grundierung, eben mehr Farbe/Folie weg.
Viele Grüße

Werner
 
Hier mal wieder etwas über das ich schmunzle:
Kommt es öfters vor mit Umkerhschub selbst den pushback vorzunehmen:think:
video DC-9

bei Probs mit Blattstellung versteh ichs ja noch aber bei ner DC-9:eyeb:
 
Die DC 9 und die MD 80 (ob die MD 90 & 95 auch weiß ich nciht) war für diesen Powerback zumindest in den USA zertifiziert und dort wurde es auch oft so gemacht, wenn kein Pushbacktruck zur Verfügung stand.
 
Die DC 9 und die MD 80 (ob die MD 90 & 95 auch weiß ich nciht) war für diesen Powerback zumindest in den USA zertifiziert und dort wurde es auch oft so gemacht, wenn kein Pushbacktruck zur Verfügung stand.
Kann ich nur bestätigen, in Nashville selbst gesehen. Mein Erstaunen war groß, da ich kein Fahrzeug und auch keine Ausparkhilfe erkennen konnte.
 
Das wurde früher auch mit 727 (ebenfalls Heckantrieb) praktiziert, während eines Schlepperfahrerstreiks sogar in Riem (Panam). Bei diesen Maschinen ist die Gefahr des Einsaugens ins Triebwerk geringer als z.B. 737 oder 320, allerdings saut es in der Umgebung. :think:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor allem früher wurde der komplette Strahl abgelenkt, bei den modernen ja nur der kalte Mantelstrom. ERgo auch schlechtere Wirkung!
 
Remote Holding Position?

Hallo,

ich habe zwei kleine Fragen. Passt vielleicht thematisch nicht 100%ig hier her, aber ich wollte keinen neuen Thread aufmachen (und woanders hätte es wohl nicht besser gepasst).

Ich bin gestern mit LH 4253 von CDG nach MUC gefolgen. Geplanter Abflug in Paris war 19:10h. Das Boarding begann erst gegen 19 Uhr, der Flug (CRJ 900) war aber nicht ausgebucht, und das Boarding war wenige Minuten verspätet so gegen 19:15h abgeschlossen (Flieger stand am Terminal 1 vorm Finger, Paxe konnten zu Fuß zum Flieger gehen).

Dann hat sich der Pilot gemeldet und verkündet, dass wir nun umgehend die Triebwerke anlassen, um zu einer "Remote Holding Position" zu rollen, und dort nochmal 20 Minuten zu warten. Gesagt, getan, gegen 19:20h kamen wir bei der Startbahn an, es wurde vor der CAT III Haltelinie angehalten, und die Triebwerke abgestellt. Gegen 19:35h wurden die Triebwerke wieder angelassen, und um 19:39h sind wir dann gestartet.

Stellen sich mir zwei Fragen:

1. Wie konnte es zu dieser Wartezeit kommen? Ich wüsste nicht dass in München Nebel, Schnee oder Gewitter gewesen wäre. Und der Slot weg wegen 5 Minuten Verzögerung bei der Abfertigung? Dann müsste man ja reihenweise Flieger irgendwo rumstehen und warten sehen.

2. Gibt's das sonst noch wo, dass man "Remote" warten muss? Hab ich so noch nicht erlebt, wenn dann haben wir immer noch am Terminal stehend gewartet (es sei denn die Runway wurde kurzfristig gesperrt wegen z.B. Gewitter). Kann der Flughafen einen Flieger vom Terminal "vertreiben", auch wenn er noch keine Freigabe hat? Oder ist das eine Eigenart der Franzosen?

Vielen Dank schonmal für Eure Antworten!

Beste Grüße,
Matthias
 
Viele Möglichkeiten..... hier eine exemplarische.

Knapper Slot, wegen Verzögerung beim Beginn des Boardings halt dann doch verpasst (wenn die Wunschzeit nicht frei ist und Operations glaubt es zu schaffen wird schon mal knapp kalkuliert, vielleicht kann man sich durchwursteln....., sprich der Slot war eigentlich für 1900 off block und man hat geglaubt es zu schaffen, aber war halt nicht) Also neuen Slot geholt (shit, erst um 1955)
Dann eine 'Wir sind aber schon fertig' Nachricht an Brüssel geschickt (da treffen sich die freien Slots auf ein Bier ;) ) und auf eine Verbesserung des ersten zugewiesenen neuen Slots gehofft. Um bei einer Verbesserung auch wirklich bereit zu sein (manche Slots sind spontan und knapp wenn sie schon ein Bier intus haben) rausgerollt (vielleicht mussten sie auch nur weg vom Gate) und ready an der Bahn gewartet. Leider war dann nur eine Verbesserung auf 1940 zu erreichen (der 1930 Slot war zu blau) und dann gings nach dem alten Lotsenprinzip (nur ein 'wegga' Flieger ist ein guter Flieger!) um 1939 los.
Und Remote Holding gibt es auch in MUC, wird aber nicht mehr oft durchgeführt.

Wie gesagt, es gibt noch viele weitere Möglichkeiten......

Saigor
 
Hallo,

Kann der Flughafen einen Flieger vom Terminal "vertreiben", auch wenn er noch keine Freigabe hat? Oder ist das eine Eigenart der Franzosen?

Vielen Dank schonmal für Eure Antworten!

Beste Grüße,
Matthias


"Vertreiben" würde ich es nicht nennen, aber wenn die Position dringend gebraucht wird, kann man schon mal freundlich nachfragen, ob man nicht schonmal rausrollen würde... hilft u.U. allen Beteiligten und funktioniert vor allem dann sehr gut, wenn die Position von der gleichen Company gebraucht wird. ;)
 
Zurück
Oben