Aerodynamisch und energetisch ideal für Jets im Allgemeinen ist ein Höhenverlust von ca. 5% je
geflogener Distanz, also 20 x 3000m = 60km ungefähr, dabei ist der verbleibende Flugweg zum
Aufsetzpunkt nebst aller noch notwendigen Kurven gemeint ("Track").
Je nach Verkehrsdichte und Luftraumstruktur wird solch ein Stück schneller oder langsamer
durchflogen (daher "12-20 Min."), ebenso könnte man das Flugzeug schon "früher" auf 3000m (oder
jeder sonst gewünschten Zwischenhöhe) haben wollen, also etwa bereits bei 70 verbleibenden
Kilometern. Falls der Lotse es im Gegenteil länger hoch hält (bis 50km zB), müssen ggf.
Maßnahmen getroffen werden, um den dann steileren Pfad zur Bahn darstellen zu können,
manchmal reicht mehr Widerstand (Fahrwerk etwas früher raus, Spoiler), manchmal braucht man
mehr Flugweg (eine Extra-"Schleife" oder x Minuten später zum Flughafen zurückkurven) oder
beides, je nachdem, wie schnell und wo das Flugzeug sich relativ zum Landepunkt gerade befindet.
Das bedeutet: wer zB aus West auf den Flughafen zukommt, aber in ost>westlicher Richtung landen
muß, flöge 12km über den Flughafen hinaus und zwölf wieder zurück, damit wäre der ideale
Punkt für eine Höhe von 3000m ca 36km, oder knapp 5 Minuten, westlich des Flughafens.
