Bin zwar kein Pilot, habe aber selbst seit meinem ersten USA-Besuch "Acoustic Noise Cancelling Headphones" eines amerikanischen Herstellers und kann vielleicht etwas dazu sagen.
Guten Morgen
Gibt es einen Unterschied zwischen einem "Noise-compensated-headset " und einem "Active-noise-cancellation-headset"?
Oder sind das zwei Marketingbegriffe für die selbe Technik?
So weit ich weiß heißen sie eigentlich "active noise compensation headphones/headset" und "active noise cancellation headphones/headset" und bezeichnen genau das Gleiche, nämlich aktive Geräuschunterdrückung. Aber als ich damals nach entsprechenden Kopfhörern gesucht habe, gab es im deutschen Sprachgebrauch passive und aktive Geräuschunterdrückung. Passiv funktioniert so, dass der Kopfhörer auf oder um das Ohr getragen wird (nicht diese in-ear á la iPod) und durch die dicke Polsterung um den Kopfhörer die Geräuschkulisse gedämmt wird. Die aktive Geräuschunterdrückung funktioniert wohl so, dass der Kopfhörer die Geräuschkulisse wahrnimmt, und dann für bestimmte Geräuschquellen (Triebwerk, vorbeiströmende Luft, PC; hauptsächlich monotone Geräusche) eine Gegenfrequenz erzeugt und damit das Geräusch für das Ohr des Tragenden eliminiert.
Wie kann man sich denn das Tragen eines solchen Headsets vorstellen?
Zwar ists mir physikalisch klar, was vor sich geht, nur wie hört sich das an? Ist das unangenehme "Rauschen" völlig eliminiert? Oder was ist so ungewohnt, bzw. woran muss man sich erst gewöhnen?
Auch hier kann ich nur aus der Passagierkabine berichten: Im ersten Moment wird es leiser und die Geräusche dumpfer. Schaltet man die aktive Geräuschunterdrückung zu, so sind die meisten monotonen Geräusche ganz weg. Sprechen Leute neben einem, kann man das immer noch hören, aber es ist stark gedämmt. Ich habe es auf mehreren Flügen ausprobiert, seitdem ich diese Kopfhörer habe, und man kann - als Passagier - wirklich Filme mit viel geringerer Lautstärke anschauen und dann sogar noch besser verstehen als mit den normalen Airline-Kopfhörern.
Ungewohnt finde ich es in so fern, als dass, wenn man sie nur einseitig auf hat, man denkt, man sei auf dem einen Ohr taub, während das andere die volle Dröhnung Geräusche abbekommt. Das finde ich persönlich noch schlimmer.
Die Herren, die das aber jeden Tag bei der Arbeit brauchen, mögen mich bitte korrigiern, falls deren Eindruck ein anderer ist. Letztendlich sind bei LH die Kopfhörer auch von einem deutschen Hersteller so viel ich weiß. Vielleicht wirken diese anders.