Danke für die Beantwortung meiner Frage, deren Hintergrund meine nächtlichen Bebachtungen anfliegender Frachtmaschinen nach LEJ in den vergangnene Nächten war. In der Nacht vom Mittwoch zum Donnerstag vergangener Woche flogen einige Maschinen über eine Stunde lang Warteschleifen z.b. südwestlich von LEJ und drehten dann aber nach Brüssel ab. Ist ja noch eine ganz schöne Strecke bis dorthin und ich wunderte mich , daß nicht Köln /Bonn als Ausweichflughafen gewählt wurde. Sie flogen auch auf direktem Wege dorthin, sodaß ich davon ausgehe, daß das neue Ziel im Moment des Abdrehens schon feststand. Ein Fracht- A -300 einer türkischen Airline hingegen , der schon einige Holdings südöstlich von LEJ hinter sich hatte, flog schließlich an LEJ vorbei und steuerte Hannover als neuen Ausweichzielflughafen an.
Eine andre Maschine , aus Finnland kommend nahm nach über einer Stunde "Wartens " östlich von LEJ Kurs auf Kopenhagen .
Ich staune über die mir relativ weit entfernt erscheinend vom ursprünglich geplanten Kurs gelegenen neuen Ausweichflughäfen. Immerhin waren die Maschinen voll beladen und hatten schon teilweise ein mehr als einstündiges Holding hinter sich. Ich hätte nicht gedacht, daß soviel Spritreserven vorhanden sind .
Bei den Brüssel anfliegenden Maschinen handelte es sich um B757-200 Frachtboeings der DHL bzw. um eine B 737-300er Frachtmaschine einer anderen Airline.
Gehe ich recht in der Annahme, daß es der Fracht A 300 aufgrund seines höheren Gewichtes nicht bis dorthin geschafft hätte und deshalb innerhalb Deutschlands einen Ausweichflughafen ansteuern mußte ?