Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Guten Abend,
ich bräuchte einmal eure Hilfe hinsichtlich folgendem:
ich suche Unfälle die darauf zurück zuführen waren, dass dem Kapitän nicht Widersprochen wurde, obwohl andere Besatzungsmitglieder seinen Fehler erkannt haben.
Besten Dank.
Cf
wurde die Frage aufgeworfen, wie sich der Treibstoffverbrauch eines typischen Verkehrsflugzeuges (z.B. A320) in den Situationen "Warten mit Turbinen im Leerlauf" bzw. "Rollen von/zur Startbahn" verhält. Interessant wäre noch ein Vergleich mit "normalem Flug". Mir ist klar, dass es hier viele "wenn" und "aber" gibt, aber ein grobes Verhältnis x : y : z reicht ja schon.Ausserdem werden mit den erheblich längeren Rollbahnen für die Dritte auch hier sinnlos Kerosin verbrannt.
Das ist einfach wieder Käse von dir. So kann ich das nicht stehen lassen. Bei einer dritten Bahn gibt es natürlich längere Rollzeiten. Aber es macht schon einen Unterschied ob der Flieger 5 Minuten rollen muss und gleich abheben kann, oder ob ein Flieger 3 Minuten Rollen muss und dann 10 Minuten oder länger am Boden warten muss, bis er in die Luft kommt.
Wo wird da jetzt mehr Kerosin verbrannt?
Die heutigen Turbinen leisten so viel Leerlaufschub, dass nur zum Anrollen kurz die Drehzahl erhöht werden muss. Meist reicht dann der Leerlaufschub, um in idle weiterzurollen. Demnach ist die Zeit der einzig relevante Faktor (lieber 5 Minuten mehr rollen als 10 Minuten zu warten.....)
Danke, und wie verhält sich der Verbrauch von Leerlauf zu "Normal"-Betrieb (i.S.v. Flug in konstanter Reisehöhe) etwa ?Schon klar - ok.
Zum Anrollen des stehenden Luftfahrzeuges muss lediglich der Schub ein wenig erhöht werden. Damit einhergehend ist eine Drehzahlzunahme der Wellen des Triebwerks.
[…] Treibstoffverbrauch eines typischen Verkehrsflugzeuges (z.B. A320) in den Situationen
- "Warten mit Turbinen im Leerlauf"
- "Rollen von/zur Startbahn"
- "normalem Flug"
[…]
Es gibt in der realen Luftfahrt keine 'Transoceanic Reports' oder ETMS Meldungen...
Das Programm Flightaware zapft seine Daten aus irgendwelchen Quellen und nennt es dann nur so.
Google mal im Zusammenhang mit dem NAT Crossing unter ergänzenden Stichworten wie CPDLC, ACARS, Datalink, ADS-B etc.,
oder lies im Buch: 'Cockpit Live' München - Varadero mit Condor B767. Dort wird genau auch diese Thematik beschrieben.
In 2011, the station handled in excess of 1 million messages from 403,534 aircraft. To cater for the growth in HF frequency activity, additional frequencies will be added in the near future.
Currently, approximately 40% of aircraft transiting the Shanwick Oceanic Control Area use Automatic Dependent Surveillance (ADS) and Controller/Pilot Data Link Communications (CPDLC) for communications between pilot and controller. Despite these advances in technology, demand for HF voice continues to grow. During 2007, 414,570 aircraft communicated with Shannon Aeradio as they crossed the North Atlantic generating 1,029,335 voice messages.
3. Was könnte sich hinter den bei Flightaware erwähnten ETMS Meldungen verbergen?funktechnischen Rückfall in die 50er Jahre des letzten Jahrhunderts