Ich gehe davon aus, daß wir in den nächsten 3-4 Jahren eine ziemliche Stagnation/langsames Wachstum bei den Langstrecken haben werden.
Trotz der unbestrittenen Qualität des hiesigen Lokalmarktes war das ausserordentliche Wachstum der letzten Jahre sicherlich auch getragen vom Kapazitätsengpass in Frankfurt, der Schwächen der Konkurrenten in Österreich, Schweiz und Italien sowie dem Wachstum in Osteuropa.
Für die nächsten Jahre stehen die Vorzeichen m.E. ein wenig umgekehrt. Durch die 4. Landebahn in Frankfurt (die absehbar die letzte sein wird) wird jeder versuchen LH und non-LH sich die verfügbaren Slots zu sichern.
Dazu kommt, daß ein guter Teil des Wachstums auf der Langstrecke bei LH durch den Einsatz von größerem Gerät geschehen wird (so wird häufiger bei einer Strecke wo eine 744 nicht mehr ausreicht eine 748 oder 388 eingesetzt werden, statt einen neuen Flug ab Muc einzurichten). Mittelgroße und kleinere Langstreckenflieger sind in Homöopathischen Dosen bestellt und mit B787 oder A350 ist in den nächsten 4 Jahren nicht zu rechnen. Last, but not least wird sich LH/SA auch in DUS, BER, STR und HAM nicht die Butter vom Brot nehmen lassen und muß den Expansionsplänen von AB/OW und den Golfairlines zumindest ein Minimalangebot entgegenhalten. OW selbst wird (neben FRA) bevorzugt die AB-Drehkreuze in DUS und BER füttern.
Auf der Langstrecke werden wir tendenziell größeres Gerät sehen, und bei noch nicht täglich bedienten Zielen wahrscheinlich auch Frequenzerhöhungen. Gut könnte ich mir IAH mit CO, einen weiteren Flug von DL, und den einen oder anderen Flug von indischen und/oder ostasiatischen Airlines. MEX, DEN, KIX wieder MIA oder Zusatzfrequenzen nach SFO sind ebenfalls denkbar, auszuschliessen ist die eine oder andere Flugstreichung aber auch nicht. Am Ende der kommenden 4-5 Jahre wird der Unterschied in der Größe der eingesetzten Flugzeuge im Vergleich zu FRA deutlich niedriger sein als heute.
Ab 2015/2016 mit dem Sateliten und der 3. Start/Landbahn und erneut ausgeschöpften Kapazitäten in FRA, kann ich mir wieder deutlich überdurchschnittliches Wachstum in MUC vorstellen.