G
Gelöschter
Guest
Dass die 787 nach FRA gehen ist ja bereits offiziell. Der A340 ist übrigens ein für die Kunden sehr angenehmer Flieger.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Australien ist für LH sicherlich kein Thema. Im Übrigen hat QF da schon den Finger drauf (Projekt „Sunrise“).Perth wäre so ein Ziel und dann weiter nach Sydney.![]()
Irgendwo habe ich mal gelesen, Qantas ist in der Oneworld Allianz und Lufthansa in der Skyteam Allianz.Australien ist für LH sicherlich kein Thema. Im Übrigen hat QF da schon den Finger drauf (Projekt „Sunrise“).
Und weiter?Irgendwo habe ich mal gelesen, Qantas ist in der Oneworld Allianz und Lufthansa in der Skyteam Allianz.
... LH ist eher Star AllianceIrgendwo habe ich mal gelesen, Qantas ist in der Oneworld Allianz und Lufthansa in der Skyteam Allianz.
Es kann gut sein, dass in MUC außer den derzeit 17 eigentlich dort beheimateten A359 bis zur nächsten Lieferung von zehn weiteren A359 mit First ab 2023 keine weiteren Langstreckenflugzeuge gebraucht bzw. eingesetzt werden. Wenn doch, wäre halt der A330 ein alter Bekannter...Glaubt ihr wirklich das die 787 nach FRA gehen und dafür alte A330/340 nach MUC? Ich dachte immer LH macht in FRA Masse und MUC Klasse weil auch das ganze Terminal in MUC gehobener ist als in FRA. Da würde ich die Leute nicht mit nem alten Flieger fliegen lassen.
Mit 5 B789 ganze 2 Strecken fliegen? Wo willst denn dahin fliegen? Also vier Strecken sind minimum drin, muss ma halt Ziele fliegen die an einem Tag retourn leicht zu bewältigen sind wie zb BOS, JFK, DTW, EWR, IAD, ATL, CLT etc. Als Ersatzflugzeug falls mit den 789 mal was sein sollte kann man ja problemlos an A343 einplanen.
Und egal wie toll ein Flughafen is, 99% der Leute ist es doch völlig egal welches Flugzeug sie an ihr Ziel bringt, bzw haben eh keine Ahnung wo der Unterschied ist etc
Wohl eher nicht, man hat sich ja alleine schon darauf geeinigt, bis 2024 wieder zur 2019er Krise zu kommen (mindestens). Da wären die 27 A350 zu wenig...Es kann gut sein, dass in MUC außer den derzeit 17 eigentlich dort beheimateten A359 bis zur nächsten Lieferung von zehn weiteren A359 mit First ab 2023 keine weiteren Langstreckenflugzeuge gebraucht bzw. eingesetzt werden. Wenn doch, wäre halt der A330 ein alter Bekannter...
In diesem Jahr (gerade im Sommer) erscheint es ja immer unwahrscheinlicher, dass in MUC der Langstreckenflugplan so aufgestockt wird, dass alle 17 A359 dort benötigt werden. Nächstes Jahr hat sich die Langstreckennachfrage vielleicht etwas erholt, die Frage ist nur, wie stark?Wohl eher nicht, man hat sich ja alleine schon darauf geeinigt, bis 2024 wieder zur 2019er Krise zu kommen (mindestens). Da wären die 27 A350 zu wenig...
Abgesehen davon bestehen weiterhin die Vorteilen in München, die Lufthansa schon vor der Krise zu extremen Wachstum am MUC gebracht haben. Die sind nicht verloren gegangen, sind eventuell in Zukunft vielleicht sogar nochmal wichtiger.
Ja... in diesem Jahr, aber deswegen habe ich ja extra geschrieben, man hat sich auf 2024 geeinigt. Wir haben 2021.In diesem Jahr (gerade im Sommer) erscheint es ja immer unwahrscheinlicher, dass in MUC der Langstreckenflugplan so aufgestockt wird, dass alle 17 A359 dort benötigt werden. Nächstes Jahr hat sich die Langstreckennachfrage vielleicht etwas erholt, die Frage ist nur, wie stark?
In der Tabelle sind nun sowohl der Hinweis "built for ANA" als auch die entsprechenden Seriennummern bei den ersten fünf Dreamern wieder verschwunden.Die LNs wurden inzwischen korrigiert auf der LH Fleet-Seite.
da spart man sich dann das Umlackieren in die neue LH-Livery und das Wifi-Aufrüsten...Offenbar erhält Eurowings Discover in den Jahren 2021/22 zehn LH A320ceo. Es handelt sich dabei um D-AIUQ bis -UZ.
Nun, im Oktober hieß es: "Der Flughafen München und der Lufthansa-Konzern haben ihre Zusammenarbeit erneut bekräftigt. So heißt es in einer Mitteilung des Airports, dass der Kranich, abhängig vom Verlauf der Corona-Krise plane, ab 2024 wieder 30 Langstreckenmaschinen am Airport zu stationieren. Langfristig hält man überdies auch an dem Ausbau des gemeinsamen Satellitenterminals fest. "Wir stehen ohne Wenn und Aber zu unserem Premium-Drehkreuz in München", so Lufthansa-Chef Spohr." (Quelle: https://www.airliners.de/lufthansa-drehkreuz-muenchen/57955)Wohl eher nicht, man hat sich ja alleine schon darauf geeinigt, bis 2024 wieder zur 2019er Krise zu kommen (mindestens). Da wären die 27 A350 zu wenig...
Abgesehen davon bestehen weiterhin die Vorteilen in München, die Lufthansa schon vor der Krise zu extremen Wachstum am MUC gebracht haben. Die sind nicht verloren gegangen, sind eventuell in Zukunft vielleicht sogar nochmal wichtiger.
Laut aktueller Planung werden die nächsten beiden zur Auslieferung anstehenden A21N AIEH "Suhl" und AIEI "Uhingen" in MUC stationiert.