LH Flotteninfos

Dass die 787 nach FRA gehen ist ja bereits offiziell. Der A340 ist übrigens ein für die Kunden sehr angenehmer Flieger.
 
Mit 5 B789 ganze 2 Strecken fliegen? Wo willst denn dahin fliegen? Also vier Strecken sind minimum drin, muss ma halt Ziele fliegen die an einem Tag retourn leicht zu bewältigen sind wie zb BOS, JFK, DTW, EWR, IAD, ATL, CLT etc. Als Ersatzflugzeug falls mit den 789 mal was sein sollte kann man ja problemlos an A343 einplanen.
Und egal wie toll ein Flughafen is, 99% der Leute ist es doch völlig egal welches Flugzeug sie an ihr Ziel bringt, bzw haben eh keine Ahnung wo der Unterschied ist etc
 
Glaubt ihr wirklich das die 787 nach FRA gehen und dafür alte A330/340 nach MUC? Ich dachte immer LH macht in FRA Masse und MUC Klasse weil auch das ganze Terminal in MUC gehobener ist als in FRA. Da würde ich die Leute nicht mit nem alten Flieger fliegen lassen.
Es kann gut sein, dass in MUC außer den derzeit 17 eigentlich dort beheimateten A359 bis zur nächsten Lieferung von zehn weiteren A359 mit First ab 2023 keine weiteren Langstreckenflugzeuge gebraucht bzw. eingesetzt werden. Wenn doch, wäre halt der A330 ein alter Bekannter...
 
Mit 5 B789 ganze 2 Strecken fliegen? Wo willst denn dahin fliegen? Also vier Strecken sind minimum drin, muss ma halt Ziele fliegen die an einem Tag retourn leicht zu bewältigen sind wie zb BOS, JFK, DTW, EWR, IAD, ATL, CLT etc. Als Ersatzflugzeug falls mit den 789 mal was sein sollte kann man ja problemlos an A343 einplanen.
Und egal wie toll ein Flughafen is, 99% der Leute ist es doch völlig egal welches Flugzeug sie an ihr Ziel bringt, bzw haben eh keine Ahnung wo der Unterschied ist etc

Hast natürlich recht, je nach Zielort sind mehr Strecken möglich. Nichtsdestotrotz ist das erstmal eine sehr kleine Subflotte weswegen ich abgesehen von eventuell A350 retour erstmal keine Verschiebung erwarte und da wären momentan mit beispielsweise HND, ICN oder BKK doch eine Langstrecken dabei für die man zwei Flieger für tägliche Rotation bräuchte.

A343 als Ersatz ist denke ich wegen der Crew kritisch, wenn am Zielort eine Boeing Crew für den Rückflug bereitsteht.
 
Es kann gut sein, dass in MUC außer den derzeit 17 eigentlich dort beheimateten A359 bis zur nächsten Lieferung von zehn weiteren A359 mit First ab 2023 keine weiteren Langstreckenflugzeuge gebraucht bzw. eingesetzt werden. Wenn doch, wäre halt der A330 ein alter Bekannter...
Wohl eher nicht, man hat sich ja alleine schon darauf geeinigt, bis 2024 wieder zur 2019er Krise zu kommen (mindestens). Da wären die 27 A350 zu wenig...
Abgesehen davon bestehen weiterhin die Vorteilen in München, die Lufthansa schon vor der Krise zu extremen Wachstum am MUC gebracht haben. Die sind nicht verloren gegangen, sind eventuell in Zukunft vielleicht sogar nochmal wichtiger.
 
Wohl eher nicht, man hat sich ja alleine schon darauf geeinigt, bis 2024 wieder zur 2019er Krise zu kommen (mindestens). Da wären die 27 A350 zu wenig...
Abgesehen davon bestehen weiterhin die Vorteilen in München, die Lufthansa schon vor der Krise zu extremen Wachstum am MUC gebracht haben. Die sind nicht verloren gegangen, sind eventuell in Zukunft vielleicht sogar nochmal wichtiger.
In diesem Jahr (gerade im Sommer) erscheint es ja immer unwahrscheinlicher, dass in MUC der Langstreckenflugplan so aufgestockt wird, dass alle 17 A359 dort benötigt werden. Nächstes Jahr hat sich die Langstreckennachfrage vielleicht etwas erholt, die Frage ist nur, wie stark?
 
In diesem Jahr (gerade im Sommer) erscheint es ja immer unwahrscheinlicher, dass in MUC der Langstreckenflugplan so aufgestockt wird, dass alle 17 A359 dort benötigt werden. Nächstes Jahr hat sich die Langstreckennachfrage vielleicht etwas erholt, die Frage ist nur, wie stark?
Ja... in diesem Jahr, aber deswegen habe ich ja extra geschrieben, man hat sich auf 2024 geeinigt. Wir haben 2021.
 
Wohl eher nicht, man hat sich ja alleine schon darauf geeinigt, bis 2024 wieder zur 2019er Krise zu kommen (mindestens). Da wären die 27 A350 zu wenig...
Abgesehen davon bestehen weiterhin die Vorteilen in München, die Lufthansa schon vor der Krise zu extremen Wachstum am MUC gebracht haben. Die sind nicht verloren gegangen, sind eventuell in Zukunft vielleicht sogar nochmal wichtiger.
Nun, im Oktober hieß es: "Der Flughafen München und der Lufthansa-Konzern haben ihre Zusammenarbeit erneut bekräftigt. So heißt es in einer Mitteilung des Airports, dass der Kranich, abhängig vom Verlauf der Corona-Krise plane, ab 2024 wieder 30 Langstreckenmaschinen am Airport zu stationieren. Langfristig hält man überdies auch an dem Ausbau des gemeinsamen Satellitenterminals fest. "Wir stehen ohne Wenn und Aber zu unserem Premium-Drehkreuz in München", so Lufthansa-Chef Spohr." (Quelle: https://www.airliners.de/lufthansa-drehkreuz-muenchen/57955)

"abhängig vom Verlauf der Corona-Krise" ist natürlich dehnbar, das kann man schnell anpassen. Und an die Meldung wird sich 2024 wohl außer uns kaum mehr jemand erinnern... Aber es wäre natürlich schön, wenn so käme (zum Beispiel wäre man mit sechs oder acht A388 ja schon klar über dem Soll ;))
 
Zurück
Oben