LH Flotteninfos

Ich denke mal, aufteilen macht keinen Sinn. Abgesehen davon sollen die ja, soweit ich weiß, die 7 ausscheidenden CRJ900 ersetzen und diese sind alle oder zum größten Teil ab München unterwegs (gewesen). Also vielleicht wenn überhaupt ein paar CRJ900 nach FRA und die A319 in MUC, so wie man es schon vor Covid gemacht hat, große Flieger nach MUC, die kleineren nach FRA oder eventuell Verschiebung aller verbleibenden DLH A319 aus MUC nach FRA um dann alle MUC A319 nur mehr Opb CLH zu haben, eventuell dann dafür Verschiebung einiger A320neo wieder in Richtung größere Flugzeuge nach MUC, kleinere nach FRA?
Alle 7 sollen in MUC fliegen. Eine Aufteilung dieser neuen Teilflotte macht alleine durch die Abweichende Config zur bestehenden CLH319 Flotte keinen Sinn. Daher alle CLH319 in MUC
 
Wenn man bei Lufthansa Group Fleet schaut, welche Langstreckenflieger (A343, B748) bis Ende kommender Woche wieder in Betrieb genommen werden, dann ist die Interkont-Flotte in FRA ja fast wieder komplett in der Luft: Alle A333, alle A343, bis auf sechs alle B748, dazu zehn der Münchner A359. Da fehlen im Vergleich zu vor Corona v.a. die B744, die A388 (die aber eh nach MUC abgezogen werden sollten) und eine Handvoll A346, die nicht in MUC waren.
 
Wenn man bei Lufthansa Group Fleet schaut, welche Langstreckenflieger (A343, B748) bis Ende kommender Woche wieder in Betrieb genommen werden, dann ist die Interkont-Flotte in FRA ja fast wieder komplett in der Luft: Alle A333, alle A343, bis auf sechs alle B748, dazu zehn der Münchner A359. Da fehlen im Vergleich zu vor Corona v.a. die B744, die A388 (die aber eh nach MUC abgezogen werden sollten) und eine Handvoll A346, die nicht in MUC waren.
Ich vermute mal stark das sich dies erst wieder zum SFP 2022 etwas normalisieren wird, speziell durch Zulauf erster Dreamliner in Frankfurt können A359 zurückgegeben werden.
Das hat die Lufthansa schön eingefädelt und der Hub München ist der mit Abstand am stärksten geschrumpfte Markt bis zum heutigen Tag, aber auch bis mind. bis zum Rest des Jahres.
Vorhandene hausgemachte Probleme, dies sich jetzt schon rausstellen, die Europastrecken sind allesamt nicht wirklich profitabel außer der Urlauberstrecken. Nur dies hätte man natürlich auch anders steuern können, aber hier hat der Hub Frankfurt halt Vorrang. Also wird in der zweiten Jahreshälfte in München viel Geld verbrennt, was man vorher in Frankfurt verbrannt hat.
Ich denke andere Airlines beobachten den Markt gut, und 2022 wird der Druck auf Lufthansa enorm stiegen speziell in München.
Wie schon erwähnt gehe ich für München von den größten Steigerungsraten aller deutschen Airports aus. Nachholeffekt ist überdurchschnittlich. Die spannende Frage bleibt, ob sich Airlines wie WizzAir, Ryanair oder Easyjet auch stark daran beteiligen. Immerhin ist der Europaverkehr ja extrem geschrumpft in München, und jetzt wäre der optimale Zeitpunkt zum WFP 21/22 neue Routen zu eröffnen, weil Lufthansa ja die Kapazitäten fehlen und man ja zunächst den Hub Frankfurt wieder aufbaut.
 
Ich vermute mal stark das sich dies erst wieder zum SFP 2022 etwas normalisieren wird, speziell durch Zulauf erster Dreamliner in Frankfurt können A359 zurückgegeben werden.
Das hat die Lufthansa schön eingefädelt und der Hub München ist der mit Abstand am stärksten geschrumpfte Markt bis zum heutigen Tag, aber auch bis mind. bis zum Rest des Jahres.
Vorhandene hausgemachte Probleme, dies sich jetzt schon rausstellen, die Europastrecken sind allesamt nicht wirklich profitabel außer der Urlauberstrecken. Nur dies hätte man natürlich auch anders steuern können, aber hier hat der Hub Frankfurt halt Vorrang. Also wird in der zweiten Jahreshälfte in München viel Geld verbrennt, was man vorher in Frankfurt verbrannt hat.
Ich denke andere Airlines beobachten den Markt gut, und 2022 wird der Druck auf Lufthansa enorm stiegen speziell in München.
Wie schon erwähnt gehe ich für München von den größten Steigerungsraten aller deutschen Airports aus. Nachholeffekt ist überdurchschnittlich. Die spannende Frage bleibt, ob sich Airlines wie WizzAir, Ryanair oder Easyjet auch stark daran beteiligen. Immerhin ist der Europaverkehr ja extrem geschrumpft in München, und jetzt wäre der optimale Zeitpunkt zum WFP 21/22 neue Routen zu eröffnen, weil Lufthansa ja die Kapazitäten fehlen und man ja zunächst den Hub Frankfurt wieder aufbaut.

Gibt's zu den angeblichen schönen Einfädelungen, hausgemachten Problemen, fehlenden Profiten, Geld-Verbrennereien und alternativen Steuerungsmöglichkeiten auch ein paar seriöse Quellen?
 
Gibt's zu den angeblichen schönen Einfädelungen, hausgemachten Problemen, fehlenden Profiten, Geld-Verbrennereien und alternativen Steuerungsmöglichkeiten auch ein paar seriöse Quellen?
Vielleicht solltest du dir die jeweils buchbaren Flugpläne und was dann tatsächlich geflogen wird an den verschiedenen Hubs der Lufthansa mal genau anschauen.
Bessere Quellen als regelmäßige Stornierungen und in erster Linie in München gibt es eigentlich nicht. Zu Geld-Verbrennereien wie du es nennts wirst du weit und breit keine belegbaren Zahlen bekommen. Die bekommst du auch nicht während guter Phasen!
Wie wir alle Wissen bedeutet eine hohe Auslastung nicht automatisch Erfolg.
Und was man fast überall sieht es fehlen in München ganz besonders die Umsteiger, die der Erfolg des Hubsystems schlechthin sind.
 
Vielleicht solltest du dir die jeweils buchbaren Flugpläne und was dann tatsächlich geflogen wird an den verschiedenen Hubs der Lufthansa mal genau anschauen.
Bessere Quellen als regelmäßige Stornierungen und in erster Linie in München gibt es eigentlich nicht. Zu Geld-Verbrennereien wie du es nennts wirst du weit und breit keine belegbaren Zahlen bekommen. Die bekommst du auch nicht während guter Phasen!
Wie wir alle Wissen bedeutet eine hohe Auslastung nicht automatisch Erfolg.
Und was man fast überall sieht es fehlen in München ganz besonders die Umsteiger, die der Erfolg des Hubsystems schlechthin sind.

Es gibt also keine weiteren Quellen für deine Behauptungen außer Flugplänen?

Der Begriff "Geld-Verbrennereien" bezieht sich übrigens auf deine Aussage: "Also wird in der zweiten Jahreshälfte in München viel Geld verbrennt, was man vorher in Frankfurt verbrannt hat."
 
Hab jetzt mit nem Kumpel mal bisschen die Production List durchforstest, und wir kommen auf Maschinen, die für Hainan (später dann Vistara) und Suparna gedacht waren. Sprich ln887, 893, 898, 905, 913.

Das Bild in 'one' vom 'Lift' Team das sich die erste B789 angeguckt hat zeigt ganz klar das Heck einer Vistara B789 :) Bin jetzt wirklich gespannt ob die B789 schon eine Hainan Kabine hatte.
 
Eben hat uns die D-AIGU in Richtung Frankfurt verlassen. Somit ist das Parking der A340-300 in MUC beendet und die A340-300 der Lufthansa sind wieder alle aktiv.
 
Ich versuche in letzter Zeit immer wieder herauszufinden, wie Discover die München Strecken bedienen will. Habe die andauernd nicht im Buchungssystem gefunden. Jetzt habe ich aber München-Las Vegas und München-Punta Cana gefunden... operated by Lufthansa und A340-300. Platzhalter? Oder A343 Comeback nächstes Jahr?
 
Jeweils am Mittwoch, Freitag und Sonntag 2x am Vormittag sind die Flüge nach LAS, CUN und PUJ derzeit geplant.
 
Ich versuche in letzter Zeit immer wieder herauszufinden, wie Discover die München Strecken bedienen will. Habe die andauernd nicht im Buchungssystem gefunden. Jetzt habe ich aber München-Las Vegas und München-Punta Cana gefunden... operated by Lufthansa und A340-300. Platzhalter? Oder A343 Comeback nächstes Jahr?
Die Flüge sind im Moment mit LH Flugnummer und A340-300 im System, da Discover noch kein AOC hat. Ist also nur ein Platzhalter, bis auf die FRA Flüge, die ab morgen wirklich mit A340-300 bedient werden.
 
Hmm ok. Habe mich gewundert, weil selbst als die Flüge für AirDolomiti geplant waren, war auf der Website bereits gestanden: "Durchgeführt von Eurowings Discover". Warum man das jetzt nicht hinschreibt ist mir schleierhaft. Hat man Angst, dass man SFP22 immernoch kein OCE AOC hat :D
 
Ich versuche in letzter Zeit immer wieder herauszufinden, wie Discover die München Strecken bedienen will. Habe die andauernd nicht im Buchungssystem gefunden. Jetzt habe ich aber München-Las Vegas und München-Punta Cana gefunden... operated by Lufthansa und A340-300. Platzhalter? Oder A343 Comeback nächstes Jahr?

So scheint es operativ geplant zu sein - wohl mit den A330 von EW Discover aus FRA. Ich kann mir allerdings schwer vorstellen, dass der Einsatz in MUC ohne Stationierung von Flugzeugen eine dauerhafte Lösung sein wird.
 

So scheint es operativ geplant zu sein - wohl mit den A330 von EW Discover aus FRA. Ich kann mir allerdings schwer vorstellen, dass der Einsatz in MUC ohne Stationierung von Flugzeugen eine dauerhafte Lösung sein wird.

Hallo nopilot,

die Flüge werden im W-Pattern durchgeführt, ebenso die Condor-Langstreckenflüge, hier allerdings mit einer Düsseldorfer Maschine.

VG
 
Hallo nopilot,

die Flüge werden im W-Pattern durchgeführt, ebenso die Condor-Langstreckenflüge, hier allerdings mit einer Düsseldorfer Maschine.

VG
Danke, EDDMinfo. Ich wollte eigentlich sagen, dass ich damit rechne, dass im WFP22/23 und im SFP23 die Zahl der Ziele von MUC aus steigen könnte und dann doch Langstreckenmaschinen und Crews für EW Discover in MUC stationiert werden.

Beste Grüße
 
Danke, EDDMinfo. Ich wollte eigentlich sagen, dass ich damit rechne, dass im WFP22/23 und im SFP23 die Zahl der Ziele von MUC aus steigen könnte und dann doch Langstreckenmaschinen und Crews für EW Discover in MUC stationiert werden.

Beste Grüße

Achso, ja das sogar sehr wahrscheinlich. Aber jetzt muss erst mal 2022 besser werden als 2021.

VG
 
Die Crews fliegen dann von FRA nach MUC um ab da eingesetzt zu werden? Vielleicht rechnet sich dann ja auch wieder ein A321 ab FRA...
Im Artikel steht zwar, dass die Crews beispielsweise in Cancún getauscht werden, aber in München muss dann trotzdem wieder gewechselt werden...
 
Zurück
Oben