LH Flotteninfos

Das wäre mir neu. Bislang war die Kilo immer für MUC geplant (s. ehemals LH Group Fleets).
Aber sei‘s drum. WIR nehmen sie gerne .
 
Zuletzt bearbeitet:
321N Nr. 2 "EI" ist gerade an DRS vorbei und bald im Anflug auf den MUC

die EH landet in einer Stunde aus Heraklion nach Ihrem ersten Ausflug.
 
Vielleicht nerve ich, wobei es mir andersrum auch nicht anders ergeht, aber ersetze "obviously" nicht mit "natürlich" sondern mit der richtigen Übersetzung und es kommt prinzipiell wieder das raus, was CS vermutlich langsam einfach nicht mehr aussprechen kann weshalb er es umschrieben hat: "Der A380 kommt aus heutiger Sicht nicht zurück."

Wie beim A346 auch wird es diese Aussage so oft geben, bis die Rückkehr im Newsroom angekündigt wird.
A346 "nur" für 2 Jahre ist schade. Habe mir gewünscht, man würde sie dann noch bis zur A340 Deadline in 2025 fliegen.

A343 2025 raus war ja ohnehin bereits seit Jahren klar.

Na super, dann auch noch Verzögerung bei der 789, während man sie bei der 779 ohnehin schon seit einer halben Ewigkeit hat (nein ich bin kein Boeing Hater, vor allem die 789 mag ich doch wirklich sehr sehr gerne)
 
Wie beim A346 auch wird es diese Aussage so oft geben, bis die Rückkehr im Newsroom angekündigt wird.
A346 "nur" für 2 Jahre ist schade. Habe mir gewünscht, man würde sie dann noch bis zur A340 Deadline in 2025 fliegen.
Da es bei der Rückkehr der 346 ja um die First Class geht und ab 2023 A350 mit First Class kommen, machen die 2 Jahre (2022 und 2023) durchaus Sinn.

Aber bis dahin läuft ja auch noch viel Wasser die Isar herunter..
 
Vielleicht nerve ich, wobei es mir andersrum auch nicht anders ergeht, aber ersetze "obviously" nicht mit "natürlich" sondern mit der richtigen Übersetzung und es kommt prinzipiell wieder das raus, was CS vermutlich langsam einfach nicht mehr aussprechen kann weshalb er es umschrieben hat: "Der A380 kommt aus heutiger Sicht nicht zurück."
Übersetzung "Deepl": obviously =
offenbar , offenkundig, klar, eindeutig, sicherlich, augenscheinlich, ...

Ein unsägliches "Rumgeier" ist es allemal. Es kommt, wie bereits gesagt, eher auf die genaue Fragestellung seitens der/des Fragesteller/s an, z. B.: "(...) Rechnen Sie mit einer (baldigen) Wiederinbetriebnahme? Rechnen Sie überhaupt mit einer Wiederinbetriebnahme? ..." Dazwischen liegen nur Nuancen. Je nach gestellter Frage, ergeben sich hieraus aber durchaus mögliche Interpretationsspielräume. So wird ein Schuh daraus, soll heißen: kenne ich den genauen Wortlaut der Frage nicht, kann ich auch nicht die Antwort beurteilen. Weder in die eine noch die andere Richtung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Übersetzung "Deepl": obviously =
offenbar , offenkundig, klar, eindeutig, sicherlich, augenscheinlich, ...

Ein unsägliches "Rumgeier" ist es allemal. Es kommt, wie bereits gesagt, eher auf die genaue Fragestellung seitens der/des Fragesteller/s an, z. B.: "(...) Rechnen Sie mit einer (baldigen) Wiederinbetriebnahme? Rechnen Sie überhaupt mit einer Wiederinbetriebnahme? ..." Dazwischen liegen nur Nuancen. Je nach gestellter Frage, ergeben sich hieraus aber durchaus mögliche Interpretationsspielräume. So wird ein Schuh daraus, soll heißen: kenne ich den genauen Wortlaut der Frage nicht, kann ich auch nicht die Antwort beurteilen. Weder in die eine noch die andere Richtung.
Welche Art von eindeutig gemeint ist, ist neben Übersetzungen wie offenbar oder augenscheinlich relativ klar. Man sollte das nicht so strikt sehen, ich selbst verwende quasi für natürlich auch hier und da mal obviously, ist dann aber kein faktdarstellendes natürlich.

Mir geht es einzig darum, dass hier mal wieder vom definitiven Aus den A380 gesprochen wird, obwohl es überhaupt gar keine neue Aussage zum aktuellen Stand des A380 in der Flotte gibt.
Ich bin auch voll bei dir, was diese "Interpretationsspielräume" angeht, nur finde ich es ein wenig abwegig (das hast du nicht getan keine Sorge, das ist Kritik beispielsweise an aerotelegraph), dass man eine solche unklare Aussage als definitiv hinstellt. Das war mir schon immer ein Dorn im Auge und irgendwie macht es mich traurig, dass auch der Telegraph dabei jetzt mitmacht.
 
Ich glaube erst dann an keine A380-Rückkehr mehr, wenn die letzten Flieger entweder verkauft oder verschrottet sind. Es gab in der Vergangenheit genug Beispiele, dass die Luftfahrt (nach Krisen) wieder so stark angezogen hat, dass auch der Hansa-Konzern Flottenabgänge nach hinten verschieben musste. In den Neunzigern die B737-200 (auch die B727 sollte ursprünglich bis 1990 vom A310 ersetzt werden), bzw nach der 9/11-Krise die B747-200 und zuletzt der A340-600 und die B747-400, einfach mal abwarten.
 
Zurück
Oben