LH Flotteninfos

Bei 5 A380 wird es doch nicht bleiben. Also bitte. Wenn man die A380 zurück holt, dann wird man davon ausgehen, die einigermaßen voll zu bekommen. Und das Ganze schon 2022? Man geht ja schon von aus, dass die Passagierzahlen nach 2022 noch weiter steigen werden. Und dann hat der A380 ohnehin auch eine Zukunft über 2025 hinaus, da betreibt man aber keine Flotte von 5. 8 sind ja schon wenig.

Recht interessant. Ich hätte nicht gedacht, dass einem das für 2022 überhaupt erst in den Sinn kommt, in trockenen Tüchern ist das ja eh noch nicht. Lustig auch, wie stark hier die Meinung geändert wird, noch vor einigen Wochen die Ankündigung mit der A346 und dass die A359 perspektivisch wieder alle nach MUC sollen...
 
Ich verstehe die Meldung so, dass die 5 geleasten A359 ex Frankfurt operieren werden und die ursprünglich 17 A359 der MUC-Flotte wieder ab den Heimatflughafen unterwegs sind im SFP 22.
Im kommenden Winter könnten durchaus noch ein paar A359 der Münchner Flotte in Frankfurt sein, weil der Asienverkehr wohl länger braucht bis er wieder funktioniert. Aber von der Anzahl wohl kleiner als zuletzt.
 
Das mit den 5 PAL A350 ex FRA habe ich auch gelesen. Dann wäre das mit den 17 A359 ex MUC realistisch auch bezüglich der 22 Flugzeuge inklusive 5x A388. Wer weiß, wie lange die PAL A350er bleiben.
 
Das mit den 5 PAL A350 ex FRA habe ich auch gelesen. Dann wäre das mit den 17 A359 ex MUC realistisch auch bezüglich der 22 Flugzeuge inklusive 5x A388. Wer weiß, wie lange die PAL A350er bleiben.
Ich denke Lufthansa ist speziell wegen Frachtvolumen sehr glücklich mit den A359, daher schwenkt man ja bereits um. Eigentlich waren A359 erst deutlich später in Frankfurt erwartet worden.
Eventuell tut sich ja noch mehr, siehe A388 und warum sollten nicht irgendwann auch Boeing 787 in München landen, zu dünneren Routen als der A359 und weil auch in MUC weniger Frachtkapazität benötigt wird. Ich sehe den All Airbus Hub MUC auch im Wandel!?
 
Grundsätzlich gebe ich dir natürlich Recht in Sachen dünnere Routen. Allerdings hat der A350 auch eine absolut deutlich bessere Performance als die 789. Ich kann mir vorstellen, dass man lieber 30 Sitze mehr leer lässt im A350 und dafür eventuell nochmal extra Fracht drauf packt als wirklich auch Boeing in München zu stationieren. Man macht den jetzt so einfachen MUC dadurch unnötig kompliziert. A350 Piloten können ohne Probleme auch auf A380 geschult werden. Mit diesen beiden Flugzeugtypen fährt, bzw. fliegt man denke ich ganz gut.

Peter Gerber hatte in Aussicht gestellt, perspektivisch wird es Vollfrachter von GEC sicherlich in München geben. Vielleicht verabschiedet man sich perspektivisch doch davon und setzt auf den dünneren Routen A350 mit mehr leeren Sitzen, dafür aber mit größerem Frachtpotential ein. Aber das sind weit geführte Spekulationen meinerseits. Fakt ist: Der A350 kann auch die Verbrauchswerte einer 789 erzielen, wenn er im Vergleich zur letzteren nicht voll besetzt ist und kann dann zusätzlich Fracht transportieren. Das ist ein Vorteil, den man sich in München zugute kommen lassen kann, wenn man denn langfristig an dem Flughafen sogar das Potential für Vollfrachter sehen würde.
 
Das mit den 5 PAL A350 ex FRA habe ich auch gelesen. Dann wäre das mit den 17 A359 ex MUC realistisch auch bezüglich der 22 Flugzeuge inklusive 5x A388. Wer weiß, wie lange die PAL A350er bleiben.

Hallo Dani.

Fünf? Ich habe nur vier gehört. Und das die ab FRA eingesetzt werden, ist sehr wahrscheinlich, unterscheiden sie sich ja von den Lufthansa-eigenen durch eine bessere Kabine (wenn die aktuelle drin bleibt, wovon auszugehen ist).

VG
 
Bei 5 A380 wird es doch nicht bleiben. Also bitte. Wenn man die A380 zurück holt, dann wird man davon ausgehen, die einigermaßen voll zu bekommen. Und das Ganze schon 2022? Man geht ja schon von aus, dass die Passagierzahlen nach 2022 noch weiter steigen werden. Und dann hat der A380 ohnehin auch eine Zukunft über 2025 hinaus, da betreibt man aber keine Flotte von 5. 8 sind ja schon wenig.

Recht interessant. Ich hätte nicht gedacht, dass einem das für 2022 überhaupt erst in den Sinn kommt, in trockenen Tüchern ist das ja eh noch nicht. Lustig auch, wie stark hier die Meinung geändert wird, noch vor einigen Wochen die Ankündigung mit der A346 und dass die A359 perspektivisch wieder alle nach MUC sollen...
Hallo, ich habe gehört das man anfangs 5 A380 zurückholen möchte und dann evtl auf 8 geht.
Bei den A346 könnten ebenfalls 5 zurück in den aktiven Dienst als Übergangslösung für 1-2 Jahre. Dann ist Schluss.
Wenn sich die PAX Zahlen erholt haben werden die A346 durch die 3 weiteren A380 / A359 ersetzt.

Auf längere Sicht, glaube ich nicht an B789 in MUC.
In Bezug auf Cargo: Als Airbus Standort, könnte ich mir hier A35F vorstellen - sollte er denn kommen.
 
Hallo Dani.

Fünf? Ich habe nur vier gehört. Und das die ab FRA eingesetzt werden, ist sehr wahrscheinlich, unterscheiden sie sich ja von den Lufthansa-eigenen durch eine bessere Kabine (wenn die aktuelle drin bleibt, wovon auszugehen ist).

VG
Sorry, meine erste Info war 5, dann aber 4. Bin ein wenig durcheinander gekommen. Man verzeihe es mir, die LH Flottenplanung aktuell ist ein absolutes Durcheinander.
 
Hallo, ich habe gehört das man anfangs 5 A380 zurückholen möchte und dann evtl auf 8 geht.
Bei den A346 könnten ebenfalls 5 zurück in den aktiven Dienst als Übergangslösung für 1-2 Jahre. Dann ist Schluss.
Wenn sich die PAX Zahlen erholt haben werden die A346 durch die 3 weiteren A380 / A359 ersetzt.
Wäre schlüssig. Ich gehe von den 8 A380 aus, da man A380 sicherlich über 2025 hinaus (weit über 2025 hinaus) betreiben würde (denn so leicht kann man die Maschine nicht ersetzen und wenn man die PAX hat, wovon bei Prüfung eines Einsatzes bereits ab 2022 m.M. auszugehen ist, dann will man ihn vermutlich auch gar nicht ersetzen) und da macht eine Teilflotte von 5 Stück nicht wirklich Sinn. Man hat sich ja nach Beginn der Krise, bzw. mit Bekanntgabe des Verkaufs von 6 Stück an Airbus durchaus Gedanken darüber gemacht, welche Flottengröße Sinn macht. In meinen Augen sind 8 schon wenig aber sind noch "vertretbar". 5 sind dann dauerhaft eher Unsinn (wobei für mich natürlich gilt lieber 5 als gar keine), deshalb gehe ich von einem Ausbau auf 8 Stück aus, so wie es geplant war nachdem die Krise ganz frisch alles zunichte gemacht hat.

A35F könnte ich mir theoretisch auch vorstellen, würde dann meine Theorie für mehr Bellyfracht anstelle von PAX ausgelasteten A350 auf dünnen Routen zunichte machen.
 
Wäre schlüssig. Ich gehe von den 8 A380 aus, da man A380 sicherlich über 2025 hinaus (weit über 2025 hinaus) betreiben würde (denn so leicht kann man die Maschine nicht ersetzen und wenn man die PAX hat, wovon bei Prüfung eines Einsatzes bereits ab 2022 m.M. auszugehen ist, dann will man ihn vermutlich auch gar nicht ersetzen) und da macht eine Teilflotte von 5 Stück nicht wirklich Sinn. Man hat sich ja nach Beginn der Krise, bzw. mit Bekanntgabe des Verkaufs von 6 Stück an Airbus durchaus Gedanken darüber gemacht, welche Flottengröße Sinn macht. In meinen Augen sind 8 schon wenig aber sind noch "vertretbar". 5 sind dann dauerhaft eher Unsinn (wobei für mich natürlich gilt lieber 5 als gar keine), deshalb gehe ich von einem Ausbau auf 8 Stück aus, so wie es geplant war nachdem die Krise ganz frisch alles zunichte gemacht hat.

A35F könnte ich mir theoretisch auch vorstellen, würde dann meine Theorie für mehr Bellyfracht anstelle von PAX ausgelasteten A350 auf dünnen Routen zunichte machen.
Bei Fracht kann ich mir leider nicht viel in München vorstellen. Genau das Frachtdesaster hier ist ja das Kernproblem jetzt gewesen, Maschinen vom Typ A359 nach Frankfurt zu überstellen.
Ohne Fracht und wenig Paxe war die Flüge in München nicht annähernd rentabel zu betreiben, in Frankfurt konnte man Jumbostrecken incl. vorhandener Fracht gut abdecken mit den A359, obwohl die Paxe oft auch nur 20 - 30 % betragen haben.
Hier fehlt bisher der Wille und die nötige Infrastruktur incl. Speditionen, Hallen und Firmen, die teilweise Verträge haben, die LKW nach Frankfurt fahren zu lassen, auch ab München, Oberbayern und sogar Österreich.
Bei Paxen bin ich schon eher euphorisch, dass die Rückkehr zu alter Stärke gelingt, aber nicht Zugleich den Frachtkapazitäten stark ausweiten.
 
Hallo.

Die Träumerein zum A380 könnt ihr getrost wieder vergessen. Die Flieger sind alle verkauft, ebenso die Infrastruktur zu den Fliegern. Desweiteren werden den A380-Piloten, die nur das eine Type Rating haben, Alternativen angeboten.

VG
 
Hallo.

Die Träumerein zum A380 könnt ihr getrost wieder vergessen. Die Flieger sind alle verkauft, ebenso die Infrastruktur zu den Fliegern. Desweiteren werden den A380-Piloten, die nur das eine Type Rating haben, Alternativen angeboten.

VG
Oii die Leute, die trotz aller Meldungen, die das Gegenteil behaupten, immernoch die Chance auf die Rückkehr des A380 nicht wahr haben wollen, gibt es immernoch. Quelle dazu, dass alle A380 verkauft sind? Wenn alle verkauft wären, warum würde man das Szenario durchrechnen? Immerhin sind das keine Träumereien, sondern Prozesse bei Lufthansa laut einem renommierten und geschätzten Aviation Newsportal...

Das ist ein absoluter Unsinnskommentar. Alleine schon das mit der verkauften Infrastruktur... es kümmert sich ja gerade nur Lufthansa Technik weiterhin um die D-AIMH und die wird in den kommenden Wochen dann auch in den Hangar geschleppt um für den Flug gen Teruel vorbereitet zu werden...
Wobei... vielleicht geht sie ja gar nicht nach TEV, sondern direkt nach MUC.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das gleiche hier. Und selbst wenn man den Flieger nicht schön findet oder irgendwas gegen die Maschine hat @EDDMinfo , dann könnte man sich zumindest für die vielen Menschen freuen, deren Arbeitsplatz durch den A380 gesichert wird, durch den A346 aber nicht!
 
Weiß jemand, was mit der Google Site (LH-Flotte) los ist? Bei mir kann die Seite nicht mehr geöffnet werden. Gestern hat es noch funktioniert. Hat jemand (evtl. seit heute) ein ähnliches Problem? Ist die Seite jetzt auch futsch wie Lufthansa Taufnamen?
Ich hoffe allerdings, dass LH Taufnamen irgendwann mal wieder funktioniert, denn da konnte man auch die neuesten Aktualisierungen zur Flotte einsehen... (oder sie funktioniert wieder und ich weiß nichts davon)
 
Weiß jemand, was mit der Google Site (LH-Flotte) los ist? Bei mir kann die Seite nicht mehr geöffnet werden. Gestern hat es noch funktioniert. Hat jemand (evtl. seit heute) ein ähnliches Problem? Ist die Seite jetzt auch futsch wie Lufthansa Taufnamen?
Ich hoffe allerdings, dass LH Taufnamen irgendwann mal wieder funktioniert, denn da konnte man auch die neuesten Aktualisierungen zur Flotte einsehen... (oder sie funktioniert wieder und ich weiß nichts davon)

Die Seite wurde abgeschaltet und wird auch nicht mehr zurück kommen.
Für einige Unternehmen war die Seite wohl ein Dorn im Auge …
 
Ich oute mich mal als (ehemaliger) Inhaber und Ersteller der Webseite lh-taufnamen.de

Mangelnde Zeit und vor allem das Aufkommen der sehr gut informierten Google Site hatte mich veranlasst, die Arbeit einzustellen.

Sehr schade, dass die Google Site nun auch nicht mehr verfügbar ist. Die Gründe hierzu kann der Autor vielleicht mal in diesem Forum loswerden… Bestätigen kann ich jedenfalls, dass auch meine Seite für ein in CGN ansässiges Unternehmen ein Dorn im Auge war… Ein persönliches Gespräch hatte die Wogen aber bereits vor ca. 8 Jahren geglättet.
 
Ich oute mich mal als (ehemaliger) Inhaber und Ersteller der Webseite lh-taufnamen.de

Mangelnde Zeit und vor allem das Aufkommen der sehr gut informierten Google Site hatte mich veranlasst, die Arbeit einzustellen.

Sehr schade, dass die Google Site nun auch nicht mehr verfügbar ist. Die Gründe hierzu kann der Autor vielleicht mal in diesem Forum loswerden… Bestätigen kann ich jedenfalls, dass auch meine Seite für ein in CGN ansässiges Unternehmen ein Dorn im Auge war… Ein persönliches Gespräch hatte die Wogen aber bereits vor ca. 8 Jahren geglättet.
In der Tat, die Einstellung beider Seiten stellen herbe Verluste (nicht nur) für die AvGeek-Community dar. Kann mir vorstellen, dass ziemlich viel Herzblut (und damit auch Aufwand) in so ein Projekt fließen. Schlimm, wenn es dann unter mutmaßlich fadenscheinigen Argumenten von „Sesselfurzern“ kaputt gemacht wird. Mit welcher offiziellen Begründung, würde mich mal interessieren… Dir, vielen Dank nachträglich für die geleistete Arbeit und weiterhin alles Gute!!
 
Zurück
Oben