LH Flotteninfos

Du bezahlst für das, was Du (gerne) konsumierst. Sei es für die Semmel, ein Bahnticket oder eben … das Abo. So einfach ist das!
Wird jetzt ziemlich offtopic, aber:
Dass man Nachrichten auch nur noch gegen Bezahlzung bekommt, finde ich auch nicht in Ordnung - ich bin selbst Student und muss jeden Pfennig dreimal umdrehen. Grad in der jetzigen Zeit.
Die Journalisten und Verlage wollen auch von etwas leben. Klar, versteht jeder. Aber dass "allgemeine" Informationen mittlerweile auch nur denen zur Verfügung stehen, die genügend Geld dafür haben, finde ich dagegen nicht in Ordnung.
 
Der Vergleich hinkt. Für ne Semmel muss ich kein Abo abschließen.

Bei vielen Portalen kann man auch einzelne Artikel kaufen.

Aber egal, ob es 1:1 zu vergleichen ist oder nicht - man kann nicht auf Dauer erwarten, Konsumgüter gratis zu erhalten. In anderen Ländern sind Paywalls seit langem selbstverständlich. Man muss immer die Arbeit und die Kosten hinter dem Produkt sehen, egal ob bei Fleisch, Klamotten oder eben Medienprodukten.

Wird jetzt ziemlich offtopic, aber:
Dass man Nachrichten auch nur noch gegen Bezahlzung bekommt, finde ich auch nicht in Ordnung - ich bin selbst Student und muss jeden Pfennig dreimal umdrehen. Grad in der jetzigen Zeit.
Die Journalisten und Verlage wollen auch von etwas leben. Klar, versteht jeder. Aber dass "allgemeine" Informationen mittlerweile auch nur denen zur Verfügung stehen, die genügend Geld dafür haben, finde ich dagegen nicht in Ordnung.

Und was ist mit Leuten, die in Billigjobs beschäftigt sind und teils noch aufstocken lassen müssen? Vielleicht gäbe es ja so manche Auswüchse an Billigjobs gar nicht mehr, wenn die Gesellschaft in der breiten Masse bereit wäre, angemessene Preise für Produkte zu bezahlen? Ist in gewisser Weise ein Teufelskreis. Man muss immer bedenken: Alles hat seinen Preis - die Frage ist nur, wer ihn zahlt.

Was sind denn allgemeine Informationen? Gibt es doch zur Genüge, die öffentlich-rechtlichen Medien und selbst private Verlage verbreiten doch täglich frei zugängliche Nachrichten in großen Massen. Aber wenn man ein ausführliches Exklusiv-Interview mit dem CEO eines Unternehmens führt, muss das doch nicht gratis sein. Kernaussagen werden normalerweise eh allgemein verbreitet.

Wir sind jetzt wirklich off-topic...
 
Um jetzt mal wieder auf‘s Thema zurück zu kommen:
Die Aussagen von CS bzgl. des A380 habe ich ganz bewusst aus dem Interview kopiert und hier ins Forum gestellt. Komplett kostenlos, Danke!
 
Hier stehen die wichtigsten Fakten auch drin:

 
Die einstigen Aussagen zum A340-600 fielen, als die weiteren Verzögerungen bei 787 und 777 nicht absehbar waren.
Die A346 hat aber, wie man jetzt sieht, nichts mehr zu tun mit der 789 und der 779. Die Aufgabe erledigen die 744 und, wie von CS ebenfalls angekündigt, die A343.

Und zumindest bei der 777 waren Verzögerungen absehbar und die Aussagen zum A346 sind gekommen. Für die 789 interessiere ich mich nicht so sehr, deshalb weiß ich auch nicht, wann da welche Verzögerung bekannt war.

Ich möchte aber nur mal anmerken, dass mittlerweile die News kursiert, dass Lufthansa alle 10 A340-600 reaktiviert. Plus die 4 PAL A350er machen 14 Flugzeuge. Keiner der 10 A346 und 4 A359 war Anfang 2021 erwartet und damit war der Plan für Sommer 22, Winter 22/23 mit 17 A359 für MUC. Dass man jetzt, 1 bis 1,5 Jahre später, mit mindestens 9, wenn nicht sogar 14 zusätzlichen Maschinen fliegt, was fast das doppelte ist, sollte einem schon zu denken geben. Ein paar Flugzeuge hin oder her können schon passieren, aber eine solche Fehlkalkulation zumindest am Hub MUC ist schon ein Indiz dafür, dass man ein wenig überfordert damit ist, wie sich die PAX Zahlen so entwickeln (ganz anders, als man sich das vorgestellt hat), was nicht das LH Management schlecht stellen soll, sondern einfach heißen soll, dass es für jedes Airline Management schwer ist, diese Entwicklung richtig vorherzusehen. Entsprechend wenig halte ich ohnehin von irgendwelchen Flottenzusagen oder -absagen, dazu kommt, dass bei mir halt eben (anders offenbar als bei vielen anderen) ein und dieselbe Aussage EINE Aussage bleibt und nicht jedes Mal, wenn die Aussage wieder kommt, aufaddiert wird.

10 A359 kommen noch nach MUC, dann ist bis 2026 oder 2027 soweit ich das richtig gesehen habe erstmal Schluss. Laut EAF gehen dann weitere A359 zur Hansa, inwiefern das aber bereits bestätigt ist, weiß ich nicht. Ich kann mir zum Beispiel nicht vorstellen, dass SWISS eine Flotte von nur 5 A359 hochzieht. Dementsprechend könnten davon nochmal Maschinen zur SWISS gehen anstatt zur Hansa. Dazu hat man vier geleaste A350, die man offenbar ja nicht dauerhaft behalten wird. Also hat man im Endeffekt 14 Flugzeuge, die dann irgendwann auch wieder raus gehen, alleine in München (9, wenn man die 5 zusätzlichen A346 nicht mit einrechnet). Dazu kommen Abgänge in FRA. Also es kommt zwar einiges rein, es geht aber auch einiges raus. Auch bei der A320 Familie kommt einiges an Neuware rein, aber ein paar werden nach oben hin auch raus gehen und all das zusammen, trotzdem aber der Wunsch von CS, groupweit um 50 Flugzeuge pro Jahr zu wachsen, passt für meine Begriffe nicht zusammen. Selbst nicht WENN die A380er zurück kommen.

Also entweder, das Wachstum von 50 Flugzeugen pro Jahr ist unrealistisch, oder einige Abgänge sind unrealistisch. Irgendwo würde die Hansa dann aber ihre Ziele verpeilen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die A346 hat aber, wie man jetzt sieht, nichts mehr zu tun mit der 789 und der 779. Die Aufgabe erledigen die 744 und, wie von CS ebenfalls angekündigt, die A343.

Ist das so eindeutig? Wie auch immer, vom A346 zum A380 ist es in Sachen Kapazität ein Riesen-Sprung. Was noch dazu kommt, ist die Crew-Frage. Es soll doch u.a. Sonderprämien für den vorgezogenen Ausstieg von A380-Piloten gegeben haben. Da gibt es evtl. noch andere Vereinbarungen.
 
Ist das so eindeutig? Wie auch immer, vom A346 zum A380 ist es in Sachen Kapazität ein Riesen-Sprung. Was noch dazu kommt, ist die Crew-Frage. Es soll doch u.a. Sonderprämien für den vorgezogenen Ausstieg von A380-Piloten gegeben haben. Da gibt es evtl. noch andere Vereinbarungen.
Ja, in Sachen Kapazität ist es ein riesen Sprung, aber wenn man die Maschinen füllen kann sollte das ja kein Problem darstellen. Und das ist vor der Pandemie, bei dem was ich von den Zahlen auf dem 380er aus MUC gehört habe, offenbar auch geglückt. Der Ausstieg der Piloten macht auch Sinn, wenn man die Maschinen über mehrere Jahre nicht bewegt und sowieso auf Mixed TR A350/A380 setzen wollte.

Die Hansa behält trotzdem einige A380 Piloten. Wenn die Maschinen verschrottet werden, dann muss man sie nirgendswo mehr hinfliegen. Verkauft man sie z.B. an EK, dann würde LH einen Teufel tun und die letzten, teuren A380 Piloten nur für den einen Überführungsflug von TEV nach DXB halten. Die sitzen ja daheim rum, haben nur das eine TR und bekommen keine Umschulung. Gerade so, dass sie ihre Lizenz über Simulatorstunden halten.
 
Ja, in Sachen Kapazität ist es ein riesen Sprung, aber wenn man die Maschinen füllen kann sollte das ja kein Problem darstellen. Und das ist vor der Pandemie, bei dem was ich von den Zahlen auf dem 380er aus MUC gehört habe, offenbar auch geglückt. Der Ausstieg der Piloten macht auch Sinn, wenn man die Maschinen über mehrere Jahre nicht bewegt und sowieso auf Mixed TR A350/A380 setzen wollte.

Die Hansa behält trotzdem einige A380 Piloten. Wenn die Maschinen verschrottet werden, dann muss man sie nirgendswo mehr hinfliegen. Verkauft man sie z.B. an EK, dann würde LH einen Teufel tun und die letzten, teuren A380 Piloten nur für den einen Überführungsflug von TEV nach DXB halten. Die sitzen ja daheim rum, haben nur das eine TR und bekommen keine Umschulung. Gerade so, dass sie ihre Lizenz über Simulatorstunden halten.
Interessant, gibt es derzeit wirklich A380-Piloten bei der Hansa, die nur das eine TR haben und derzeit gar nicht fliegen? Ich dachte immer, es sei bei den Airbus-Modellen relativ einfach und wenig aufwändig, auch andere Typen wie A350 oder A330/340 zu fliegen.
 
Interessant, gibt es derzeit wirklich A380-Piloten bei der Hansa, die nur das eine TR haben und derzeit gar nicht fliegen? Ich dachte immer, es sei bei den Airbus-Modellen relativ einfach und wenig aufwändig, auch andere Typen wie A350 oder A330/340 zu fliegen.
Jap, die gibt es aktuell... warum auch immer...
 
Was ist eigentlich mit der D-AIHV los? Geht ja gut weiter nach Wartung und allem, wenn die Maschine erstmal AOG geht...
 
Ab kommenden Samstag soll der A321F von Titan Airways als Charter für Lufthansa Cargo operieren. Jeweils SA und SO wird er die DUB-MAN sowie die TLV Route übernehmen, zumindest so lange, bis der zweite A321F der LCAG zur Flotte stößt.
 
Zurück
Oben