LH Flotteninfos

Jens Ritter, CEO Lufthansa:
The “Papa-Alpha” is one of the first five #Dreamliners which Lufthansa will receive this year. Right now, the 787 is waiting for the final paperwork before it can be delivered to us. After the cabin refit, the “Berlin” will initially be deployed on domestic German routes for cockpit licensing. The first intercont destination will be Frankfurt - Toronto.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe schon vor ein paar Tage mal nachgefragt, aber weiß zufällig jemand warum der Hex-Code von der D-AIVA noch 4CAC58 lautet und LH damit unterwegs ist?

Laut Flightradar und Planespotters sollte dieser eigentlich 3C66C1 sein. Folglich kann man die D-AIVA natürlich nich unter Lufthansa finden sondern läuft unter "Private Owner - EI-GWZ"?
 
Ich habe schon vor ein paar Tage mal nachgefragt, aber weiß zufällig jemand warum der Hex-Code von der D-AIVA noch 4CAC58 lautet und LH damit unterwegs ist?

Laut Flightradar und Planespotters sollte dieser eigentlich 3C66C1 sein. Folglich kann man die D-AIVA natürlich nich unter Lufthansa finden sondern läuft unter "Private Owner - EI-GWZ"?
Ist jetzt bei FR24 auch die D-AIVA. Momentan LH474 DLH4J nach YUL.
 
Ich habe schon vor ein paar Tage mal nachgefragt, aber weiß zufällig jemand warum der Hex-Code von der D-AIVA noch 4CAC58 lautet und LH damit unterwegs ist?

Laut Flightradar und Planespotters sollte dieser eigentlich 3C66C1 sein. Folglich kann man die D-AIVA natürlich nich unter Lufthansa finden sondern läuft unter "Private Owner - EI-GWZ"?

Bei der LH 466 wird auf Flightradar nach dem Sta
Bei der LH 466 nach SAN wird auf Flightradar nach dem Start wohl auch fälschlicherweise häufig ein A321 als Flugzeugtyp angezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist jetzt bei FR24 auch die D-AIVA. Momentan LH474 DLH4J nach YUL.

Einen Namen für den Flieger hatte man offenbar nicht übrig, trotz vollständiger Lackierung. Dabei gäbe es doch genug "ruhende" Großstädte. "München" hat man sich ja auch vom abgestellten D-AIMB besorgt. Aber passt ja zu den jüngsten Umbenennungsaktionen bei den A321neo und der Nichtberücksichtigung der ex-OS-A319. Dieses Vorgehen kann man nicht mehr verstehen. :confused:
 
Vielleicht wollen manche ehemaligen Patenstädte auch ihren Namen gar nicht mehr sooo gerne auf den LH Rümpfen sehen?

Das ist nicht ausgeschlossen. Aber ich glaube nicht, dass bei Namensübertragungen vorher gefragt wird. Ich weiß von zahlreichen Fällen in jüngerer Vergangenheit, in denen Vertreter der Städte überrascht waren, als sie von der Neuvergabe erfahren haben.
 
Dieses Vorgehen kann man nicht mehr verstehen.
Es ist doch relativ nachvollziehbar, beim aktuellen Flottensirtaki vor allem die Flugzeuge zu taufen, die voraussichtlich lange in der jeweiligen Flotte verbleiben. Also eher Neuflugzeuge als Opportunitäten oder Gnadenbrötler.

Wildes Umkleben von Namen durch wilde AOC-Politik führen die Praxis, der ein gewisser Essentialismus des Individuums eignet, ad absurdum. Der A350 München ist genauso schlüssig wie eine 787 Berlin. Nachvollziehbar ist aber, manche Namen trotz aller Volten der Hersteller in der Flotte sichtbar zu halten. Die Lieferschwierigkeiten 787 und 777 sind ja vor allem begründet in slipping standards und der Fehleinschätzung Boeings, sich über dem Gesetz zu sehen. Wer hoch fliegt, fällt tief.

Ich weiß von zahlreichen Fällen in jüngerer Vergangenheit, in denen Vertreter der Städte überrascht waren, als sie von der Neuvergabe erfahren haben.
Nachvollziehbar, wo mal ein OB 'rauskam' um mit einem Vorstand und Damen einen Flieger pathosvoll auf die Luftstraßen der Welt zu entsenden, wenn der dann stillschweigend in der Ko Verfügungsmasse untergeht. Als der Name Zürich für den A380 verlautbart wurde, wurde er mit merkbarem Schweigen in schweizer Foren quittiert, bevor erste Äußerungen dazu eintrafen, während der analoge Vorgang in Wien sofort offenen Zorn (aber auch Zuspruch) hervorrief. Angesichts der Übernahmen wurde dies als dt. Landnahme interpretiert.

Da Lufthansa die Verankerung in der Fläche (abseits werblich-strategischer Akte an ihren Standorten) schon lange abschätzig bewertet, wäre ein Niedergang des Taufwesens keine Überraschung. Übrigens gibt es auch rechtliche Hürden für die Nutzung von Toponymen, denn die Nutzung von Wappen ist zumeist an die Genehmigung durch die wappenführende Entität geknüpft. Spätestens seit der mehrheitlichen Privatisierung der Lufthansa versteht sich das Zeigen hoheitlicher Symbole abseits der vorgeschriebenen Bundesflagge in geschäftlichen Zusammenhängen nicht mehr fraglos.

In diesem Zusammenhang stieß ich kürzlich auf den interessanten Fall der D-ABXL Neuss, die am 4.12.86 noch als Silberling geliefert und zu diesem Zeitpunkt mit dem für die Flotte neuen Namen Neuss gelistet wurde – also Ersttaufe. Ich konnte bis heute nicht klären, ob diese Maschine jemals mit dem Neußer Stadtwappen gesichtet wurde, denn alle auffindbaren Fotos aus ihrer Anfangszeit (iirc immerhin rund vier Jahre) sind blanko, keine Spur von Neuss. Erst im Design von 1988 taucht der Name Neuss auf ihr auf, bekanntlich ohne Wappen. In seinem Gesamtformat ist das Neußer Wappen 'quer', nicht 'hoch', da der von vielen Wappen bekannte Wappenschild von zwei Löwen gehalten wird und er drittens eine Krone trägt. Meinem Eindruck nach legt die Stadt Neuss erheblichen Wert auf diese drei Elemente, was das Wappen (das ja herausstechen will) etwas 'sperrig' macht, vielleicht zu sperrig für eine Bordwand. Und man muß sich ja wirklich vor Augen halten – kein Vorstand der Lufthansa, anders als das Nüsser Wappenkreuz, wurde je von einem Kaiser bekrönt. Was uns zurück zu Söder führt.

Daß der MP die kleinste München seit 1982 taufen mußte, eine geschrumpfte München, ist die sichtbarste Quittung für den Fortfall des Verkehrsgebietes Asien, nachdem die gefühlten Herren der Welt (wir) die Seuche nicht in den Griff kriegen. Eine Second-hand-München, Franz Josef Strauß dreht sich doch im Grabe herum. Leute mit Sinn für's Protokoll hätten für diesen Job den OB disponiert…
 
Lufthansa bestätigt Auslieferung des ersten "Dreamer" im zweiten Halbjahr 2022. Nach erfolgtem Kabinenumbau in Frankfurt wird die Maschine für's Crew-Training zunächst auf innerdeutschen Routen zum Einsatz kommen. Erstes Interkontziel bleibt Toronto.
 
Lufthansa bestätigt Auslieferung des ersten "Dreamer" im zweiten Halbjahr 2022. Nach erfolgtem Kabinenumbau in Frankfurt wird die Maschine für's Crew-Training zunächst auf innerdeutschen Routen zum Einsatz kommen. Erstes Interkontziel bleibt Toronto.
Die B747-400 handelt sich mittlerweile täglich 3-4 Stunden Verspätung auf dieser Strecke ein. Wird Zeit für etwas Neues. Auch wenn das LH-Sitzplatzangebot auf dieser Strecke deutlich sinken wird.
 
Lufthansa bestätigt Auslieferung des ersten "Dreamer" im zweiten Halbjahr 2022. Nach erfolgtem Kabinenumbau in Frankfurt wird die Maschine für's Crew-Training zunächst auf innerdeutschen Routen zum Einsatz kommen. Erstes Interkontziel bleibt Toronto.
Lufthansa bestätigt Auslieferung des ersten "Dreamer" im zweiten Halbjahr 2022. Nach erfolgtem Kabinenumbau in Frankfurt wird die Maschine für's Crew-Training zunächst auf innerdeutschen Routen zum Einsatz kommen. Erstes Interkontziel bleibt Toronto.
Im Sommer halte ich den Dreamliner ab FRA in Richtung der kanadischen Metropole für fast zu klein, zumindest wenn man sich an Vor-Pandemiezeiten orientiert. Aber vielleicht hat sich die Nachfrage Richtung Nordamerika doch noch nicht so gut erholt. Aber wer weiß, ab wann der Flieger überhaupt bereit ist
 
Im Sommer halte ich den Dreamliner ab FRA in Richtung der kanadischen Metropole für fast zu klein, zumindest wenn man sich an Vor-Pandemiezeiten orientiert. Aber vielleicht hat sich die Nachfrage Richtung Nordamerika doch noch nicht so gut erholt. Aber wer weiß, ab wann der Flieger überhaupt bereit ist
Man kann hier ja auch über das Joint Venture mit AC auf deren Seite ausgleichen, wenn die LH weniger Sitze anbietet, wenn man muss und möchte.

Gibt es schon einen Sitzplan für die 789 ? Wieviele Paxe kommen denn in den Genuss ?
 
Für einen vorgestrigen Testflug wurde schon einmal Originalwetter eingestellt; Nick Sheeder:

52116703414_e9208d8f12_b.jpg
 
Man kann hier ja auch über das Joint Venture mit AC auf deren Seite ausgleichen, wenn die LH weniger Sitze anbietet, wenn man muss und möchte.

Gibt es schon einen Sitzplan für die 789 ? Wieviele Paxe kommen denn in den Genuss ?
30-21-248
 
30-21-248
d.h. im Vergleich zur 744 eine sehr kleine aber deutlich aufgewertete Business-Class
entweder flog man in der 744 halb leer in der "C" oder man kann jetzt die Ticketpreise deutlich erhöhen...
 
Zurück
Oben