LH Flotteninfos

Offenbar wurde auch die D-AIEE jetzt von FRA nach MUC umstationiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass da am Leitwerk was nicht stimmt. Das Logo ist so klein, sieht fast schon nach der alten neuen Lackierung aus. Wird das ein Fehler bei der Lackierhalle sein? Wie kann das zwischen drin einfach so passieren? Der Flieger kam frisch von Airbus, die A321neo davor und danach wurden "richtig" lackiert. Airbus müsste eigentlich wissen wie es geht würde ich meinen...
 
Lufthansa hat sich schon für einen Nachfolger ihrer jetzigen 77F entschieden bis die Gurke kommt sind die nämlich auch fertig!

 
Um die Kapazitätsengpässe bei der B777-9 zu überbrücken holen sich die Hanseaten weitere sieben B787-9 in die Flotte. Man wird die Flugzeuge, die ursprünglich für andere Fluggesellschaften vorgesehen waren, ab 2025 erhalten. Gleichzeitig werden die Auslieferungstermine der bereits bestellten Boeing 787-9 angepasst und teilweise auf 2023 und 2024 vorgezogen.

Q: Lufthansa Group Newsroom
 
Lufthansa hat sich schon für einen Nachfolger ihrer jetzigen 77F entschieden bis die Gurke kommt sind die nämlich auch fertig!

Darüberhinaus holt man sich noch drei zusätzliche „klassische“ B777-F in die Flotte. Eine dieser Maschinen kommt offenbar gebraucht von einer anderen Airline und soll bereits in den kommenden Wochen an die GEC übergeben werden. Zwei fabrikneue Exemplare folgen dann zu einem späteren Zeitpunkt. Auch werden die Leasingverträge für zwei bestehende B777-F vorzeitig verlängert.

Q: Lufthansa Group Newsroom
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte mir erhofft dass LH was bezüglich der A35K und weiterer A359 bekannt gibt, stattdessen kommen weitere "schellverfügbare" Nightmareliner, mal schauen wieviel Verspätung die dann haben. Nachdem die gefühlt aber alle auf Boeings Rechnung gehen werden, is ja nicht so schlimm wenn auch die später kommen.
Aber bei einem Flugzeug das aktuell gar nicht geliefert kann die Lieferung vorzuziehen um ein Flugzeug zu überbrücken das auch nicht geliefert werden kann, klingt erstmal interessant
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte mir erhofft dass LH was bezüglich der A35K und weiterer A359 bekannt gibt, stattdessen kommen weitere "schellverfügbare" Nightmareliner, mal schauen wieviel Verspätung die dann haben. Nachdem die gefühlt aber alle auf Boeings Rechnung gehen werden, is ja nicht so schlimm wenn auch die später kommen.
Aber bei einem Flugzeug das aktuell gar nicht geliefert kann die Lieferung vorzuziehen um ein Flugzeug zu überbrücken das auch nicht geliefert werden kann, klingt erstmal interessant
Absolut.
Mir wäre der A350F und die A35K viel lieber gewesen, als der Dreamliner und die 777
 
Mei wie heißt es doch so schön…. „Einem geschenktem Gaul…..“ und irgendwann müssen ja die alten A343 und auch die A333 ersetzt werden. Da sind die paar Dreamliner mehr jetzt nicht grad verkehrt.
 
Absolut.
Mir wäre der A350F und die A35K viel lieber gewesen, als der Dreamliner und die 777
Was Lufthansa Cargo betrifft: Bei einer reinen B777F Flotte von dann vierzehn B777 bei LH und zwanzig B777 bei BOX macht eine B777-8F Bestellung leider mehr Sinn als eine Mischung von A350F und B777F. Man darf nicht außer Acht lassen, dass die Frachtsparte außer dem Logo nichts mit der Passage zu tun hat. D. h. es gibt eigene Crews, AOC, Technik, OPS usw. Mit anderen Worten, man würde mit dem A350F nicht von Synergien bei der Passage profitieren, sondern - im Gegenteil - bei der Cargo Doppelstrukturen erzeugen. Dazu ist aber die Flotte bei GEC schlichtweg zu klein.
 
Aber bei einem Flugzeug das aktuell gar nicht geliefert kann die Lieferung vorzuziehen um ein Flugzeug zu überbrücken das auch nicht geliefert werden kann, klingt erstmal interessant
Ja, dieser Widerspruch ist in der Tat nicht ohne Weiteres aufzuklären: In Anbetracht der aktuellen Situation erscheint es völlig unmöglich, dass die regulären LH Lieferslots für die B787 vorgezogen werden. Wohl eher dürfte das Gegenteil der Fall sein. Bis der Rückstand von rund 100 (!) nicht ausgelieferten B787 abgearbeitet, nachgearbeitet und zertifiziert ist, wird es mehrere Jahre brauchen. Das Märchen wurde von Boeing schon bei der MAX erzählt. Da hieß es: auch: "Sobald wir liefern dürfen, werden in wenigen Monaten alle fertigen B737-MAX übergeben." Und? Drei Jahre später ist der Lieferrückstand bei der MAX immer noch nicht behoben...

Gut, die B787-9 gab es jetzt extrem günstig, für LH müsste aber als Überbrückungslösung eigentlich noch was anderes her. Und da kommen dann vielleicht doch noch die ex-AFL A359 bzw. QTR A35K ins Spiel. Mal abwarten.
 
Wer Frachter, die's braucht, von der Cityline fliegen lassen kann, kann sie auch von der Passage fliegen lassen.

1993: zwei 737. #Doppelstrukturen

Im Übrigen ist es für die fliegerische Kompetenz ungut, auf der einen Seite Karrieren nach oben abzuschneiden, und auf der anderen Seite Dickschiffe mit Backfischen zu bereedern.
 
In einem Webcast für MA hat sich CS diese Woche zu einer möglichen A380-Reaktivierung ausführlich geäußert. Laut seiner Aussage wird nun umfassend geprüft was eine Reaktivierung der A380 technisch und operativ kosten würde. Hierzu wird zeitnah ein Team nach Teruel gesandt.

Um die durch die massiv verspätete Auslieferung der B777-9 entstehende Lücke zu füllen, verfolgt der Vorstand derzeit drei Möglichkeiten:
1. weitere A350-900 bzw. A350-1000, 2. gebrauchte B777-300ER, 3. Reaktivierung des A380.

Hierzu wurde ergänzt: Es ist noch unklar ob man kurzfristig genug A350 bekommen kann bzw. ob diese für LH geeignet sind (insbesondere was das Kabinen-Layout betrifft).

Bezüglich gebrauchter B777-300ER ist derzeit völlig unklar, ob Boeing diese kurzfristig überhaupt zu Verfügung stellen kann. Auch, ob es Maschinen gibt mit einem Kabinenprodukt welches zur LH passt, also einem, das mindestens genauso gut ist oder sogar dem eigenen überlegen. Darüberhinaus spricht gegen diese Lösung, dass die übergangsweise Einführung eines neuen Musters bei LH mit erheblichem zeitlichen und finanziellen Aufwänden verbunden wäre.

Für den Fall, dass sich die Optionen gebrauchte B777-300ER bzw. zusätzliche A350-900/(-1000?) nicht realisieren lässt und das Passagieraufkommen weiterhin (wie aktuell) über den Erwartungen wächst, dann könnte tatsächlich als letzter Ausweg zur Lösung der Kapazitätsengpässe eine Reaktivierung des A380 ab dem Sommer kommenden Jahres in Betracht kommen.

Also, auch wenn sie nicht die wahrscheinlichste Option darstellt, so ist die Chance auf eine A380-Rückkehr in den letzten Wochen unerwartet deutlich gestiegen. Zumal die damit verbundenen Kosten keine so große Rolle mehr spielen. Denn diese werden bei allen drei Möglichkeiten zum Großteil an Boeing weitergeleitet.

Am Rande hat CS dann wohl noch durchblicken lassen, dass wohl noch kein anderer Kunde die zusätzlich georderten B787 so günstig erworben hat wie Lufthansa dieser Tage.
 
Wäre denn die Möglichkeit gegeben seitens TR bei den Piloten 77W, 779 und 789 gleichzeitig zu betreiben, also quasi mit den beiden möglichen TRs? 789 und 779 soll ja gehen, soweit ich weiß, aber die 779 wurde vom Cockpit her ja offenbar ähnlich der 787 gebaut, also wäre die 77W dann doch wieder was anderes. Bin da nicht so gut dabei was TRs angeht und welches wie kombiniert werden kann. (Das ganze völlig unabhängig davon, dass ich die Option 77W für die Mainline als unrealistisch sehe)
 
Man rechnet wohl mit Juli im Moment.
Darauf würde ich aktuell noch nicht wetten. Von einigen Airline-Kontakten hört man zwar, dass es um die erste Juni-Woche herum losgehen soll mit dem Abbau des Auslieferungsstaus, aber zunächst sollen lt. diesen Quellen AA und UX zum Zuge kommen. Wann LH an die Reihe kommt???
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben