LH Flotteninfos

Nach dem kalten Krieg hat RU die Überflugrechte als harte Devisenquelle entdeckt ;-)
Die Dimension liegt wohl runtergebrochen bei 100€ pro Sitz
 
Schon den Sowjets war sehr bewußt, welches Ass Sibirien für den Europa-Japan-Verkehr darstellt.

Die Flüge SU260, 262, und 264 zeugen bis heute davon.

In jener Ära wurde jahrelang verhandelt, um dann endlich eine Wochenfrequenz operieren zu dürfen.

Nach Abgabe der 707 1984 dauerte es vier Jahre, bis ein Jumbo die Strecke übernehmen durfte.

Eine Neuregelung namens "Sauteuer" ist da billiger.

Um's abzukürzen, LX196/11 fliegt ein 333 - über RU.
 
Ich habe gehört, dass es bei der 777 4000$ teurer ist, über Russland zu fliegen, als südlich. Bei einem Verbrauch von 6t die Stunde rentiert sich da schon fast eine Stunde Umweg. Alle anderen stundenabhängigen Kosten außer acht gelassen.
 
Ich habe gehört, dass es bei der 777 4000$ teurer ist, über Russland zu fliegen, als südlich. Bei einem Verbrauch von 6t die Stunde rentiert sich da schon fast eine Stunde Umweg. Alle anderen stundenabhängigen Kosten außer acht gelassen.
Na dann erklärt sich der Umweg ja gut, v.a. auf dem (leeren) Hinflug aus Europa. Möglicherweise waren die Flüge auch nur übergangsweise, auch um Crews nach Peking zu bringen, denn mittlerweile plant man den kürzeren Pekingflug mit A333 und über Russland, wie Mach.. schon sagte. Das rentiert sich jetzt anscheinend wieder.

Ähnliche Flüge gabs gestern/heute mit 3 Condor 767 aus Almaty, die dort wohl auftankten und ursprünglich aus Schanghai kamen. Waren das auch reine Frachtflüge oder gab es noch soviel Deutsche aus Schanghai abzuholen?

 
Ähnliche Flüge gabs gestern/heute mit 3 Condor 767 aus Almaty, die dort wohl auftankten und ursprünglich aus Schanghai kamen. Waren das auch reine Frachtflüge oder gab es noch soviel Deutsche aus Schanghai abzuholen?

Fracht.
Glaub die wechseln auch Crews dort in ALA.
 
Deutsche Crews in China werden aktuell im Hotelzimmer eingesperrt bis es wieder zurueck geht, in BKK geht es ähnlich zu. Verpflegung ist minimal. DE hat nicht einmal eine Station in China, deshalb der Crewwechsel in ALA.
 
Die Deutsche Botschaft Wellington berichtet:
As a gesture of gratitude, the Lufthansa captain of the last Lufthansa-flight out of Christchurch on 12 April 2020 even baptised his previously nameless Boeing 747 aircraft in „City of Christchurch“.

Previously nameless ist natürlich nicht ganz richtig, Victor Papa ist die gute alte Bremen. Da bin ich ja mal gespannt, endlich wieder eine ozeanische Destination in Helvetica...
 
Weiß jemand, warum man zwei der vier neu lackierten A346 dort (möglicherweise für immer) einlagert und nicht welche mit alter Lackierung nimmt?
 
Weiß jemand, warum man zwei der vier neu lackierten A346 dort (möglicherweise für immer) einlagert und nicht welche mit alter Lackierung nimmt?
Ich gehe mal nicht von aus, dass die für immer eingelagert werden. Die D-AIHF ist erst vor wenigen Tagen aus Malta zurück gekommen von einem teuren Check... Einlagerung für immer kann ich mir, zumindest bei der beim besten willen nicht vorstellen.

Bei der HE, da weiß ich nicht, wie sich das verhält mit den Messungen, die die Maschine immer durchführt. Keine Ahnung, ob LH da einfach sagen kann, man schmeißt die Maschine jetzt aus der Flotte ohne Ersatz für die Messungen zu haben...
 
Die Lackierung der Maschinen ist im Moment gerade herzlich egal. Die Maschinen bei denen in nächster Zeit eine teure Überholung fällig ist, werden in Spanien bleiben und die anderen dürfen auf einen weiteren Einsatz hoffen.
 
Zurück
Oben