Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Die AINR 32N kam gerade rein als DLH 9924. Ist in FRA gestartet, flog dann hoch bis zur Elbe (Lüchow-Dannenberg) und dann runter nach MUC.
M. W. sind -NY und - NZ für MUC vorgesehen, aber auch hier dürfte die Allokation aktuell sehr „dynamisch“ sein.Ist auch schon bekannt, wo die D-AINZ stationiert wird?
Die D-AINR ist seit Jahresbeginn eine MUC - Maschine und war nur Übergangsweise in FRA.
Interessant, Verstärkung für die MUC-Flotte oder ein Austausch?
Geht jetzt als LH1786 / DLH71V nach Faro. Schön wenn es wieder mehr wird auch unter diesen Umständen.
Ist auch schon bekannt, wo die D-AINZ stationiert wird?
Bedeutet eine um über 40% verkleinerte Langstreckenflotte, wenn man die A346 einrechnet. Keine andere große Airline geht von einer derart starken verkleinerten Langstreckenflotte aus.Lufthansa nimmt aller Wahrscheinlichkeit nach Abschied von (fast) allen Vierstrahlern. Zur Disposition stehen wohl die Muster A340-300, B747-400 und ... ja, ggf. sogar der A380.
![]()
Lufthansa strebt radikal vereinfachte Flotte an
Erst 2024 erwartet Lufthansa wieder so viele Fluggäste wie vor der Krise. Die düsteren Verkehrsprognosen bleiben nicht ohne Folgen für die Flotten- und Personalpläne. Nach aero.de-Informationen steht eine endgültige Stilllegung gleich mehrerer Teilflotten einschließlich der A380 im Raum.www.aero.de
Nicht auszuschließen, klar. Andererseits werden in den kommenden Jahren auf der Langstrecke aber auch neue Muster wie B787 und B777-9 eingeflottet.Bedeutet eine um über 40% verkleinerte Langstreckenflotte, wenn man die A346 einrechnet. Keine andere große Airline geht von einer derart starken verkleinerten Langstreckenflotte aus.
Ob hier nicht Druck auf die Gewerkschaften gemacht werden soll?
und noch viele A359 (ggf. könnten einige in A35X umgewandelt werden). A346 und B744 sollten ohnehin in den kommenden Jahren ersetzt werden. Und ich kann mir gerade schwer vorstellen, dass die LH in FRA und ZRH auf die A343 verzichten kann.Nicht auszuschließen, klar. Andererseits werden in den kommenden Jahren auf der Langstrecke aber auch neue Muster wie B787 und B777-9 eingeflottet.
SWISS schwört auf die A340, nach Unternehmensaussage derzeit gerade die richtige Größe für viele ihrer Langstrecken. Mag sein, dass die kürzlich vorgenommenen Kabinen-Upgrades hier natürlich auch eine Rolle spielen.und noch viele A359 (ggf. könnten einige in A35X umgewandelt werden). A346 und B744 sollten ohnehin in den kommenden Jahren ersetzt werden. Und ich kann mir gerade schwer vorstellen, dass die LH in FRA und ZRH auf die A343 verzichten kann.
Die Kapazität von Minus 16 A388 sind bei den gesamten zur Auslieferung anstehenden bestellten Maschinen damals nicht berücksichtigt. Entspricht eine Paxkapazitätsminderung von rund 25 A359. Zugleich auch nicht die Außerdienststellung der A343 bei Lufthansa und Swiss war ursprünglich vorgesehen. Hier machen die 10 B787, wo man bisher noch nicht recht wusste, wo die landen werden. So könnte man fast meinen, die AUA kommt mit ihrer kleinen Flotte am besten durch die Krise (minus 2 oder 3 Flieger).und noch viele A359 (ggf. könnten einige in A35X umgewandelt werden). A346 und B744 sollten ohnehin in den kommenden Jahren ersetzt werden. Und ich kann mir gerade schwer vorstellen, dass die LH in FRA und ZRH auf die A343 verzichten kann.
Sind das nicht old news?von (fast) allen Vierstrahlern