LH Langstrecke Sommer 2006 ff.

@ MUCFlyer

Nur soll laut Aussagen der Lufthanseaten auch München wachsen.
Selbstverständlich macht die Lufthansa nach wie vor etwas im Bezug auf neue Strecken bzw. Aufstockungen usw.. Alles andere wäre ja ein Schlag ins eigene Gesicht bei den ganzen Gemeinsamkeiten mit dem Münchner Airport. Nur fehlt für mir der Glaube das Lufthansa sich wirklich ein zweites fast gleichwertiges Standbein in München schaffen will. Die Gesellschaft hat mittlerweile eine Flottengröße erlangt, auch in der Langstreckenflotte, wo es aus operationellen Gründen nicht mehr möglich ist, nur ab Frankfurt zu fliegen. Selbst eine British läst aus diesen Gründen ein Teil der Flotte nach wie vor in Gatwick. Selbst bei Eröffnung des T5 in Heathrow soll weiterhin an Gatwick festgehalten werden. Deshalb ist es immer wieder enttäuschend, zuletzt einfach ziemlich häufig das in München im Jahr 2006 keine einzige neue Fernstrecke dazugekommen ist. Alle zusätzlichen Kapazitäten wurden nach Frankfurt geschauffelt, egal ob Lufthansa selbst oder unterstützend United usw.. Und du kannst mir wie alle anderen nicht beweisen das der neue Kurs nach Newark nicht ähnliche Zahlen in München hätte. Diese Zahlen haben nicht einmal die Experten von Lufthansa, sondern sind einfach Schätzungen. Und selbst wenn der Flug ein Erfolg wird (davon kann man ausgehen weil einfach noch mehr Münchner/Bayern via Frankfurt nach New York gebucht werden). Ich denke man macht es sich recht einfach in deine Richtung zu argumentieren. Fakt ist das die A330-300 in Frankfurt abgezogen werden und auf bestehenden Strecken durch A300-600R ersetzt (diese werden nach sicherer Quelle in der Hochsaison schmerzlich vermisst auf Südeuroparouten ex FRA und auch MUC) werden. Somit ist München davon nochmals negativ betroffen. In der Planung hat auch wenn ich mich wiederhole Frankfurt immer noch oberste Priorität, hängt auch mit den von @ fluhu beschriebenen Dingen zusammen. Dies könnte und sollte aber eine Lufthansa auch leicht ändern können. Nur der Wille ist hier nicht sichtbar, deshalb wird lieber in Frankfurt erweitert, weil dort ja auch mehr Konkurrenz vorhanden ist. Der Bedarf ist in München zweifelsohne vorhanden, aber die Zeit drängt die Hansa nicht, weil eben keinerlei Konkurrenz vorhanden auf Langstrecke. ;)
Auf Europastrecke schaut es dagegen ganz anders aus, hier kommt die Lufthansa immer mehr unter Zugzwang. Wenn sie ihre Europaflüge gut auslasten will müssen einfach die attraktiven Umsteigerflüge rasant steigen, ansonsten gehen immer mehr Marktanteile in MUC im Europa- und Inlandverkehr flöten.
 
D-ABVF hat gesagt.:
Ich habe mal ein wenig im LH-Onlinetimetable gestöbert. Bei den folgenden Flügen steht bei Fluggerät nur "-". Vielleicht könnten dann auf diesen Flügen die A300-600 zum Einsatz kommen...

Maschine 1:
583/583 Frankfurt-Kairo VT1234567
692/693 Frankfurt-Amman VT123457 (an VT6 mit A332)
Maschine 2:
584/585 Frankfurt-Kairo VT2567
652/653 Frankfurt-Kairo-Sanaa VT134

=> komplettes Kairo-Programm wird mit A300-600 geflogen
Meines Wissens wird die 582/583 mit 333 (F8C48M165) und 33Z (C42M187) geflogen, die 584/585 und 652/653 mit 333, vereinzelt mit 343 und die 692/693 mit 333.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ fluhu: So habs ich auch in meiner Übersicht stehen... Nur ich denke mal dass die LH jetzt fleissig am planen ist, wohin man die A300-600 schicken soll - weil irgendwie muss ja der A333 für den zusätzlichen EWR-Flug herkommen...
 
@flymunich

BA muss ein zweites Standbein in Gatwick haben, weil es Strecken gibt die BA ab LHR gar nicht fliegen darf, aus Streckenrechtgründen.
Und wenn du schreibst, das auf Grund der Flottengröße man mittlerweile mehr in MUC tun sollte.
Selbst AF hat mehr Langstreckenflieger in CDG stehen wie LH in FRA. Und AF könnte wohl ohne Probleme die paar Flieger und Dest. aus ORY auch noch nach CDG verfrachten.
Selbes gilt für die BA in LGW, wenn das T5 erstmal in LHR steht und dann noch wohlmöglich die weitere Start und Landebahn, könnte wenn es die Rechte zulassen würde, auch die Langstreckenziele ab LGW nach LHR wandern.
 
@ MatzeYYZ

Dann vergleiche mal die Ausmaße der Airports von Paris CDG mit dem Flickerlteppich Frankfurt. In Paris gibts incl. Cargogelände und Wartungsbereich womöglich (habs nicht gezählt) doppelt soviele Abstellpositionen wie in Frankfurt. Ausserdem geben die 4 Runways in Paris auch Movementsmäßig viel mehr her als Frankfurt. Von den Hotelstädten im Gelände usw. ganz zu Schweigen. Frankfurt ist dermaßen umzingelt das ein großflächiger Ausbau auf die Zukunftdimension wie es die Lufthansa eigentlich benötigt, leider nicht möglich ist. Deshalb kommt für LH-Pax der Teilabzug der LH-Cargo nach Leipzig gar nicht so ungelegen. Und der Einsatz der A380 wird die Situation in Frankfurt nochmals verschlechtern. In Paris CDG und London T5 sind die Weichen bereits auf Expansion gestellt. In Frankfurt ist alles noch Stückwerk. Außerdem wachsen andere internationalle Gesellschaften ebenfalls in Frankfurt mit, was nochmals negative Auswirkungen haben wird. So z.B. ist der Luftverkehr China - FRA und Indien - FRA noch in der Startphase. Speziell aus Indien werden innerhalb der nächsten 2-3 Jahre eventuell die heutige Anzahl an Flügen sich verdoppeln. Nur wenn ich heute schon nach Frankfurt fahre gibts dort permanent Abstellprobleme der Langstreckenmaschinen. 45 Minuten Wartezeit am Taxiway sind oft nach der Landung zu beobachten. Frühzeitige Landungen werfen den Terminalbelegungsplan regelmäßig durcheinander. ;)
 
Damit dieser Nachteil an annötigen Spritverbrauch in Frankfurt finanziell abgefangen wird, braucht es sehr viele Vollzahler/Primiumkunden.
Wäre es zwischen Frankfurt und München andersrum, wären die Frankfurt Flieger noch viel weniger profitabel. :D
 
flymunich hat gesagt.:
@ MUCFlyer

Nur soll laut Aussagen der Lufthanseaten auch München wachsen.
Selbstverständlich macht die Lufthansa nach wie vor etwas im Bezug auf neue Strecken bzw. Aufstockungen usw.. Alles andere wäre ja ein Schlag ins eigene Gesicht bei den ganzen Gemeinsamkeiten mit dem Münchner Airport. Nur fehlt für mir der Glaube das Lufthansa sich wirklich ein zweites fast gleichwertiges Standbein in München schaffen will. Die Gesellschaft hat mittlerweile eine Flottengröße erlangt, auch in der Langstreckenflotte, wo es aus operationellen Gründen nicht mehr möglich ist, nur ab Frankfurt zu fliegen. Selbst eine British läst aus diesen Gründen ein Teil der Flotte nach wie vor in Gatwick. Selbst bei Eröffnung des T5 in Heathrow soll weiterhin an Gatwick festgehalten werden. Deshalb ist es immer wieder enttäuschend, zuletzt einfach ziemlich häufig das in München im Jahr 2006 keine einzige neue Fernstrecke dazugekommen ist. Alle zusätzlichen Kapazitäten wurden nach Frankfurt geschauffelt, egal ob Lufthansa selbst oder unterstützend United usw.. Und du kannst mir wie alle anderen nicht beweisen das der neue Kurs nach Newark nicht ähnliche Zahlen in München hätte. Diese Zahlen haben nicht einmal die Experten von Lufthansa, sondern sind einfach Schätzungen. Und selbst wenn der Flug ein Erfolg wird (davon kann man ausgehen weil einfach noch mehr Münchner/Bayern via Frankfurt nach New York gebucht werden). Ich denke man macht es sich recht einfach in deine Richtung zu argumentieren. Fakt ist das die A330-300 in Frankfurt abgezogen werden und auf bestehenden Strecken durch A300-600R ersetzt (diese werden nach sicherer Quelle in der Hochsaison schmerzlich vermisst auf Südeuroparouten ex FRA und auch MUC) werden. Somit ist München davon nochmals negativ betroffen. In der Planung hat auch wenn ich mich wiederhole Frankfurt immer noch oberste Priorität, hängt auch mit den von @ fluhu beschriebenen Dingen zusammen. Dies könnte und sollte aber eine Lufthansa auch leicht ändern können. Nur der Wille ist hier nicht sichtbar, deshalb wird lieber in Frankfurt erweitert, weil dort ja auch mehr Konkurrenz vorhanden ist. Der Bedarf ist in München zweifelsohne vorhanden, aber die Zeit drängt die Hansa nicht, weil eben keinerlei Konkurrenz vorhanden auf Langstrecke. ;)
Auf Europastrecke schaut es dagegen ganz anders aus, hier kommt die Lufthansa immer mehr unter Zugzwang. Wenn sie ihre Europaflüge gut auslasten will müssen einfach die attraktiven Umsteigerflüge rasant steigen, ansonsten gehen immer mehr Marktanteile in MUC im Europa- und Inlandverkehr flöten.

Ich versteh ja deinen momentanen Unmut. Geht glaub ich Vielen so aus Münchner Sicht, da wir halt die Palette der Hintergründe nicht kennen, die zu solchen Entscheidungen führen.
Aber sei versichert, dass es sich nicht um willkürliche Entscheidungen aus Frankfurter Sicht -um bspw. die Pfründe dort zu sichern- handelt. Wer als Netzcarrier global ausgerichtet ist, denkt und handelt auch so. Ob du es glaubst oder nicht... LH 412 ist über die Flugplanperioden gesehen, eher mäßig ausgelastet. Nicht schlecht, aber halt auch nicht berauschend.
LH 410 schaut etwas besser aus, aber bei Weitem nicht so, dass es einer Aufstockung bedarf. Noch nicht...
Gib dem Ganzen eine Chance. Lieber langsam aber gefestigt wachsen als ständig neue Kapazitäten in den Markt zu werfen, um sie nach einer Saison wieder einzustampfen. Kommen keine unvorhersehbaren Katastrophen daher, wird LH definitiv in MUC wachsen. Die Vorbereitungen sind kaum noch umzukehren wie z.B. bei der Technik mit neuem Personal und Lehrgängen etc. Ob uns das alles schnell genug geht, steht dabei auf einem anderen Blatt.
Du hattest einen Satz geschrieben den ich nicht nachvollziehen kann:
Die Gesellschaft hat mittlerweile eine Flottengröße erlangt, auch in der Langstreckenflotte, wo es aus operationellen Gründen nicht mehr möglich ist, nur ab Frankfurt zu fliegen.
Sorry, aber ich finde das Gegenteil ist der Fall ! Alles, vom Creweinsatz über Schulung und Ausbildung, Flugzugeinsatz, Technik und Verwaltung an nur einem Ort, würde viele Millionen sparen !! Immer vorausgesetzt, dass der Airport groß genug wäre, den notwendigen Feederverkehr auch aufzunehmen.

Und auch an dieser Stelle nochmal... LH wächst hier nicht weil München so schön ist und das Bier besser schmeckt, sondern in erster Linie, weil man auf die mittelfristige und ich glaub auch langfristige Situation in FRA reagieren mußte. Daher die finanzielle Verpflechtung am T2 überhaupt. Und mal Hand aufs Herz... Genialer Schachzug, oder ? Ohne diesen Druck wäre auch in FRA die träge Maschinerie des Ausbaus nicht so schnell angelaufen...:whistle:
Keine Airline dieser Welt würde grundlos einen zweiten Hub einrichten wenn sie nicht irgendwelchen Zwängen unterliegen würde.
BA hat Kapazitätsproblem in LHR und -wie angedeutet- auch Verkehrsrechtliche Schwierigkeiten in London. Sie wären die Ersten um alles wieder auf Heathrow zu konzentrieren, wenn sie denn nur könnten.
AF kann, und sie macht es ganz überwiegend aus CDG. Es ist nur zu logisch, denn an nur einem Ort spare ich mir immens viel Hintergrund Kapazität und Doppelfunktionen überwiegend aus Personaltechnischer sicht.
Aber es kam halt anders, und deswegen -glücklicherweise- das LH Bekenntnis zu MUC.

Gleichberechtigt und gleichberechtigt wachsen, darfst du nicht allzu wörtlich nehmen. Nicht wenn FRA eine neue Langstrecke bekommt, steht MUC drekt ebenfalls eine zu... Sieh es vielleicht mal Prozenttechnisch. Wenn FRA von 100 bestehenden Langstrecken 5% aufstockt, dann sind es wenn es der Markt hergibt hier von 25 Langstrecken bei eventuell 5% deutlich weniger. Vergiss die Zahlen, sind eigentlich Schmarrn, ich wollte nur zu verschiedenen Sichtweisen anregen.
MUC ist in der Vergangenheit gleichberechtigt gewachsen und wird es auch weiter tun. Immer dem Markt angepasst natürlich. MUC hat bei Kont und Domestic in einigen Aspekten die Nase vor FRA. Das bitte nicht vergessen, ist es doch eine der wichtigsten Grundlagen um in Zukunft verstärkt auf Interkont wachsen zu können.
Und ich denke auch, dass FRA dem Bedarf den der Airport eigentlich hätte, niemals wird in Zukunft hinterher wachsen können. Daher schaut es für MUC mittelfristig und langfristig gar net so übel aus...
 
Zuallererst, ABVF, kann ein 343 eine 333 auslösen, das hatte ich erstens
weiter oben schon geschrieben, zweitens mußt Du Dich ja heute nur wieder
daran erinnern, drittens wird der Mittagsflug nach CAI ab Mai mit 343/333
gemischt geflogen, bis dahin rein 333. Das wäre Bahrein.

EWR könnte dann mit einem AB3 zusammenhängen, aber ich erinnere daran,
daß das weder irgend bestätigt, noch erkennbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nicht nachvollziehbar. Wenn für Inland- und Europaflüge 2-3 Airbus A300-600R gegenüber den Vorjahr abgezogen werden und keine einzige neue Maschine dazugekommen ist haben sich nahc meiner Betrachtungsweise die Kapazitäten in diesem Segment verringert.
Letzten Sommer im Juli/August sind schon mal des öfteren 3-4 A300 gleichzeitig in München gewesen. Sollten tatsächlich einige auf den GUS-Strecken und Nahost eingesetzt werden fehlt ganz einfach diese Kapazität. Es gibt ja nicht einmal als Ersatz einen A320 bzw. A321 bei Hansa. ;)
 
Es ist aber nicht besonders wirtschaftlich wenn mann die Flugzeuge 10 Monate im Jahr parkt, nur um sie dann in der Hochsaison voll mit Billigticket - Paxen ans Mittelmeer zu schicken. :think:
 
Okan @ starflyer, dann war die Lufthansa die letzten 10 Jahre unwirtschaftlich. Das kann ich zwar nicht bestätigen, weil die Maschinen zuvor meist im Inland unterwegs waren und je eine Ersatzmaschine in Frankfurt und München bei jeweils ca. 30-40 stationierten Europafliegern ist nicht sonderlich viel. Denke da wird es im Sommer jede Menge Umlaufprobleme im Hause Lufthansa geben. ;)
 
Fakt ist, dass auch noch im letzten Jahr A300er geparkt wurden um Kapa aus dem Markt zu nehmen :yes:

Momentan ist es vollkommen nachvollziehbar, dass diese Kisten auf den high yield feeder Strecken statt auf den low yield Touri strecken eingesetzt werden.

Natürlich zollen die LH-Netzplaner MUC damit nicht den notwendigen Respekt, dem Gewinn der LH wird es aber nicht schaden;D
 
Und bei der CL werden im Sommer einige CRJ2 durch CRJ9 ersetzt werden, auch das ist ein Kapazitätszuwachs der vor allem MUC betreffen dürfte.
 
... und wieviele B737-300 sind gegenüber 2005 in Hamburg und Düsserdorf zusätzlich stationiert. Soll ja die zusätzlichen A319 um einiges übersteigen. Somit gibts durch die ex Germanwings-Kisten keinen Zuwachs für Frankfurt und München wenn man es genau nimmt. Und genau das wollen wir hier ja. :D
 
flymunich hat gesagt.:
Warum nicht nachvollziehbar. Wenn für Inland- und Europaflüge 2-3 Airbus A300-600R gegenüber den Vorjahr abgezogen werden und keine einzige neue Maschine dazugekommen ist haben sich nahc meiner Betrachtungsweise die Kapazitäten in diesem Segment verringert. ...
Da wir es denn genau nehmen wollen (wollen wir wirklich?), durfte ich Deinen
Irrtum korrigieren. Ferner erinnere ich daran, daß im Laufe des Jahres in der
321-Flotte isgesamt 208 Sitze hinzukommen, in der 320-Flotte 216 Sitze. Die
319-Flotte wächst von 1638 Sitzen (13 Fluzeuge im Sommer 05) auf 2376
Sitze (18 Flugzeuge heuer). Falls zwei AB3 ab gehen, ist der Nettozuwachs
602 Sitze, allein und ohne Berücksichtigung der 737-Flotte - die ja auch neue
Sitze erhält.
 
Danke für deine Aufstellung/Aufzählung. Aber was bleibt von der angeblichen Mehrung für die Hubs Frankfurt und München. Insgesamt wurde die Kapazität umverteilt auf mehrere Standorte wie bisher, somit ist unterm Strich für München sogar im Europaverkehr derzeit weniger Kapazität und keinerlei Reserve vorhanden. ;)
 
@flymunich
ohne es ausgewertet zu haben, ist mein subjektives Empfinden ein anderes...
Denn die Maschinen ex MUC sind größer geworden. Z.B. deutlich mehr A321 im Vergleich zum letzten Jahr (dadurch weniger B737) etc.
Auch wachsen die Maschinen von unten herauf, durch bspw. den Einsatz von Air Dolo AR8 für Lufthansa ab MUC.
Und keine Angst, ein Flugplan ist eben nur ein 'Plan' besser ein Planungsgerüst. Das bedeutet, wenn es die Nachfrage wirklich notwendig macht, wird auch nach wie vor ab MUC Richtung Südeuropa -speziell ATH, LIS, BCN- AB6 zum Einsatz kommen. Diese Feinsteuerung mit diversen Typen/Sitzkonfigurationen spielt LH meist excellent aus.
 
Zurück
Oben