@ MUCFlyer
Nur soll laut Aussagen der Lufthanseaten auch München wachsen.
Selbstverständlich macht die Lufthansa nach wie vor etwas im Bezug auf neue Strecken bzw. Aufstockungen usw.. Alles andere wäre ja ein Schlag ins eigene Gesicht bei den ganzen Gemeinsamkeiten mit dem Münchner Airport. Nur fehlt für mir der Glaube das Lufthansa sich wirklich ein zweites fast gleichwertiges Standbein in München schaffen will. Die Gesellschaft hat mittlerweile eine Flottengröße erlangt, auch in der Langstreckenflotte, wo es aus operationellen Gründen nicht mehr möglich ist, nur ab Frankfurt zu fliegen. Selbst eine British läst aus diesen Gründen ein Teil der Flotte nach wie vor in Gatwick. Selbst bei Eröffnung des T5 in Heathrow soll weiterhin an Gatwick festgehalten werden. Deshalb ist es immer wieder enttäuschend, zuletzt einfach ziemlich häufig das in München im Jahr 2006 keine einzige neue Fernstrecke dazugekommen ist. Alle zusätzlichen Kapazitäten wurden nach Frankfurt geschauffelt, egal ob Lufthansa selbst oder unterstützend United usw.. Und du kannst mir wie alle anderen nicht beweisen das der neue Kurs nach Newark nicht ähnliche Zahlen in München hätte. Diese Zahlen haben nicht einmal die Experten von Lufthansa, sondern sind einfach Schätzungen. Und selbst wenn der Flug ein Erfolg wird (davon kann man ausgehen weil einfach noch mehr Münchner/Bayern via Frankfurt nach New York gebucht werden). Ich denke man macht es sich recht einfach in deine Richtung zu argumentieren. Fakt ist das die A330-300 in Frankfurt abgezogen werden und auf bestehenden Strecken durch A300-600R ersetzt (diese werden nach sicherer Quelle in der Hochsaison schmerzlich vermisst auf Südeuroparouten ex FRA und auch MUC) werden. Somit ist München davon nochmals negativ betroffen. In der Planung hat auch wenn ich mich wiederhole Frankfurt immer noch oberste Priorität, hängt auch mit den von @ fluhu beschriebenen Dingen zusammen. Dies könnte und sollte aber eine Lufthansa auch leicht ändern können. Nur der Wille ist hier nicht sichtbar, deshalb wird lieber in Frankfurt erweitert, weil dort ja auch mehr Konkurrenz vorhanden ist. Der Bedarf ist in München zweifelsohne vorhanden, aber die Zeit drängt die Hansa nicht, weil eben keinerlei Konkurrenz vorhanden auf Langstrecke.
Auf Europastrecke schaut es dagegen ganz anders aus, hier kommt die Lufthansa immer mehr unter Zugzwang. Wenn sie ihre Europaflüge gut auslasten will müssen einfach die attraktiven Umsteigerflüge rasant steigen, ansonsten gehen immer mehr Marktanteile in MUC im Europa- und Inlandverkehr flöten.
Nur soll laut Aussagen der Lufthanseaten auch München wachsen.
Selbstverständlich macht die Lufthansa nach wie vor etwas im Bezug auf neue Strecken bzw. Aufstockungen usw.. Alles andere wäre ja ein Schlag ins eigene Gesicht bei den ganzen Gemeinsamkeiten mit dem Münchner Airport. Nur fehlt für mir der Glaube das Lufthansa sich wirklich ein zweites fast gleichwertiges Standbein in München schaffen will. Die Gesellschaft hat mittlerweile eine Flottengröße erlangt, auch in der Langstreckenflotte, wo es aus operationellen Gründen nicht mehr möglich ist, nur ab Frankfurt zu fliegen. Selbst eine British läst aus diesen Gründen ein Teil der Flotte nach wie vor in Gatwick. Selbst bei Eröffnung des T5 in Heathrow soll weiterhin an Gatwick festgehalten werden. Deshalb ist es immer wieder enttäuschend, zuletzt einfach ziemlich häufig das in München im Jahr 2006 keine einzige neue Fernstrecke dazugekommen ist. Alle zusätzlichen Kapazitäten wurden nach Frankfurt geschauffelt, egal ob Lufthansa selbst oder unterstützend United usw.. Und du kannst mir wie alle anderen nicht beweisen das der neue Kurs nach Newark nicht ähnliche Zahlen in München hätte. Diese Zahlen haben nicht einmal die Experten von Lufthansa, sondern sind einfach Schätzungen. Und selbst wenn der Flug ein Erfolg wird (davon kann man ausgehen weil einfach noch mehr Münchner/Bayern via Frankfurt nach New York gebucht werden). Ich denke man macht es sich recht einfach in deine Richtung zu argumentieren. Fakt ist das die A330-300 in Frankfurt abgezogen werden und auf bestehenden Strecken durch A300-600R ersetzt (diese werden nach sicherer Quelle in der Hochsaison schmerzlich vermisst auf Südeuroparouten ex FRA und auch MUC) werden. Somit ist München davon nochmals negativ betroffen. In der Planung hat auch wenn ich mich wiederhole Frankfurt immer noch oberste Priorität, hängt auch mit den von @ fluhu beschriebenen Dingen zusammen. Dies könnte und sollte aber eine Lufthansa auch leicht ändern können. Nur der Wille ist hier nicht sichtbar, deshalb wird lieber in Frankfurt erweitert, weil dort ja auch mehr Konkurrenz vorhanden ist. Der Bedarf ist in München zweifelsohne vorhanden, aber die Zeit drängt die Hansa nicht, weil eben keinerlei Konkurrenz vorhanden auf Langstrecke.
![Wink ;) ;)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png)
Auf Europastrecke schaut es dagegen ganz anders aus, hier kommt die Lufthansa immer mehr unter Zugzwang. Wenn sie ihre Europaflüge gut auslasten will müssen einfach die attraktiven Umsteigerflüge rasant steigen, ansonsten gehen immer mehr Marktanteile in MUC im Europa- und Inlandverkehr flöten.