Okay, ihr habt wohl Recht wenn es um die Lufthansa als Unternehmen alleine geht. Aber im weltweiten Verbund der Star Alliance kann der Focus nicht auf einen Airport liegen, auch nicht für eine Airline wie Lufthansa.
Durch die Festlegung auf einen Airport verbaut man sich die Zukunft derart, das andere Allianzen die Start Alliance besonders in Mitteleuropa stark zusetzen würden. Meines Erachtens wird das in der Argumentation von vielen hier in Forum nicht bedacht bzw. vernachlässigt. Diese Konkurrenzsituatin zwischen Bündnissen gab es in dieser Form vor einigen Jahren ja noch gar nicht. Somit sollte man auch vorsichtig sein bei der Tradition für den HUb Frankfurt bei Lufthansa. Auch andere Airline, speziell in Amerika haben ihre Ursprungshubs auch verlegt, weil Wachstum auch Platz braucht sowie das Moderne und bequeme für die Fluggäste.
Vergleicht doch mal die Zahlen der letzten 5 Jahre zwischen AF/KL und LH, sowohl was Transportkapazität, als auch die Nettozuwächse bei Zielen sich ergeben hat. Und hier kann man selbst als Laie feststellen, das das Skyteam-Paket mächtig aufgeholt hat, ja ich behaupte in vielen Teilbereichen die Lufthansa/Swiss locker überholt hat. Hängt für mich in erster Linie mit den Schwierigkeiten, so nenne ich es hier einfach, des Haupthubs der Lufthansa Frankfurt zu tun. Ohne München (immerhin rund 20 Mio. Paxe Star Alliance Paxe, die man nicht so ohneweiteres auf FRA übertragen kann) wäre die Lufthansa keine Konkurrenz mehr für AF/KL, weil weiteres Wachstum in Frankfurt nicht möglich ist. Deutlich sieht man das ganze an der Verkehrsentwicklung zwischen FRA (Nr. 3) und CDG (Nr. 2). Hier hat die Air France und Pariser Flughafengesellschaft ganz andere Voraussetzungen wie die Lufthansa am Hub Frankfurt, aber dies auch erst in den letzten Jahren so rechtzeitig geschaffen. Sozusagen sehe ich CDG gegen die Kombination FRA/MUC.
Andererorts setzt(e) man durch Ausbaumaßnahmen rechtzeitig neue Perspektiven, z.B. Barceloa, Madrid, Paris, Amsterdam, die mittlerweile Früchte tragen. Hier ist generell der Standort Deutschland etwas hinten dran, aus welchen Gründen auch immer.
Und was immer wieder vergessen wird, lasst doch in Frankfurt mal die Anzahl der Inlandflugverbindungen von München in Frankfurt abwickeln, dann würden in FRA im Sommer 07 bereits mehrere Dutzend Langstreckenflüge nicht mehr abgewickelt werden können, sowohl von der Runway- als auch von der Terminalkapazität, speziell was Abstellpositionen betrifft. München hat den idealen Verkehr und könnte auch wesentlich mehr Langstrecken abwickeln, wenn man ein zielorientiertes Abfertigungskonzept zwischen den beiden Terminals erreicht. Dies könnte durch Verlagerung aller Partner-Airlines ins T1 und exclusive Nutzung der Lufthansa in T2 eine Alternative sein.