Lufthansa Langstrecke Sommer 2007

SQ "ohne Zubringer" in FRA? Glaubst Du das wirklich?

In Bezug auf die Strecke FRA-JFK sehe ich das so. Frueher konnte man FMO-FRA-JFK mit Lufthansa buchen, nur das dann irgendwo im Kleingedruckten stand, dass der Flug von SQ durchgefuehrt wird. Und das wird nicht nur von FMO sondern auch von jedem anderen Flughafen in Europa den die Lufthansa anfliegt das Selbe gewesen sein.

In wie weit SQ weiterhin seinen Code auf LH Zubringerfluegen fuer diesen NY Flug hat und welches Ausmass Interline ausmacht kann ich allerdings nicht beurteilen.
Auf jeden Fall ist es nun deutlich schwerer fuer SQ diesen Flug ohne die Marketingpower der LH im Ruecken durchzufuehren. Trotzdem bleibt fuer mich SQ erste Wahl nach Amiland!
 
Mir gehts primär um den Standort Luftfahrt in Deutschland. Hier ist halt die Lufthansa speziell bei den beiden Hubs FRA und MUC dominant. Leider kommt die Skyteam-Allianz in den letzten Jahren mächtig auf, sowohl KLM und Air France haben ihre Flotte wesentlich schneller vergrößert als Lufthansa. Die Routen wurden auch relativ aggresiv ausgebaut und haben gerade nach Südamerika (Mittelamerika kann man hier mal ausgrenzen) mächtig aufgeholt, nein sogar um Längen die Lufthansa distanziert. Gerade mal lächerliche 3 Lufthansa-Flüge (mit CCS sind es 4) gibts dort. Der AF/KL-Verbund gut das doppelte. Außerdem ein starker Partner mit TAM an Bord. Okay, dies kann man der Lufthansa nicht anlasten, weil die Varig-Pleite bzw. Fastpleite ja so nicht vorhersehbar war. ;)

Und eine Schwächung des Frankfurter Flugplanes ist nicht automatisch Geldverbrennung, wie es manch andere Airline betreibt. Aber zwei vollwertige Hubs bringen der Airline doch nur Vorteile, weil bei Unregelmäßigkeiten an einem der beiden Standorte die Paxe locker auf den anderen geroutet werden können. Auch bei technischen Schwierigkeit können besonders die Highyieldkunden schnell den anderen Hub nutzen und noch am selben Tag an das ausgewählte Ziel kommen. Aktuell funktioniert das nur bei wenigen ausgewählten Langstreckenziele. Und bei Umfragen auch unter Lufthansa-Kunden steht München in der Gunst wesentlich weiter oben als das in die Jahre gekommene Frankfurt. Mittlerweile versucht man das Nachtflugverbot zu umgehen, weil sonst der bestehende Flugplan nicht bewältigt werden kann. Wußte man dies nicht schon vor ein paar Jahren???
 
Aber zwei vollwertige Hubs bringen der Airline doch nur Vorteile, weil bei Unregelmäßigkeiten an einem der beiden Standorte die Paxe locker auf den anderen geroutet werden können. Auch bei technischen Schwierigkeit können besonders die Highyieldkunden schnell den anderen Hub nutzen und noch am selben Tag an das ausgewählte Ziel kommen. Aktuell funktioniert das nur bei wenigen ausgewählten Langstreckenziele.

Keine Fluggesellschaft betreibt einen zweiten Hub, damit er bei operationellen Unregelmäßigkeiten den Primärhub ersetzt. Das Geld ist in der Optimierung des Primärhubs besser angelegt. Deine Beispiele sind nette Nebenffekte aber keine Gründe für den Betrieb eines zweiten Hubs. Wenn man das weiterdächte, dürfte der Sekundärhub ja z.B. gar nicht wachsen, damit er genug freie Kapazitäten hat um für den Primärhub einzuspringen.
Es gibt leider nur einen einzigen Grund warum der Sekundärhub München existiert. Und auch wenn es schwer fällt das zu akzeptieren und es durchaus positive Nebeneffekte in einem Dual-Hub-System gibt: München existiert, weil in FRA das Wachstum nicht möglich ist. Wäre es möglich wäre München immer noch ein kleiner "Provinzflughafen" mit 10-15 Millionen Passagieren.

Das Doppelhub-Prinzip verursacht erst mal zusätzliche Kosten und zerstört die Effizienz, die durch das Hubbing ja erst entsteht. Zusätzlich gräbt man sich selbst die Passagiere ab. Im dümmsten Fall fliegen nun 2 Flugzeuge halbleer zu einem Ziel und verlieren beide Geld wo vorher ein Flugzeug voll Geld verdient hat. Das gilt umso mehr für die beiden Hubs, die gerade mal 400km auseinander liegen. Wie klein diese Entfernung ist zeigt ja schon der mangelnde Erfolg der FMG Fluggesellschaften aus Drittstaaten den Anflug von MUC UND FRA schmackhaft zu machen. Und jetzt ist auch noch ZRH dazugekommen. :dead:

Bei der LH gibt es starke Befürworter für FRA und Gegner von MUC. Und vor Zeiten des T2 geisterten auch immer wieder Szenarios durch den Raum, die den kompletten Abzug aller Langstrecken befürwortet hatten.
Mir wäre ein schnellerer Ausbau von MUC und vor allem die Interkont/Interkont Umsteiger zwar auch lieber aber ich kann mit einem langsamen Aufbau leben wenn er nachhaltig erfolgreich ist. LH gehört mit Sicherheit nicht zu den risikofreudigen Unternehmen. Aber Entscheidungen dort haben Hand und Fuß in der Form dass Fehlentscheidungen nicht das ganze Unternehmen in den Abgrund reißen. So kann man auch mit der ein oder anderen Fehlentscheidungen ganz gut leben. Ich glabe schon, dass man in München die ein oder andere Langstrecke zusätzlich installieren könnte wenn man ein bisschen mutiger wäre und genug Flugzeuge hätte. Aber zumindest die Anzahl der Flugzeuge ist man ja dabei das zu korrigieren, vielleicht ergibt sich das andere ja auch noch. :rolleyes:
 
@yogibear_2
das ist genau der Punkt... Uns würde vieles gedanklich im Gesamtverständnis leichter fallen, wenn wir die Realitäten, also auch Rangfolge und Hackordnung der HUB's, erkennen und endlich akzeptieren würden...
 
Okay, ihr habt wohl Recht wenn es um die Lufthansa als Unternehmen alleine geht. Aber im weltweiten Verbund der Star Alliance kann der Focus nicht auf einen Airport liegen, auch nicht für eine Airline wie Lufthansa.
Durch die Festlegung auf einen Airport verbaut man sich die Zukunft derart, das andere Allianzen die Start Alliance besonders in Mitteleuropa stark zusetzen würden. Meines Erachtens wird das in der Argumentation von vielen hier in Forum nicht bedacht bzw. vernachlässigt. Diese Konkurrenzsituatin zwischen Bündnissen gab es in dieser Form vor einigen Jahren ja noch gar nicht. Somit sollte man auch vorsichtig sein bei der Tradition für den HUb Frankfurt bei Lufthansa. Auch andere Airline, speziell in Amerika haben ihre Ursprungshubs auch verlegt, weil Wachstum auch Platz braucht sowie das Moderne und bequeme für die Fluggäste.

Vergleicht doch mal die Zahlen der letzten 5 Jahre zwischen AF/KL und LH, sowohl was Transportkapazität, als auch die Nettozuwächse bei Zielen sich ergeben hat. Und hier kann man selbst als Laie feststellen, das das Skyteam-Paket mächtig aufgeholt hat, ja ich behaupte in vielen Teilbereichen die Lufthansa/Swiss locker überholt hat. Hängt für mich in erster Linie mit den Schwierigkeiten, so nenne ich es hier einfach, des Haupthubs der Lufthansa Frankfurt zu tun. Ohne München (immerhin rund 20 Mio. Paxe Star Alliance Paxe, die man nicht so ohneweiteres auf FRA übertragen kann) wäre die Lufthansa keine Konkurrenz mehr für AF/KL, weil weiteres Wachstum in Frankfurt nicht möglich ist. Deutlich sieht man das ganze an der Verkehrsentwicklung zwischen FRA (Nr. 3) und CDG (Nr. 2). Hier hat die Air France und Pariser Flughafengesellschaft ganz andere Voraussetzungen wie die Lufthansa am Hub Frankfurt, aber dies auch erst in den letzten Jahren so rechtzeitig geschaffen. Sozusagen sehe ich CDG gegen die Kombination FRA/MUC. ;)
Andererorts setzt(e) man durch Ausbaumaßnahmen rechtzeitig neue Perspektiven, z.B. Barceloa, Madrid, Paris, Amsterdam, die mittlerweile Früchte tragen. Hier ist generell der Standort Deutschland etwas hinten dran, aus welchen Gründen auch immer.

Und was immer wieder vergessen wird, lasst doch in Frankfurt mal die Anzahl der Inlandflugverbindungen von München in Frankfurt abwickeln, dann würden in FRA im Sommer 07 bereits mehrere Dutzend Langstreckenflüge nicht mehr abgewickelt werden können, sowohl von der Runway- als auch von der Terminalkapazität, speziell was Abstellpositionen betrifft. München hat den idealen Verkehr und könnte auch wesentlich mehr Langstrecken abwickeln, wenn man ein zielorientiertes Abfertigungskonzept zwischen den beiden Terminals erreicht. Dies könnte durch Verlagerung aller Partner-Airlines ins T1 und exclusive Nutzung der Lufthansa in T2 eine Alternative sein. :)
 
Okay, ihr habt wohl Recht wenn es um die Lufthansa als Unternehmen alleine geht. Aber im weltweiten Verbund der Star Alliance kann der Focus nicht auf einen Airport liegen, auch nicht für eine Airline wie Lufthansa.
Durch die Festlegung auf einen Airport verbaut man sich die Zukunft derart, das andere Allianzen die Start Alliance besonders in Mitteleuropa stark zusetzen würden. Meines Erachtens wird das in der Argumentation von vielen hier in Forum nicht bedacht bzw. vernachlässigt. Diese Konkurrenzsituatin zwischen Bündnissen gab es in dieser Form vor einigen Jahren ja noch gar nicht. Somit sollte man auch vorsichtig sein bei der Tradition für den HUb Frankfurt bei Lufthansa. Auch andere Airline, speziell in Amerika haben ihre Ursprungshubs auch verlegt, weil Wachstum auch Platz braucht sowie das Moderne und bequeme für die Fluggäste.

Vergleicht doch mal die Zahlen der letzten 5 Jahre zwischen AF/KL und LH, sowohl was Transportkapazität, als auch die Nettozuwächse bei Zielen sich ergeben hat. Und hier kann man selbst als Laie feststellen, das das Skyteam-Paket mächtig aufgeholt hat, ja ich behaupte in vielen Teilbereichen die Lufthansa/Swiss locker überholt hat. Hängt für mich in erster Linie mit den Schwierigkeiten, so nenne ich es hier einfach, des Haupthubs der Lufthansa Frankfurt zu tun. Ohne München (immerhin rund 20 Mio. Paxe Star Alliance Paxe, die man nicht so ohneweiteres auf FRA übertragen kann) wäre die Lufthansa keine Konkurrenz mehr für AF/KL, weil weiteres Wachstum in Frankfurt nicht möglich ist. Deutlich sieht man das ganze an der Verkehrsentwicklung zwischen FRA (Nr. 3) und CDG (Nr. 2). Hier hat die Air France und Pariser Flughafengesellschaft ganz andere Voraussetzungen wie die Lufthansa am Hub Frankfurt, aber dies auch erst in den letzten Jahren so rechtzeitig geschaffen. Sozusagen sehe ich CDG gegen die Kombination FRA/MUC. ;)
Andererorts setzt(e) man durch Ausbaumaßnahmen rechtzeitig neue Perspektiven, z.B. Barceloa, Madrid, Paris, Amsterdam, die mittlerweile Früchte tragen. Hier ist generell der Standort Deutschland etwas hinten dran, aus welchen Gründen auch immer.

Und was immer wieder vergessen wird, lasst doch in Frankfurt mal die Anzahl der Inlandflugverbindungen von München in Frankfurt abwickeln, dann würden in FRA im Sommer 07 bereits mehrere Dutzend Langstreckenflüge nicht mehr abgewickelt werden können, sowohl von der Runway- als auch von der Terminalkapazität, speziell was Abstellpositionen betrifft. München hat den idealen Verkehr und könnte auch wesentlich mehr Langstrecken abwickeln, wenn man ein zielorientiertes Abfertigungskonzept zwischen den beiden Terminals erreicht. Dies könnte durch Verlagerung aller Partner-Airlines ins T1 und exclusive Nutzung der Lufthansa in T2 eine Alternative sein. :)

Du vergleichst Äpfel mit Birnen! FRA ist FRA und MUC ist MUC! Es ist müßig darüber zu diskutieren, wie FRA sich entwickelt hätte, müßte es den ganzen Inlandsverkehr von MUC abwickeln...

Vll. könnte MUC kapazitativ bzw. aus technischer Sicht mehr Langstreckenflüge abwicklen, aber das ist nur sekundär. Zuerst muß es sich rechnen. MUC befindet sich im Wachstum und laufend werden 1-2 neue Langstreckenflugzeuge dort stationiert und neue Ziele aufgenommen. Alles, wirklich alles was die LH von sich gibt deutet auf mehr Wachstum hin: Ziele, größere Flotte, und insgesamt größeres Gerät, mehr Flugbewegungen. Das ist doch klasse! ...und FRA stagniert dagegen fast...

Und das mit der Verlagerung der Partner ins andere T1 ist ein Scherz, oder?
 
Du vergleichst Äpfel mit Birnen! FRA ist FRA und MUC ist MUC! Es ist müßig darüber zu diskutieren, wie FRA sich entwickelt hätte, müßte es den ganzen Inlandsverkehr von MUC abwickeln...

Vll. könnte MUC kapazitativ bzw. aus technischer Sicht mehr Langstreckenflüge abwicklen, aber das ist nur sekundär. Zuerst muß es sich rechnen. MUC befindet sich im Wachstum und laufend werden 1-2 neue Langstreckenflugzeuge dort stationiert und neue Ziele aufgenommen. Alles, wirklich alles was die LH von sich gibt deutet auf mehr Wachstum hin: Ziele, größere Flotte, und insgesamt größeres Gerät, mehr Flugbewegungen. Das ist doch klasse! ...und FRA stagniert dagegen fast...

Und das mit der Verlagerung der Partner ins andere T1 ist ein Scherz, oder?

Ich denke auch, daß eine Verlagerung der StarPartner ins T1 fatal wäre.
MUC ist ein wirklich guter Umsteigerflughafen - das sollte man nicht aufs Spiel setzen. Ich mußte dieser Tage erleben wie es auf dem StarHub IAD zugeht.
Da hat man mit 3 Stunden Übergangszeit echt Angst seinen Anschlußflug zu verpassen. Das hat natürlich zu einem gewissen Teil auch mit dem "Sicherheitszirkus" der Amis zu tun, aber auch mit der hundsmiserablen
Leistungsfähigkeit der Terminalinfrastruktur für diesen "abartigen" Transitprozess (zumal dann, wenn man wie ich, nicht in die USA will).
MUC mit dem T2 ist da wie ein Wunderland an Schnelligkeit und Kompetenz.

`Luego
Theo
 
Zuletzt bearbeitet:
*A. gehört ins t2.
aber mit einer verlagerung aller non-*A.-partner ins t1 könnte ich schon sehr gut leben. würde auch wiederum eine verbesserte qualität des terminals sowie eine bessere verbindung zwischen t1 und t2 "erzwingen", ganz zu schweigen von der belebung von t1. alles pudding! ;D
 
:) Hallo zusammen!

Ich habe mich mal wieder mit den neusten Daten, die D-ABVF zusammengetragen (15.02.07) hatte, beschäftigt und kann für FRA folgendes berichten:

B744 --> Frei an 2, 3 und 7.

A343 --> Hier habe ich noch einmal mir alles angeschaut: Meine Äußerungen, dass eine A343 an 6/7 noch "Arbeit sucht" sind nichtig. Nun passt alles ;) Es gab da einen Fehler in meiner Logik :blush: :cool:
Benötigt werden hier auf dem Papier: 9x 343 und 6x 34V.


A333 --> Frei an 1, 2, 5;
ABER: An 6 ist eine A333 zuviel eingeplant! :think:Samstags sollen laut dieser Übersicht mit 8 A333 9 Abflüge druchgeführt werden. Ich vermute daher, dass der Flug LH612 am Samstag auf einen der freien Tage "geschoben" wird... :confused: .
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha, danke!

Folglich könnte ja durchaus noch etwas in puncto "neue Strecken" (egal ab welchem der beiden Hubs) drin sein... :whistle: Lassen wir uns mal überraschen, vielleicht tut sich ja wirklich noch mal was (obwohl es schon arg kurzfristig dann wäre) ;)
 
Aha, danke!

Folglich könnte ja durchaus noch etwas in puncto "neue Strecken" (egal ab welchem der beiden Hubs) drin sein... :whistle: Lassen wir uns mal überraschen, vielleicht tut sich ja wirklich noch mal was (obwohl es schon arg kurzfristig dann wäre) ;)


:whistle: :blush: Sorry hatte ein "Detail" übersehen. :cool:

ALLE A343 sind beschäftigt!
Ich habe nochmal die Flüge durchgeschaut. Bei den Flügen ins Land der aufgehenden Sonne hatte ich einen Fehler d'rin.

:no: Jetzt passt es aber:

16x A343 in FRA
12x A343 in MUC

Bei den Flügen ab MUC sind aber noch einige Tage ungenutzt. ;) Vielleicht quetscht man ja noch was 'raus für die Peak-Season.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Notiz am Rande: PHC wird ab 1. Juli wieder von LH bedient. Bis zu diesem Datum geht die LH 562 nonstop ab FRA nach Abuja, ab 1. Juli gehts wieder FRA-PHC-ABV (jeweils 3/7 A333).
 
Im Vorwort der akt. "Lufthansa Exclusive" (Hr. Mayerhuber schreibt ;) ) steht folgender Satz:
"...Ab Ende März offerieren wir zum Beispiel ab München zwei neue tägliche Flüge nach Detroit und Denver..."

Eine stilistische Unschönheit oder ist da was im Busch?
 
Zurück
Oben