Lufthansa Lockheed L1649A Super Star Constellation, Restaurierung

Guten Tag zusammen...:)

Lufthansa Technik hat auch auf ihrer Seite Infos zum Projekt. Sind momentan grad aktueller als die von der DLBS...;)
Lufthansa Technik Super Star

Ich denke wir können gespannt sein. Ist definitiv ein tolles Projekt:thbup:
 

Anhänge

  • DSC02394.JPG
    DSC02394.JPG
    227,1 KB · Aufrufe: 37
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde keine Worte die meinen Emotionen auch nur annähernd gerecht werden könnten - darum ganz einfach:

Ich bin begeistert, ich bin fasziniert, ich beneide jeden einzelnen Techniker, der bei diesem Projekt mitarbeiten darf! :resp:

Das ist der SL 300 der Luftfahrtgeschichte. Ganz einfach ein Traum. :yes:
 
Ich finde keine Worte die meinen Emotionen auch nur annähernd gerecht werden könnten - darum ganz einfach:

Ich bin begeistert, ich bin fasziniert, ich beneide jeden einzelnen Techniker, der bei diesem Projekt mitarbeiten darf! :resp:

Das ist der SL 300 der Luftfahrtgeschichte. Ganz einfach ein Traum. :yes:

Es ist definitiv was besonderes an so einem Projekt teil zu nehmen, schade das diese Zeit so schnell vorbei war.;)
 
Schade, dass es die hier nicht sein durfte. Es wäre auch zu bewegend gewesen,sie nach mehr als 45 Jahren wiederzutreffen!
Damals war sie neben den L1049G und ihrer verbliebenen Schwester D-ALUB auf den LH "Airbus" Strecken unterwegs.
Links steht übrigens die ehemalige Konkurrenz, eine DC-7C (ex Sabena, damals als Ferienflieger bei Spantax unterwegs)

dusdalan.jpg
 
Weil ich gerade auf diese klassizistische ANA stieß, kam mir wieder Deine Bemerkung in den Sinn:

... Wobei sich mir jetzt gerade der Gedanke aufdrängt, was denn wäre, das eine oder andere Fluggerät flugtauglich zu halten und immer wieder mal planmässig einzusetzen. Oder ist es günstiger, evtl. in 40 Jahren eine alte L1011 irgendwo auszugraben und in Mühevoller Klein- und Bastelarbeit wieder herzurichten und für die Nostalgiker zu fliegen? Ich denke hier gerade an das laufende Lockheed-Projekt der LH. ...

Die Frage wäre ja, ob am Ende der Propära nicht gerade "alle" viel zu stolz waren, endlich das Zeitalter dieser
fliegenden Dampfmaschinen überwunden zu haben, um sogleich eines betriebsfähig zu konservieren, oder anders
gesagt: bei mir muß etwas zunächst zehn Jahre lang entsorgt gewesen sein, bevor ich es wieder benötige.

Reizvoll fände ich aber, zur Einweihung der Super Star einen der Bobbies für den Rest seiner Tage in seinen
optischen Urzustand zurückzuversetzen und auf diese Weise die Entwicklung von Flotte und Design
herauszustreichen - und der Jet kann das im Plandienst als auch auf Festivitäten tun.

Tatsächlich haben zwar Connie und 737 bei LH nicht zusammengearbeitet - die Connie war bis Herbst 67,
überwiegend im Inland, beschäftigt, und die ersten 737 eben ab Jahresbeginn 68. Aber: seit 1960 war das Gesicht
der LH dasjenige der 707, und damit eben das der 737 (auch wenn gerade die Augenbrauen verschwinden...).

ps. Die mühevolle Klein- und Bastelarbeit wird glaubich von einer Reihe von Personen gewünscht.^^
 
Krass, damals war halt alles besser ;). Der konnte sich von seinem Gehalt zwei Privatflugzeuge leisten und eines davon war eine DC-3!

Würde mich mal interessieren, wieviele Piloten sich die „guten, alten Zeiten“ zurückwünschen. Denn schließlich hatte es nicht nur gutes, das Risiko in der Luft war ja noch deutlich höher als heute.
 
Vier Piloten und drei Flugingenieure lizensiert

Für alle welche die Website www.conniesurvivors.com noch nicht kennen habe ich mal die Meldung vom 10 Oktober übersetzt.

"Lufthansa Starliner Restoration Project Update - October 10, 2009

In der Annahme ihre L1649A im kommenden Jahr flugtauglich zu bekommen, kaufte Lufthansa Flugzeit auf der Breitling Super Constellation HB-RSC und trainierte ihre Crew ein wenig. John Barnitz einer der teilnehmenden Flugingenieure sendete dem Betreiber der Website folgenden Report.

„Nach dem Überwinden diverser Hindernisse und in enger Zusammenarbeit mit dem Luftfahrt Bundesamt sind nun vier Piloten und drei Flugingenieure voll lizensiert für die L-1049 Constellation Baureihe. Das Flugtraining und die Tests wurden auf der Super Constellation der Super Connie Flyers Association (SCFA) Breitling in Epinal/Frankreich durchgeführt.
Der letzte Flug der Saison war ein Überprüfungsflug für den DLBS Kapitän und Flugingenieur. Der Flug begann in Epinal und endete auf dem Lahr Airport wo die Superconnie in einen Hangar geschleppt und während des Winters repariert und überprüft wird. Zur Vorbereitung des Junfernfluges wird die DLBS Crew weiterhin an der Entwicklung der geforderten Flight Opereation Manuals arbeiten.“"

Gruss

CL289
 
Zuletzt bearbeitet:
Auszug aus einem Report in der Flightcrewinfo:

Vom 21. September bis 4. Oktober trainierten ausgewählte Piloten und Flugingenieure der Deutschen Lufthansa Berlin-Stiftung (DLBS) auf der Lockheed Super Constellation, genannt „Super Connie“. Das Training diente der Vorbereitung auf Flüge mit der weltweit letzten Lockheed L-1649A „Super Star“, die zurzeit von Lufthansa Technik wieder flugfähig gemacht wird.
...​
Vergangenen Winter wurden erste Praktika in Lahr im Schwarzwald vereinbart. Dort befindet sich das „Winterlager“ der Schweizer Super
Connie. Der Aufenthalt diente der Vertiefung des technischen Verständnisses für die Maschine. Außerdem hatten die Schweizer in Lahr einen Simulator aus Originalteilen einer baufälligen kolumbianischen Super
Connie zusammengebaut. Er ist mit einem Visual, realistischer Haptik und
der Software des Microsoft Flight Simulator ausgestattet und wurde als
sogenanntes „Other Training Device“ vom Luftfahrt-Bundesamt (LBA) akzeptiert.

ansonsten wie immer aktuelle Infos hier
 
Hallo,

hier mal ein aktuelles Bild mit Blick in die heiligen Hallen...;)
Ist leider nicht die beste Qualität...:(
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    64,7 KB · Aufrufe: 73
Nicht nur das, in der Nacht gibt es auch ordentlich was zu sehen!

Einfach nur saugeil! Entschuldigung für die Wortwahl ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben