Neues von Fluggesellschaften

@ merpati

Nordafrika steht auch nicht besser da!!!

Kein Tripolis, Tunis, Algier, Casablanca in Nordafrika
Kein Nairobi, Addis Abeba, Khartum in Ostafrika
Kein Lagos, Accra, Abuja in Westafrika
kein Kapstadt, Johannesburg in Südafrika

Auch hier ist München im T2 von der Welt abgenabelt. :mad: :thbdwn:

Zum Glück gibts wenigstens ab T1 ein paar Flüge ins Zielgebiet Afrika.
 
Zuletzt bearbeitet:
Merpati hat gesagt.:
Schon, aber die Anbindung von München an den nahen Nahen Osten ist doch eher mäßig, von Tel Aviv mal abgesehen:
Kairo 1/7, Amman 2/7, Tunis 2/7, Damaskus 1/7 und Schluß!

Btw. kann ich mir nur schwer vorstellen das die ganzen möglichen Mitglieder der neuen Allianz sich auf einen "Hub" werden einigen können...

Das sind 6/7. Wenn diese Airlines sich absprechen und an verschiedenen Tagen fliegen, habe ich einen fast tgl. Flug in die Region. Und am Homeairport der jeweiligen Airlines wird dann der Verkehr weiter in de Region verteilt. Das würde vorerst reichen.
 
In Frankfurt und München soll nach dessen Fertigstellung auch das neue Großraumflugzeug Airbus A380 zum Einsatz kommen.

@ MUCflyer

Habe ich das richtig gelesen oder optische Täuschung??? :D
 
Du hast richtig gesehen...:thbup:
Wenigstens etwas positives an dieser Airline :rolleyes: ;).
Allen anderen Linien bereitet der exzessive Expansionsdrang am Golf zunehmend Kopfzerbrechen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte Emirates den A380 regelmäßig (vielleicht sogar täglich) nach München einsetzen kommt selbstverständlich die Lufthansa etwas unter Zugzwang.
Ich meine aber nicht auf der gleichen Route nach Dubai, sondern insgesamt. Sollte es Emirates möglich sein den A380 wirtschaftlich nach München einzusetzen, dann sollte es der Lufthansa mit Hub doch locker möglich sein. Eine vielleicht ideale Entwicklung für München. Nur der Glaube fehlt mir noch. Jedoch muß Emirates ihre A380 ja irgendwo einsetzen. Und viele Airports in Europa sind für den A380 tabu. :D ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Delta to add 11 international routes

[FONT=Times New Roman,Times,Serif]Delta Air Lines Inc. is set to reveal a major expansion of international service -- one that will make it the largest trans-Atlantic carrier.
http://clk.atdmt.com/M0N/go/bzjrmmon0010000024m0n/direct/01/http://clk.atdmt.com/M0N/go/bzjrmmon0010000024m0n/direct/01/

t.gif

The bankrupt Atlanta airline (Pink Sheets: DALR) will provide more details tomorrow at a 10:30 a.m. press conference at the Atrium at Hartsfield Jackson.
Today, Delta would only say it plans to add non-stop service from its trans-Atlantic gateways at Hartsfield-Jackson Atlanta International Airport and New York's John F. Kennedy International Airport to 11 new markets throughout Europe and the Middle East, in addition to expanded service on two existing international routes in the Spring of 2006.

[/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet:
Actually, the Herald Trib has already announced it:

http://www.iht.com/articles/2005/10/17/business/delta.php

11 new routes:
ATL-EDI (leaked)
ATL-TLV (already announced)
ATL-CPH (already announced)
ATL-DUS (already announced)
ATL-ATH
ATL-NCE
ATL-VCE
JFK-BUD
JFK-MAN
JFK-DUB/SNN
JFK-KBP (await govt approval)

Increased service:
ATL-SNN (summer only)
JFK-FCO



Wenn die Aufstellung stimmt, geht München wieder leer aus. Haben die amerikanischen Airlines (spezial Delta) wirklich so wenig Interesse an München oder ist die Furcht vor Lufthansa mittlerweile so groß das alle Pläne (wenn es soweit überhaupt kommt) sofort verworfen werden??? :thbdwn:
Bei 11 Zielen und keine neue Strecke wäre schon erschreckend, zumal von Continental auch nichts zu erwarten ist. :(
In dieser Hinsicht könnte die starke LH wirklich ein Hemmschuh für München sein. Aber ich will hier nicht vorgreifen bzw. die Thematik wieder aufwärmen. :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Abwarten, welche dieser Strecken sich unter Gläubigerschutz so entwickeln kann, daß sie hinterher weiter läuft, oder welche mit Ende des Chapters eingestellt wird, nach dem man mit niedrigeren Betriebskosten einen begrenzten Markt abgestaubt hat! :think:
 
Budapest wäre eine echte Überraschung, zumal angeblich auch COA nächstes Jahr Budapest bedienen möchte. Aber bei Berlin ging es zumindest im Sommer 2005 auch mit beiden zunächst mal gut. ;)
 
Malaysia Airlines begins network overhaul to boost profits

Thursday October 20, 2005 Malaysia Airlines will consolidate its network and eliminate service to five cities in India and China as part of an effort "to contain its cost growth and improve performance," the carrier said yesterday.The announcement came nearly two months after Chairman Mohamed Munir Abdul Majid said MAS would "focus on significant short-term improvement initiatives and implement a longer-term plan to improve operating performance as well" in the wake of a MYR280.7 million ($74.5 million) second-period loss.
Planned service to Amritsar, Cochin, Fuzhou, Guilin and Shenzen will be deferred indefinitely. Meantime, the airline will add three flights per week from Kuala Lumpur to New Delhi and one per week to Xiamen. It also intends to add capacity into Perth and Auckland using 747s.
"The realignment of the network is expected to result in improving route financials," MAS said, adding it "will further realign and consolidate its services to complement traffic demand."
 
Royal Jordanian seeks to end payments to Indian government

Thursday October 20, 2005 Royal Jordanian will stop operating to India if it has to continue paying royalties to the Indian government, President and CEO Samer Majali told ATWOnline in Amman. "The board of directors decided recently that if India does not cancel the royalty scheme, we will be shutting down our operation in early 2006," he said. "We feel that we carry the full burden of operating flights between Jordan and India. Not only do we incur losses on our Indian operations as a result of these royalties, but we pay Indian airlines for their privilege of not operating to Jordan. We think it has been enough." RJ has paid a fixed royalty per passenger per sector to the Indian government since it started serving the country about 20 years ago. It operates seven flights per week to three Indian cities--Delhi, Mumbai and Calcutta--using A310s. RJ is not an exception; other airlines operating unilaterally to India are, or were, subject to royalty payments. But Majali noted, "Jordan is a small country. Our negotiating power with India is very limited. They imposed a hefty royalty on us, currently the highest royalty that exists in India. It amounts to several million dollars every year." New carriers into India do not have to pay the royalties and bilateral operations are excluded. Ending flights to India and then restarting as a "new" carrier is an option, Majali admitted, "but it is disruptive to customers. In the coming weeks we'll try to plead our case to the Indian government. If it falls on deaf ears we stop the flights." In spite of the fees and the high cost of fuel, he expects RJ to post a profit for FY05, "although not on the same level of last year." The carrier will announce in the coming weeks its choice of regional aircraft. It is in advanced negotiations with Bombardier, Airbus and Embraer for an order for up to 15.
 
SIA and LOT Announce Codeshare
Starting Oct. 30, Singapore Airlines and LOT Polish Airlines will cooperate through the implementation of a codeshare agreement between the two airlines.
Singapore Airlines customers now will be able to connect to LOTs daily service to Warsaw through its routes to Frankfurt, Amsterdam and Zurich. LOTs customers also will have more travel options to Singapore, on Singapore Airlines twice-daily flights from Frankfurt and daily flights from Zurich and Amsterdam.
 
Alitalia plant, weitere 1.200 Stellen zu streichen. 2006 hofft man,
mit dann 8.600 Mitarbeitern die Gewinnzone zu erreichen. Bis zum Ende
der kommenden Woche sollen die Gewerkschaften dem Kuerzungsplan
zustimmen. Gegenueber Analysten hatte Alitalia-Chef Cimoli erklaert,
dass er staerker auf Kostenreduzierungen setze als auf die Steigerung
der Einnahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Biman has been running up a fuel tab with the Bangladesh Petroleum Corp (BPC) for approx. $80 million. BPC almost cut off supplies to Biman over the last few days (2 domestic flights were cancelled).

It seems they have a stay of execution till the first week of Nov. for the Islamic festival of Eid. Who knows what will happen after that.

Seems like they are planning on chopping some service including FRA and ORY. Both are operated on a single weekly frequency. Cuts to BKK, KUL, HKG and SIN in order as well. JFK survives, but for how long not certain. Strangely, CGP-RGN is being cut, but I was not aware that they had re-started this service. Was a waste when they did have the service in early 1990's.
 
Dänische Airline Sterling wechselt Besitzer

Der isländische Investmentkonzern FL Group hat nach längeren Kaufverhandlungen die dänische Fluggesellschaft Sterling übernommen. Der Preis beträgt 1,5 Milliarden dänische Kronen (310 Millionen Franken).

Das gaben die beiden Gesellschaften in Kopenhagen und Reykjavik bekannt. Der neue Eigentümer ist auch Haupteigner von Iceland Air und mit 13 Prozent am Billigflieger easyJet beteiligt.

Sterling ist mit 1,8 Millionen Passagieren im vergangenen Jahr die grösste Charterfluggesellschaft in Dänemark sowie der viertgrösste Billigflieger in Europa. Das Unternehmen hatte zuletzt den heimischen Konkurrenten Maersk Air übernommen. Ein Sprecher der FL Group erklärte, man erwarte für 2006 eine Verdreifachung des Passagieraufkommens bei Sterling. Schwerpunkt sollen Charter- und Linienflüge zwischen Nord- und Südeuropa sein.
 
Alitalia: Die marode italienische Staatsairline will bei Langstreckenflügen mit den arabischen Fluggesellschaften Saudi Airline und Palestinian Airlines kooperieren.
 
FreshLine, die erste Low Cost Cargo Airline der Welt

FreshLine wurde Ende August 2005 gegründet und beabsichtigt, im Frühjahr 2006 zunächst mit einem angemieteten A300B4-203F an den Start zu gehen. FreshLine wird sich auf den Transport von verderblichen Gütern aus Ländern in Afrika und dem Mittleren Osten spezialisieren;von Europa zu den Zielorten wird Fracht aller Art (ausgenommen jegliches Kriegsmaterial ) zum Transport angenommen. FreshLine beabsichtigt auch, Spezialraten für Hilfsorganisationen anzubieten.

Heimatbasis wird der Flughafen Frankfurt-Hahn sein.

Zurzeit laufen die Verhandlungen zum Ankauf von bis zu acht Airbus A310-300, die nacheinander von Passagierflugzeugen zu Frachtern umgebaut werden. Der erste A310F wird im Frühjahr 2007 zur Auslieferung erwartet.

Erste geplante Destinationen sind Kairo und Amman, eventuell auch Casablanca oder Agadir. Mit zunehmender Anzahl von Flugzeugen kommen Aden, Nairobi, Entebbe, weitere Ziele in Afrika, Mittel- und Südamerika sowie im Fernen Osten hinzu.

 
30 Prozent des Alitalia-Kapitals soll in ausländische Hände kommen

30 Prozent des Kapitals der krisengeschüttelten Fluggesellschaft Alitalia könnten in ausländische Hände geraten. Die in Gaza beheimatete Palestinian Airlines sei bereit, sich an der geplanten Kapitalerhöhung der Alitalia zu beteiligen, berichtet die Mailänder Wirtschaftszeitung „Milano e Finanza“ in ihrer Dienstag-Ausgabe.

Die palästinensische Fluggesellschaft wolle dank der Kapitalaufstockung im Volumen von insgesamt 1,2 Mrd. Euro eine 10-prozentigen Anteil erwerben. Dies würde Investitionen in Höhe von 120 Mio. Euro bedeuten. An einem Einstieg bei der Alitalia sei mit einem zehnprozentigen Anteil auch die saudiarabische Fluggesellschaft Audi Airlines interessiert. Auch eine rumänische Fluggesellschaft wolle in die Alitalia einsteigen, berichtete die Tageszeitung. Die Verhandlungen seien bereit in einer fortgeschrittenen Phase. Die geplante Kapitalerhöhung soll noch bis Jahresende über die Bühne gebracht werden. Spätestens bis Mitte November soll die Transaktion in die Wege geleitet werden, die dem Konzern eine lebenswichtige Finanzspritze bescheren soll. An der Kapitalaufstockung sollen sich zehn Geldhäuser, darunter die Deutsche Bank und Intesa, beteiligen.
 
Wer heute noch Geld in die Alitalia investiert, der muss zuviel davon haben. Von den genannten investoren dürften höchstens die Saudis entsprechend Kapital haben, die beiden anderen Kandidaten würde ich mit Vorsicht genießen. Außerdem hat die Alitalia schon soviel veröffentlicht, was hinterher nicht stattfand, dass ich das erst glaube, wenn es absolut wasserdicht ist.
 
Helvetic Airways verkleinert Flugzeugflotte


Kloten. AP/baz. Die Fluggesellschaft Helvetic Airways passt ihr Streckennetz an und verkleinert ihre Flotte um zwei Maschinen auf vier Flugzeuge. Sechs Piloten und acht Flight-Attendants werden deshalb entlassen, wie Helvetic am Dienstag bekannt gab. Die Airline will sich vermehrt auf touristische Destinationen im Mittelmeerraum ausrichten und ab Sommer 2006 neu Ibiza sowie zwei Destinationen in Sardinien anfliegen. Bereits im Winterflugplan werden dagegen die Flüge nach Madrid, Prag und Rom wegen der geringen Nachfrage eingestellt. Die Aufgabe dieser Städtedestinationen habe zur Folge, dass Helvetic ihre Flotte auf vier Maschinen verkleinert, heisst es in der Mitteilung.

Per Anfang November 2005 und Mitte Januar 2006 wird je ein Flugzeug abgebaut. Helvetic fliegt gemäss Sommerflugplan 2006 neu 17 Destinationen in sechs Ländern an.
 
Zurück
Oben