Neues von Fluggesellschaften

Nachdem die EU-Kommission Volare die Aufnahme eines staatlich
abgesicherten Bankkredits ueber 25 Mio. Euro erlaubt hat, kann die
Airline ihren Betrieb aufrechterhalten. Ende 2004 hatte Volare den
Flugbetrieb wegen Zahlungsunfaehigkeit einstellen muessen, wenig
spaeter jedoch wieder aufnehmen koennen. Mit 720 Angestellten bietet
die Airline Verbindungen zwischen Mailand und mehreren
sueditalienischen Staedten sowie Paris an. Erst vor kurzem war eine
geplante UEbernahme durch Alitalia am Einspruch des Lufthansa-
Partners Air One gescheitert, der moniert hatte, Alitalia wolle in
ungesetzlicher Weise Subventionen zum Kauf des Konkurrenten nutzen.
Eine Entscheidung ueber den Einspruch Alitalias, den eine andere
Kammer des zustaendigen Gerichts verhandelt, steht noch aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
MEA is pleased to inform you of the following additional frequencies in its Summer 2006 schedule:

Effective March 26,

MEA adds a 4th weekly flight to Frankfurt on Thursdays:

Depart Beirut at 09:25 - Arrive to Frankfurt at 12:45
Direct every Tuesday, Thursday, Friday, and Sunday (all local times)
 
Weniger als vier Monate nach ihrem Start stellt OzJet den Flugbetrieb
wieder ein. Die australische Business Class Only Airline hatte von
Anfang an mit grossen Problemen zu kaempfen und musste auf ihrer
Hauptstrecke Sydney - Melbourne mangels Nachfrage bereits nach einer
Woche die Tarife senken und den Flugplan ueberarbeiten. Das Call
Center der Airline bleibt geoeffnet, bis alle Passagiere, die bereits
gebucht haben, ihr Geld zurueck bekommen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgrund eines 24-stuendigen Generalstreiks im oeffentlichen Dienst
gegen die Reformplaene der griechischen Regierung streicht Olympic
morgen Dutzende Fluege. Betroffen sind auch der Athener Flughafen und
der oeffentliche Nahverkehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aer Lingus erweitert Langstreckenflotte um zwei A330

FRANKFURT (Dow Jones)--
Aer Lingus erweitert ihre Langstreckenflotte um zwei Airbus A330. Ein entsprechender Vertrag sei in Dublin unterschrieben worden, teilte die irische Airline am Dienstag mit. Damit steige die Zahl von Airbus-Langstreckenflugzeugen dieses Typs in der Flotte auf neun. Beide A330 sollen laut Aer Lingus Mitte 2007 ausgeliefert werden. Die Fluggesellschaft betreibt nach eigenen Angaben derzeit eine reine Airbus-Flotte, zu der auch 21 A320 und sechs A321 zählen.

DJG/brb/jhe
 
Malaysia Airlines will drop the following destinations over the next threee months:

Manchester, UK | Ahmedabad, India | Kolkata, India | Xi'an, China | Vienna, Austria | Padang, Indonesia

The airline will downgrade KUL - Chengdu, China to an A332.
The airline will upgrade KUL - Kunming, ??? to an A333.

Frequency reductions on flights to and from:
BKI - PVG | PEN - SIN | KUL - Sandakan, ??? | KUL - NGO | KUL - FRA | KUL - AKL. Reductions will be in stages.

And there are some route changes all going into KUL instead of other Malaysian Airports.

http://www.bernama.com.my/bernama/v3/news_business.php?id=186835
 
Das sieht nicht gut aus für MH. Deren Produkt ist ja eigentlich spitze- v.a. die Eco.
Ist aus meiner Sicht sehr schade.
Ich behaupte mal, das es mit einem Feeder DI via MUC besser laufen hätte
können.

Dass sich VIE auf Dauer nicht hält, hatte ich mir schon gedacht, aber MAN erstaunt mich sehr.
Ab FRA scheint die Konkurrenz nach South East Asia und Down Undern
doch zu gross zu sein.

Gruss Theo
 
Theo hat gesagt.:
Ich behaupte mal, das es mit einem Feeder DI via MUC besser laufen hätte können.

Generell sollte man die Funktion der dba als Feeder wahlrich nicht überbewerten, sie sind in erster Linie Low Cost.

Trotz Agreement mit Delta gibt es z.B. VIEEEEL mehr DL-Umsteiger auf LH als auf DI.......leider.
 
@ nonstop

Stimmt zwar in Bezug auf DBA. Aber trotzdem ist die DBA keine reine Low Cost Airline. Und mit einer ATR72, Dash8 oder CRJ der Lufthansa Cityline auf vielen Strecken weiterzufliegen ist auch nach einem Langstreckenflug nicht ein echter Genuss. Da fühle ich mich in einer älteren B737-300 der DBA ehrlich gesagt wohler. ;)
 
flymunich hat gesagt.:
.... mit einer ATR72, Dash8 oder CRJ der Lufthansa Cityline auf vielen Strecken weiterzufliegen ist auch nach einem Langstreckenflug nicht ein echter Genuss. Da fühle ich mich in einer älteren B737-300 der DBA ehrlich gesagt wohler. ;)

Mag schon sein, ändert aber nichts daran, dass die dba als Feeder offensichtlich nicht wirklich funktioniert.
 
Vorher nimmst du diese Meinung @ nonstop.

Natürlich kann man die Partnerschaften der DBA nicht mit denen der Lufthansa vergleichen. Das wäre fast wie wenn man einen Radfahrer mit einem Autofahrer für längere Strecken als Fortbewegungsmittel vergleichst.

Denke aber schon das für etliche Airlines außerhalb der Star Alliance die DBA als Partner für die Verteilung innerhalb Deutschlands ein lukratives Geschäft wäre und durchaus eine Alternative zu Frankfurt.
In Frankfurt hat man genau 2 Möglichkeiten. Entweder man reist per Lufthansa oder Bahn (DB) an. In München gibts die Alternative zwischen Lufthansa, DBA und Bahn (DB), obwohl letztgenannte nicht vergleichbar mit den Standortvorteilen von Frankfurt mit ICE-Anschluss ist. :think:
 
Zuletzt bearbeitet:
nonstop hat gesagt.:
Mag schon sein, ändert aber nichts daran, dass die dba als Feeder offensichtlich nicht wirklich funktioniert.

Kann ich insoweit bestätigen bezüglich Tarom, die auch DBA als Feeder nutzt: "Etwas enttäuscht sind wir von der Kooperation mit de BDA. Da hätten wir etwas mehr erwartet" (RO-Mitarbeiter).

Er bezog sich dabei nicht auf DBA als Airline, sondern darauf, wie das Produkt von den Kunden angenommen wird.
 
@ V3

Das Problem hat nicht nur die DBA, sondern alle deutschen Fluggesellschaften, das sie an der Lufthansa gemessen werden.
Das sollte eigentlich auch den Tarom-Mitarbeitern bekannt sein. :eyeb:

Wenn eine Swiss oder jemand anders ein Abkommen mit Tarom abschließt, geht man ja auch nicht vom Niveau der Lufthansa aus. Was erwartet man eigentlich von einem Partner??? ;)

Deutschland bzw. Luftfahrt in Deutschland wird allgemein gleich mit Lufthansa gleichgesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
flymunich hat gesagt.:
@ V3

Das Problem hat nicht nur die DBA, sondern alle deutschen Fluggesellschaften, das sie an der Lufthansa gemessen werden.
Das sollte eigentlich auch den Tarom-Mitarbeitern bekannt sein. :eyeb:

Wenn eine Swiss oder jemand anders ein Abkommen mit Tarom abschließt, geht man ja auch nicht vom Niveau der Lufthansa aus. Was erwartet man eigentlich von einem Partner??? ;)

Deutschland bzw. Luftfahrt in Deutschland wird allgemein gleich mit Lufthansa gleichgesetzt.

In meinen Augen braucht sich die DI gar nicht davor zu scheuen, mit einer Hanse verglichen zu werden - Sie haben imho ein mindestens gleichwertig, wenn nicht sogar das bessere Produkt! Und das zu einem meistens niedrigeren Preis.

Aber würdest Du, aus Land X kommend, auf eine Airline umsteigen, die Du nicht kennst? Von der Du noch nie etwas gehört hast? Oder dann doch lieber auf den -vielleicht etwas teureren, aber wenigstens bekannten und etablierten- Flagcarrier umsteigen? ...

Hier kann viel gemacht werden - und ich denke, in manchen Teilen Europas, die von der DI auch angeflogen werden, haben sie sich schon einen Namen gemacht. Vielleicht sollten sich die Partner auch mal an die Nase fassen und ein bisschen die Marketingmaschine anwerfen, wenn ihnen an einer erfolgreichen Kooperation etwas liegt.

Just my two pence worth,

Greetz,
Meckl :)
 
Zuletzt bearbeitet:
In Kuerze will die griechische Regierung ein Programm zur
Umstrukturierung von Olympic Airlines vorstellen. Man arbeite daran,
ein neues Unternehmen aufzubauen, das nach marktwirtschaftlichen
Regeln arbeite und von einem privaten Management gefuehrt wird, so
Verkehrsminister Liapis. Die neue Airline soll nach Angaben der
Zeitung Kathimerini weniger als 2.200 Angestellte beschaeftigen, was
ungefaehr einem Drittel der heutigen Mitarbeiter entsprechen wuerde.
Auch die Zahl der Verbindungen soll reduziert werden. Bis Ende des
Monats soll eine Liste moeglicher Investoren zusammengestellt werden.
Die Regierung bleibe jedoch Hauptaktionaer. Im Zuge der
anschliessenden Privatisierung soll Olympic Airlines in Pantheon
Airways umbenannt werden. Unter den Mitarbeitern loeste die
Namensaenderung Empoerung aus. Sie kuendigten einen harten Kampf an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Delta hat gestern gewarnt, dass sich der angedrohte Streik ihrer
Piloten negativ auf die Buchungen fuer April und Mai auswirkt, obwohl
CEO Grinstein mit einer rechtzeitigen Einigung rechnet. Seit Monaten
streiten die Airline und ihre Piloten ueber Zugestaendnisse im Rahmen
eines Restrukturierungsplans. Die Pilotengewerkschaft droht fuer den
Fall mit Streiks, dass das Schiedsgericht dem Management die
einseitige Aufloesung des bestehenden Tarifvertrags gestattet. Die
Entscheidung wird fuer den 15. April erwartet. Ein Streik wuerde zur
kompletten Einstellung des Flugbetriebs fuehren, da Glaeubiger mit
Anspruechen ueber zwei Milliarden Dollar diese sofort zurueckfordern
koennen, sobald ein Streik laenger als 48 Stunden dauert. Unterdessen
hat Deltas erfolgreiche Strategie, Kapazitaeten aus dem Inland auf
die lukrativeren internationalen Strecken zu verlagern, in den USA
zahlreiche Nachahmer gefunden, waehrend ihre Nicht-US-Partner sich um
ihre eigenen Gewinne auf den betroffenen Routen sorgen. Laut Delta-
COO Whitehurst hat das Wachstum auf den Transatlantikrouten bislang
aber keinen Einfluss auf die Buchungen des Partners Air France/KLM.
 
Zuletzt bearbeitet:
flymunich hat gesagt.:
Denke aber schon das für etliche Airlines außerhalb der Star Alliance die DBA als Partner für die Verteilung innerhalb Deutschlands ein lukratives Geschäft wäre ...
Für die Partnerairline mag das lukrativ sein, für die dba wird der Feederkunde allerdings immer zweite Wahl sein. Die Aufmerksamkeit der dba gilt dem p2p-Kunden, mit dem sie ihr Geld verdienen kann und nicht dem Kunden auf einem Anschlußflug, der sein Ticket unter Interlinekonditionen erworben hat.

Theo hat gesagt.:
Das sieht nicht gut aus für MH. ... Ist aus meiner Sicht sehr schade.

Ich sehe das positiv! Sie haben das Problem erkannt und handeln, auch wenn es unpopuläre Maßnahmen sind.
Und gerade weil deren Produkt sehr gut ist, können sie auch gutes Geld verdienen. Siehe auch Suche nach einer Allianz...

flymunich hat gesagt.:
KUL - Kunming, ???
KUL - Sandakan, ???

Kunming, China
Sandakan, Malaysia (Sabah)
 
Zuletzt bearbeitet:
flymunich hat gesagt.:
Vorher nimmst du diese Meinung @ nonstop.

Weil ich es weiss und die entsprechenden Verträge der dba kenne.

Sie sind ganz einfach nicht besonders günstig bei ihren SPAs. Die machen nur bei exotischeren Zielen Sinn, in Konkurrenz zu LH sind sie meist sogar teuer (ohne all die Benefits wie Meilen, Durchcecken (manchmal), Umbuchen, etc).

Im konkreten Fall war einfach HAM-MUC-OTP mit DI/RO teurer wie nur mit LH......
 
@ meckl

Als ich in Mexiko im Urlaub war und dann ein paar Inlandsflüge machte war mir auch egal welche Airline diese Flüge durchführt. So kam ich noch vor rund 10 Jahren in den Genuss auch mit Boeing 727 zu fliegen von Mexicana. ;)
Für die meisten ist doch egal welche Airline fliegt, wenn es nicht Spotter oder Vielflieger sind. :D
 
@ nonstop

Aber Umsteigen mußt halt auch immer irgendwo und oftmals sind die günstigen Umsteigerverbindungen (von der Zeit gemeint) dann nicht verfügbar. Gerade bei den Inlandverbindungen in den Peaks gibts besonders aus Berlin und Hamburg oft Probleme nach FRA oder MUC.

Hier ist die DBA seriöser, weil fast immer Plätze frei sind. Wer will den 3 Stunden im schmuddeligen FRA rumhängen, wenn er auf dem Weg ins rausgeputzte Bukarest ist. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben