Neues von Fluggesellschaften

At Six-Months, Eos Airlines Continues to Innovate Introduces Curbside Escort Through Security for all Guests

NYW077LOGO

Eos, The first premium airline serving transatlantic business travelers. (PRNewsFoto)

PURCHASE, NY USA 06/08/2005

Program Allows Fliers to Arrive up to 45 Minutes Prior to Departure for International Flight PURCHASE, N.Y., April 18 /PRNewswire/ -- How would you feel about anairline whose staff meets you at the curb and escorts you through security?With business travelers increasingly frustrated by long lines at airports,from check-in to security -- one airline has decided to take action. Eos,the premium class airline that introduced the first commercial flight inthe skies featuring all "lie-flat" seating six months ago today, has raisedthe bar on service standards once again. Eos has announced that the airlinewill now greet each arriving guest curbside at JFK in New York and atStansted Airport, in London. Guests will be escorted to Eos' check-in, andthen personally escorted through fast-track security.
"Business travelers value time and productivity," said Dave Spurlock,Eos founder and chief executive officer. "At Eos," Spurlock continued,"we're committed to creating an entirely new level of service on the groundand in the air. We provide the ultimate in-flight environment for rest orwork -- while reducing the amount of time our guests spend on line inairports." Since its inception, Eos has offered a service for travelers who arerunning late for their flight -- giving them the option to call the airlineand be met at curbside. The curbside service proved so popular with fliersthat the airline decided to make it a standard offering for all guests. The expedited check-in and security process, which launches officiallyon April 18th, gives Eos guests the opportunity to arrive up to 45 minutesin advance of scheduled departure times to London or New York. Eos introduced a series of innovations in launching trans-atlanticservice between New York and London on October 18th, 2005, and businesstravelers are taking notice. The airline has now signed six of the top tenNew York-based financial institutions to contracts permitting corporatetravel on Eos. In addition, the airline's own customer surveys haverecorded an approval rating of more than 90% during Eos' first six monthsof operation. The Eos fleet consists of Boeing 757 Aircraft, specially configured tocarry 48 passengers -- with each passenger enjoying an extraordinary 21square foot personal suite, or "pod." Pods can be adjusted to allow forface-to-face meetings for 2 or 4 people, or for complete privacy -- witheach pod having its own aisle and window access and the ability to reclineto 100% horizontal position. In the "lie flat" position, beds extend to afull six and a half feet. With an extra spacious overhead compartment for virtually everytraveler, most luggage is simply carried on -- a real time savings -- withchecked luggage also retrieved fast on a flight carrying only 48passengers. Passengers benefit from further time savings in London -- astravelers move quickly through customs at Stansted Airport. In addition,guests purchasing published fares are met at Stansted by complimentary limofor the short trip into the city's financial district or other areas.Concierge service from Quintessentially is also available to all Eosguests, offering still more time savings and special access when planningfor reservations at top restaurants, sought after shows, VIP treatment atnightclubs, and more. About Eos Airlines Founded in March 2003, Eos is a new single class premium airlinededicated to serving the needs of the international business executivelooking for the ultimate in space, comfort, service and convenience. Withonly 48 seats on our Boeing 757's, Eos offers an experience that surpassesprivate jets for comfort and flexibility to work in groups or relax inprivate. We fly daily between New York and London. For more informationvisit http://www.eosairlines.com.
 
Nach dem Erfolg des E-Tickets befindet sich nun der elektronische
Check-in auf dem Vormarsch. Besonders Geschaeftsreisende, die noto-
risch wenig Zeit haben, koennen sich auf diesem Weg lange Warte-
schlangen ersparen. Seit letztem Dezember koennen z. B. KLM-Passa-
giere an fast allen Flughaefen, auch in Zuerich, ab 30 Stunden vor
Abflug per Internet einchecken. Voraussetzung ist lediglich die
Buchung eines E-Tickets mit Bestaetigung. Meist reicht es dann am
Check-in-Automaten, eine spezifische E-Ticket- und die Flugnummer
einzutippen und einen freien Sitz auszuwaehlen. Bis zu neun Passa-
giere, die beisammen sitzen wollen, koennen gemeinsam eingecheckt
werden. Seit kurzem bietet Swiss auf zunaechst 20 Flughaefen einen
aehnlichen Service. Der 'Web-Check-in’ ist ab 24 Stunden vor Abflug
und bis zu einer Stunde davor moeglich. Sowohl bei KLM als auch bei
Swiss kann der Kunde selbst die Bordkarte ausdrucken, die neben den
Flugdaten einen Streifencode enthaelt, der am Gate direkt eingelesen
wird. Das Gepaeck muss allerdings weiter an speziellen Schaltern
aufgegeben werden, was bei einem Test der NZZ in Zuerich ohne
Wartezeit funktionierte. Ganz papierlos kann man aber noch nicht fliegen,
da viele Laender ausdruecklich den ausgedruckten Flugschein verlangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
The chairman of Greece's Olympic Airlines, Petros Papageorgiou, has resigned, the country's transport ministry said on Thursday.

He will be replaced by lawyer and current board member Elias Karatzalis, the ministry said, but did not provide further details.
Greece is looking to privatize its troubled national carrier, which is the subject of a years-long controversy with the European Union over illegal state aid.
Papageorgiou, an economics professor, was appointed chairman in March 2004 by the government, which is trying to find private investors to buy the airline.
An official at the carrier said Papageorgiou's ideas grew apart from government plans on the future of Olympic.
"He had opposed government views on how to handle the airline," said the official, who declined to be named.
Under two separate European Court rulings, Greece must recover about EUR701 million (USD$865 million) in illegal subsidies handed to Olympic over the years or face EU fines.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sitzplatz am Notausgang kostet bei Condor jetzt bis zu 40 Euro
21.04.2006
condor-logo.jpg
Ein wenig mehr Beinfreiheit in der Economy-Klasse lässt sich Condor ab sofort bezahlen. Die Sitzplätze am Notausgang kosten nun 20 Euro auf der Kurz- und Mittelstrecke bzw. 40 Euro auf Langstrecken - jeweils oneway. Aber nicht jeder darf auf diesen "XL-Seats" Platz nehmen.


Der Service ist nur auf Condor Flügen mit Condorflugnummer (DE) und Condor Flugzeug möglich. Auf Flügen mit anderen Fluggesellschaften können keine XL-Seats reserviert werden. Für Babys und Kinder unter 12 Jahren kann keine Reservierung vorgenommen werden. Folgender Personenkreis darf – bedingt durch Sicherheitsauflagen der Behörden – nicht am Notausgang sitzen:
* Babys und Kinder unter 12 Jahre
* Personen, die Kinder unter 12 Jahren, Babys oder Tiere in der Kabine mitführen
* Werdende Mütter
* Körperlich und/oder geistig behinderte Personen
* Personen, die durch ihre Körpermaße, Krankheit oder aus Altergründen eingeschränkt beweglich sind Informationen, wie Sie Ihren XL-Seat bei Condor reservieren können erhalten sie auf dieser Webseite.
 
Southwest Airlines kauft Boeing-Maschinen im Wert von 4,5 Mrd. Dollar
pixel.gif


20.04.2006 20:48:00
pixel.gif
pixel.gif
pixel.gif


http://red.as-eu.falkag.net/dat/bgf...0,0,0,96,1,1228,22535,0&iid=175277&bid=920714Der amerikanische Flugzeugbauer Boeing Co. (ISIN US0970231058/ WKN 850471) teilte heute mit, dass die Fluglinie Southwest Airlines Co. (ISIN US8447411088/ WKN 862837) eine Kaufoption für 79 Flugzeuge ausgeübt hat.
Die sechstgrößte Fluggesellschaft in den USA ordert 79 Maschinen der neuen Generation des Typs 737-700. Der Auftrag hat einen Listenwert von rund 4,5 Mrd. Dollar. Wie Boeing ankündigte, sollen die Maschinen zwischen 2007 und 2012 ausgeliefert. Insgesamt hat Southwest Airlines damit 140 Flugzeuge bei Boeing in Auftrag gegeben. Die Aktie von Boeing notiert an der NYSE aktuell bei 85,63 Dollar (+0,79 Prozent), die von Southwest Airlines verliert 4,09 Prozent auf 16,65 Dollar.

pixel.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Coke to fly with US Airways

Atlanta Business Chronicle - 6:14 PM EDT Thursday
http://www.bizjournals.com/atlanta/popular.html?t=emailed
The Coca-Cola Co. has signed a deal with US Airways to be the exclusive provider of soft drinks, juices and bottled waters on all the airline's flights.
Financial terms were not disclosed.
http://www.mucforum.de/
All US Airways mainline and US Airways Express flights will transition to Atlanta-based Coca-Cola's products this summer. Tempe, Ariz.-based US Airways will offer Coca-Cola Classic, Diet Coke, Sprite, Diet Sprite Zero, Minute Maid Apple Juice, Minute Maid Cranberry Apple Cocktail, Minute Maid Orange Juice, Dannon Water, Seagram's Tonic Water, Seagram's Seltzer Water and Seagram's Ginger Ale.
US Airways estimates its customers will drink 39.5 million cans and bottles of Coca-Cola products this year, or about 108,000 a day.
"Our goal is to refresh people wherever they are and this new association guarantees that passengers on US Airways flights will be able to enjoy their favorite Coca-Cola products as they travel," said Bill Levisay, senior vice president of customer and alliance marketing for Coca-Cola North America. "We've had a great relationship with US Airways and we're glad that we will be continuing to partner with them as they expand their business and grow their new brand."
 
Dniproavia accused Lufthansa of influencing German aviation authorities to get the Ukrainian carrier's route authority to serve Frankfurt and Berlin cancelled in violation of a 2005 open skies agreement between the countries. According to an "open letter" from Dniproavia to the Dept. of Aviation of the Federal Republic of Germany and shareholders of Lufthansa Airlines, the German LBA, "on Lufthansa's advice," on March 8 prohibited the airline from flying to Germany and cancelled its flights to Berlin and Frankfurt. Dniproavia alleged LH's goal is to monopolize the markets. In the letter, it claimed that Lufthansa "used the same method" to force another Ukrainian airline, Donbassaero, off its established routes.
 
LTU: Ab Juni täglich nach New York

Die LTU stockt zur Hochsaison Mitte/Ende Juni ihre Fernflüge nach New York-JFK erneut auf. Täglich verkehrt dann ein Airbus A-330 ab Düsseldorf in die Metropole am Hudson River. Die Flugpreise für den einfachen Transatlantik-Flug beginnen beim Freizeitflieger bei 150 Euro plus Kerosinzuschlag von 40 Euro.
 
New Italian carrier prepares for take-off Italian start-up freight airline Cargoitalia will make its maiden flight this week.
It will fly a DC-10 freighter from its Milan-Malpensa base to Chennai and Delhi in India, said Massimo Roccasecca, Cargoitalia's sales VP for the Emea region.
The route will be operated twice weekly and the aircraft will also fly three weekly frequencies to New York and Chicago.
When Cargoitalia's second aircraft, a Boeing MD-11, arrives in mid-May, the airline plans to add other destinations on the same routes.
Cargoitalia's fleet will rise to four aircraft by November this year.
Posted: 24/04/2006
 
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,412810,00.html

[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]PRIVATJETS ZUM SUPERPREIS

[SIZE=+1] US-Flugtaxi soll im Herbst starten
[/SIZE] [SIZE=-1]
Der Privatjet für jedermann, so stellt sich die Fluggesellschaft DayJet ihren neuen Flugtaxi-Betrieb vor. Spätestens im Herbst will das Unternehmen damit starten. Möglich wird der individuelle Flugverkehr durch spottbillige Mikrojets, die bald auf den Markt kommen.
[/SIZE]
[/SIZE][/FONT][FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Hamburg - Der Markt für seinen Lufttaxi-Service ist da, da ist sich DayJet-Chef Ed Iacobucci sicher. Firmeninterne Untersuchungen hätten ergeben, dass in den Südstaaten pro Jahr 52 Millionen Dienstreisen über Entfernungen zwischen 100 und 700 Kilometer gemacht würden. In rund 42 Millionen der Fälle reisten die Menschen im Auto. Die ideale Klientel für das neue Flugtaxi, glaubt Iacobucci. "Für diese Leute gibt es so etwas wie einen Tagestrip bisher nicht." [/SIZE][/FONT]

[SIZE=-3]AP[/SIZE]​
[SIZE=-2]Aviation-Eclipse-Chef Raburn: Businessflieger zum Schnäppchenpreis[/SIZE]
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]
....
[/SIZE][/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Germanwings wird von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
verklagt. Mit dem Pilotverfahren soll geklaert werden, welche Gebuehr
ein Unternehmen verlangen darf, wenn eine Abbuchung beim Kunden
mangels Kontodeckung platzt. Germanwings hatte eine
Bearbeitungspauschale von 50 Euro von einem saeumigen Kunden
verlangt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Regierung der Tuerkei will ein weiteres Aktienpaket von Turkish
Airlines an die Boerse bringen. Derzeit befinden sich 24,82 % der
Anteile im Streubesitz. Bis Ende des Jahres will sich die Regierung
von weiteren 29 % trennen. Damit waere die Airline mehrheitlich
privatisiert. Der Staat will sich dennoch eine so genannte Goldene
Aktie behalten, um die Kontrolle in wichtigen Fragen zu behalten. THY
expandiert derzeit und will bis 2008 die Flotte von derzeit 60 auf
100 Maschinen vergroessern. Im abgelaufenen Geschaeftsjahr hat die
Airline die Passagierzahl um 20,4 % auf 13,7 Mio. steigern koennen.
Der Umsatz stieg um elf Prozent auf 2,3 Mrd. Dollar und der
Reingewinn kletterte um 29 % auf 103 Mio. Dollar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Vorfeld der sommerlichen Hauptreisesaison erhoehen mehrere
Airlines ihre Frequenzen ueber dem Nordatlantik. Zusaetzlich wird
Continental ab Mai ab Newark Koeln/Bonn, Kopenhagen und Barcelona
anfliegen. Zu den neuen Destinationen von Delta zaehlen Duesseldorf,
Kopenhagen, Athen und Edinburgh, waehrend Lufthansa wegen der
Fussball-WM pro Woche 13 weitere USA-Fluege durchfuehrt. Laut Back
Aviation Solutions erhoeht sich damit die Zahl der Abfluege in
Richtung Europa von Mai bis Juli um rund sieben Prozent auf 35.223.
Trotz der erweiterten Kapazitaeten sind die Durchschnittstarife
gegenueber dem Vorjahreszeitraum leicht gestiegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Interfax hat die staatliche russische Eigentumsverwaltung in
einem Brief an das Verkehrsministerium formell vorgeschlagen, dass
Aeroflot alle staatlichen Beteiligungen an anderen Airlines
uebertragen werden. Nach Ende der Sowjetunion war der Inlandsverkehr
unter zahlreichen 'Babyflots’ aufgeteilt worden. Das
Wirtschaftsministerium hat Bedenken gegen die Plaene des
Verkehrsministeriums, weil es eine erneute Monopolisierung des
Inlandsmarktes befuerchtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
:no: :no: nein, das ist kein Witz...;D

Die hohen OElpreise zwingen Airlines, immer mehr Sitzplaetze in der
Economy Class unterzubringen. Folge ist, dass einerseits duennere und
leichtere Sitze bei den Herstellern nachgefragt werden und
andererseits mit der Idee geliebaeugelt wird, eine Art gepolsterter
„Steh-Sitze’ :D einzufuehren, an die sich die Passagiere anlehnen
koennten und die mit einem Gurt versehen waeren. Bislang hat jedoch
noch keine Airline den Schritt hin zur Steh-Klasse gewagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
MUCFLYER hat gesagt.:
Bislang hat jedoch
noch keine Airline den Schritt hin zur Steh-Klasse gewagt.
(International Herald Tribune, S. 1)

Zumindest nicht offiziell, von den diversen Hadj-Flügen hört man ja ab und zu abenteuerliches...
 
EK lässt wieder mal mit Überlegungen zu ihrer zukünftigen Flotte und Bestellungen aufhorchen:

-> Umwandlung von A346HGW -> A380-Orders
-> bis zu 100 A350 resp. B787

http://www.flightglobal.com/Article...ril+2007,+reports+record+2005+profits+of.html

Emirates expects Airbus A380 delivery mid-April 2007, reports record 2005 profits of $675m
By Murdo Morrison in Dubai
Airbus has told United Arab Emirati full service carrier Emirates that it can expect its first A380 to be delivered in mid-April next year.

The announcement came as Emirates announced record profits on the back of increased passenger figures, despite continued pressure caused by high oil prices. The higher fuel prices helped put a lid on profit growth at the Emirates' airline operation last year, although revenues soared by more than a quarter.

The airline's chairman and chief executive Sheikh Ahmed bin Saeed Al-Maktoum said at its annual results announcement in Dubai today that he had been to Airbus's headquarters in Toulouse “two or three weeks ago" and that "they confirmed we will receive it [the A380] by mid-April”.

Emirates is launch operator for the Engine Alliance GP7200-powered A380 and, so far, Airbus has only said that the aircraft will be delivered in the “second quarter” of 2007.

Al-Maktoum said Emirates would have a fleet of 156 aircraft by 2012, up from 83 today.

The carrier reported a net profit rise of 2.8% to Dhs2.5 billion ($674 million) for the year to 31 March. Last year's profits for airline operations were Dhs2.4 billion.

The profit was made on revenues of Dhs23 billion in the year to 31 March, up around 4% on the 2004-05 figures of Dhs18 billion. Emirates Group’s overall revenue was also up 27% to Dhs24.3 billion while group profit rose 5% to Dhs2.8 billion.

The figures mark the airline’s eighteenth consecutive year of profit.

The Dubai-based airline carried 14.5 million passengers, an increase of almost 200,000, and just over one million tonnes of cargo.

Al-Maktoum says profits were in line to grow by 13% this year as a result of “more efficiency” and fuel hedging. But he says he expects fuel prices to remain at a level of around $70-80/bbl during 2006. A fuel surcharge levied by Emirates clawed back just 41% of the airline’s increased fuel costs last year.

Fuel expenditure accounted for 27% of total operating costs, up from 21% in the previous year, but the carrier says it saved $189 million in fuel costs through a risk-management programme.



getAsset.aspx

Airbus / i3M​

He added that the US move to block the Dubai government owned DP World's takeover of several US ports would not affect its plans to buy Boeing aircraft (including 777 types, pictured above) or open new destinations in the country. Its only US route is currently New York Kennedy, but cities being considered include Chicago, Houston and San Francisco. Emirates will pay an increased divided of Dhs386 million to the Dubai government, which owns the carrier, a 5% rise on the previous year. Since the 2000-01 financial year the government has received Dhs1.4 billion from the airline.
 
Aus a.de New´s:
Emirates gibt Ergebnis aus dem Geschäftsjahr 2005/2006 bekannt
26.4.2006, Die Emirates Group erzielte im vergangenen Geschäftsjahr, das am 31. März 2006 endete, einen Gewinn von 762 Millionen US Dollar. Dies bedeutet einen Anstieg um fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr, in dem 726 Millionen US Dollar erreicht worden waren. Der Umsatz der Gruppe stieg von 5,2 Milliarden US Dollar um 27 Prozent auf 6,6 Milliarden US Dollar. Der „Cash Balance“ betrug Ende März solide 3 Milliarden US Dollar, was einer Steigerung um 28,6 Prozent entspricht. Für das Geschäftsjahr 2005/2006 wird Emirates an seinen Eigentümer, die Regierung von Dubai, eine Dividende von 105 Millionen US Dollar auszahlen, im Vergleich zu 100 Millionen US Dollar im Vorjahr. Die Summe der Ausschüttungen seit dem Geschäftsjahr 2000/2001 wächst damit auf 396 Millionen US Dollar.


Der Jahresbericht 2005/2006 der Emirates Group (Emirates Airline, Dnata und Tochtergesellschaften) wurde heute in Dubai von Seiner Hoheit Sheikh Ahmed Bin Saeed Al-Maktoum, Chairman und Chief Executive, Emirates Airline & Group, im Rahmen einer Pressekonferenz präsentiert.
„Diese Ergebnisse zeigen deutlich, dass sich unser kundenorientierter Ansatz und unsere Investitionen in ein hochwertiges Qualitätsprodukt bezahlt machen und dazu beitragen, dass wir weltweit unsere Kunden halten und neue gewinnen können“, erklärte Seine Hoheit Sheikh Ahmed Bin Saeed Al-Maktoum. „Es war ein weiteres hartes Jahr geprägt durch hohe Treibstoffkosten, die unser stabiles Nettoeinkommen schmälerten. Emirates verzeichnet sein 18. profitables Jahr in Folge, und wir freuen uns sehr, dass wir dieses solide Ergebnis erreichen und auch unter wachsendem Wettbewerbsdruck expandieren konnten.”
Das starke Wachstum der Verkaufszahlen und die Rekordeinnahmen reflektieren die steigende Nachfrage nach den Produkten des Unternehmens, die sich auch in den auf ein neues Höchstniveau gestiegenen Fluggastzahlen zeigt: 14,5 Millionen Passagiere flogen im vergangenen Geschäftsjahr mit Emirates, zwei Millionen mehr als im Jahr zuvor.
In der gesamten Gruppe trugen Maßnahmen für noch mehr Wirtschaftlichkeit und Kostenkontrolle zu den positiven Ergebnissen bei; die Nettoumsatzrendite lag bei 11,8 Prozent. Die Treibstoffkosten stellten mit 27,2 Prozent weiterhin den höchsten Posten der Betriebskosten dar; im Vorjahr hatte der Anteil 21,4 Prozent betragen. Wie andere Fluggesellschaften sah sich auch Emirates gezwungen, Treibstoffzuschläge auf die Tickets zu erheben, was nur 41 Prozent der Grenzkosten abdeckte.
Das „Jet Fuel Risk Management Programme“ der Airline brachte dem Unternehmen 2005/2006 Einsparungen an Treibstoffkosten in Höhe von 189 Millionen US Dollar ein, 50 Prozent mehr als im Jahr zuvor.
Der Umsatz der Emirates Airline stieg um 27 Prozent von 4,9 Milliarden auf 6,3 Milliarden US Dollar. Auch der Gewinn lag mit 674 Millionen US Dollar über dem des Vorjahres, der 656 Millionen US Dollar betragen hatte.
Mit 16 neuen Flugzeugen im vergangenen Haushaltsjahr wuchs die Flotte der Airline bis Ende März auf 91 an. Derzeit umfasst sie bereits 92 Maschinen – 83 Passagier¬jets und neun Frachter. Das Durchschnittsalter der Maschinen liegt bei 61 Monaten und damit mehr als zehn Jahre unter dem Branchendurchschnitt von 187 Monaten.
Einen der Höhepunkte des Jahres stellte die Unterzeichnung eines Kaufvertrages für 42 Boeing 777 im Wert von 9,7 Milliarden US-Dollar dar, womit der Gesamtwert der Bestellungen für das neue Flugzeug durch Emirates auf 33 Milliarden US Dollar steigt. Die Fluggesellschaft rechnet damit, dass ihre Flotte bis zum Jahr 2010 156 Maschinen umfasst, die 101 Destinationen bedienen und rund 26 Millionen Passagiere befördern werden. Im Geschäftsjahr 2005/2006 erweiterte die Airline ihr Streckennetz um acht auf 83 Ziele, von denen fünf reine Frachtdestinationen sind.
Emirates investierte 200 Millionen US Dollar für neue Kundeneinrichtungen und Serviceoptimierungen. Unter anderem nahm die Airline ein Upgrading sämtlicher Jets vom Typ Boeing 777-200 vor, wobei die beiden letzten Jets bis Januar 2007 neu ausgestattet werden. An acht Flughäfen wurden neue Emirates Lounges eröffnet, weitere Lounges an zwölf großen Flughäfen sind geplant.
Zum Stichtag 31. März 2006 beschäftigte die Gruppe 26.906 Mitarbeiter, neun Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Allein das Kabinenpersonal umfasst 6.000 Mitarbeiter aus über hundert Nationen; die 1.350 Kapitäne und Ersten Offiziere stammen aus über 70 Ländern.
Auch Emirates SkyCargo verzeichnete mit über einer Million Tonnen beförderter Fracht ein neues Rekordergebnis, nachdem im Vorjahr 838.400 Tonnen transportiert worden waren. Der Umsatz des Frachtbereiches stieg um 29,2 Prozent auf 1,2 Milliarden US Dollar. Damit trägt der Frachtbereich 21 Prozent zum gesamten Transportumsatz der Airline bei. Während des Geschäftsjahres wurde die Frachtflotte um zwei Maschinen vom Typ Boeing 747-400F und drei Airbus A310-300F erweitert. Linienfrachtmaschinen fliegen derzeit 26 Destinationen an. Insgesamt bedient Emirates SkyCargo 83 Städte mit 92 Flugzeugen, darunter neun Frachtmaschinen. Der Unternehmensbereich Destination and Leisure Management konnte mit 256 Millionen US Dollar eine Steigerung von 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erzielen. Die Kundenzahl erreichte mit 318.000 ein neues Rekordniveau. Der Bereich gab zudem die Entstehung größerer neuer Projekte bekannt, darunter das Emirates Wolgan Valley Resort & Spa, eine Luxusanlage in einem Naturschutzgebiet in den australischen Blue Mountains, ein 70-stöckiges Deluxe-Stadthotel in Dubai sowie das Emirates Marina Serviced Apartments & Spa in Dubai. Diese Anlagen werden unter der neuen Hotelmarke Emirates Hotels & Resorts betrieben.
 
Ebenfalls aus a.de New´s:

Air Pacific bestellt fünf Boeing 787 Dreamliner
© Boeing26.4.2006, Air Pacific, die Fluggesellschaft der südpazifischen Inselrepublik Fidschi, hat heute fünf Boeing 787-9 Dreamliner bestellt und Kaufoptionen für drei weitere Flugzeuge gesichert. Das erste der Langstreckenflugzeuge wird 2011 ausgeliefert und auf den Hauptstrecken der Fluggesellschaft zwischen dem fidschianischen Nadi und Australien, Neuseeland, Nordamerika und Japan eingesetzt. Die neuen Dreamliner sollen zwei Boeing 747-400 und eine 767-300ER ersetzen. Für die 787-9 wurde noch kein Listenpreis bekannt gegeben.
 
[FONT=verdana, arial, helvetica, geneva]Easy does it[/FONT]
[FONT=verdana, arial, helvetica, geneva]48 seats only on luxury flights from London to JFK[/FONT]
img01.jpg


With an industry-leading 21 sq feet per person, the latest service from EOS is designed to bridge the gap between scheduled business class and executive jets. An extra bonus is the pricing - the published fares are 27 - 40% lower than equivalent published business class fares.

Launched nearly six months ago (October 18th), Eos features 40% more space than the average business class seat. With an available 6 ½ foot-flat bed, and gourmet onboard catering, Eos claims to 'deliver significant value to the transatlantic market with aggressive published fares'. Roundtrip fares on Eos to and from New York and London range from $2,950 for a seven day advance purchase roundtrip ticket with restrictions to $6,500 for an unrestricted roundtrip fare.



The centrepiece of the Eos experience is embodied in the cabin configuration, innovative seat design and service attitude. The patented design, flexible configuration and staggered seating provide choices never before seen on commercial aircraft. The Eos cabin blends the exclusive feel of a top-tier international first class cabin with the privacy of a corporate jet. The Eos suite is designed to enhance the guest experience - whether they're working or relaxing. For every guest a second seat is provided, allowing travellers to comfortably meet, work or dine together. Recognizing a traveller's need to arrive refreshed and revived, the Eos seat fully reclines into a private, 78-inch, flat bed and is accented with a cashmere blanket and Tempur-Pedic® pillow. In addition, each suite located adjacent to a window has direct floor-level access to the aisle for exceptional comfort and convenience.

img04.jpg


For added comfort and convenience, guests have easy access to seat controls, a flight attendant call button and lighting controls contained in the arm rest. Ample storage space is available within the suite itself with the ability to house a small rolling suitcase under the ottoman and plenty of overhead bin space.

Founded in March 2003, Eos, named for the 'Greek goddess of the Dawn,' is a privately held airline that is schedule to begin offering the first all-premium service between New York's JFK International Airport and London's Stansted International Airport.

For further information please visit www.eosairlines.com.

Text: Classic Driver
Photos: EOS
 
Zurück
Oben