Neues von Fluggesellschaften

Die FAA fuehrt unter dem Namen Required Navigation Performance
neue Flugrouten ein, wodurch eine effizientere Nutzung des Luftraums
ermoeglicht wird. RNP nutzt alle modernen Cockpitsysteme wie Naviga-
tionscomputer, Cockpit-Avionik und GPS-Steuerungssysteme, damit Pas-
sagiermaschinen auf 'Express-Flugrouten’ fliegen koennen. RNP wurde
urspruenglich fuer Alaska Airlines entwickelt, die oft Landeanfluege
auf den Flughafen Juneau wegen schlechten Wetters nicht durchfuehren
konnte. Mit der neuesten Cockpit-Technik koennen sogar schwierige
Bergrouten bei dichtem Nebel navigiert werden. Auch die Arbeit von
Fluglotsen wird durch RNP vereinfacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sparen mit Linie

gzw_teaser_250.jpg

© Mario Vedder/Keystone

Linienflieger bieten den Discountern am Himmel Paroli. Sie locken mit Spartickets und kundenfreundlichen Regelungen.

Kurztrips in europäische Metropolen sind mit Linienfliegern wieder interessant geworden. Vor allem für Strecken, die sie in Konkurrenz zu Low-Cost-Carriern bedienen, werden günstige Tickets aufgelegt. Ab rund 100 Euro geht es ins europäische Ausland (siehe Kasten). Anders als bei den Billigfliegern sind Rückflugticket, sämtliche Steuern und Gebühren im Preisangebot enthalten. Bucht der Kunde übers Internet, kommt nur eine Servicepauschale von bis zu zehn Euro dazu. Für die Strecke Berlin-London verlangt British Airways beispielsweise 105 Euro inklusive der Servicepauschale. Davon sind 81 Euro Steuern und Gebühren, der Nettopreis für die einfache Flugstrecke beträgt gerade mal 12 Euro.

Selbst im direkten Vergleich mit den Billigfliegern haben Liniengesellschaften häufiger die Nase vorn. Wer etwa vom 21. bis 24. April von Hamburg nach Wien jettet, konnte den Kurztrip Mitte März bei der Lufthansa für insgesamt 108 Euro buchen. Der Billigflieger Air Berlin musste bei diesem Preis passen: Das günstigste Ticket für den Hin- und Rückflug kam inklusive aller Steuern und Gebühren auf 134 Euro.

Air France Paris Special ab 93 Euro inkl. Steuern + Gebühren, zzgl. 10 Euro Servicepauschale ab sechs deutschen Flughäfen nach Paris
Austrian Airlines
Redticket Österreich ab 99 Euro inkl. Steuern + Gebühren, zzgl. 10 Euro Servicepauschale ab Hamburg nach Wien
British Airways Großbritannien Special ab 99 Euro inkl. Steuern + Gebühren, zzgl. 5 Euro Servicepauschale ab acht deutschen Flughäfen nach London
Lufthansa BetterFly ab 99 Euro inkl. Steuern + Gebühren, zzgl. 10 Euro Servicepauschale ab allen deutschen Abflughäfen nonstop zu insgesamt 76 Zielen in 25 Ländern
SAS Zeit für Skandinavien ab 103 Euro inkl. Steuern + Gebühren, zzgl. 10 Euro Servicepauschale für Direktflüge ab neun deutschen Flughäfen nach Kopenhagen, Stockholm und Oslo

Aber die Spartickets der einstigen Staatsflieger sind nicht nur preislich attraktiv. Mancher punktet zusätzlich mit kundenfreundlichen Regelungen. Zum Beispiel, wenn es auf den Spartarif sogar noch einen Rabatt für Kinder gibt, wie beim "Paris Special" von Air France. Bei Ryanair, Germanwings oder Hapag-Lloyd-Express muss meist auch für Kinder der volle Erwachsenentarif bezahlt werden.

Kann ein Flug nicht angetreten werden, erhalten Linienkunden oft mehr Geld zurück. So erstattet Lufthansa mit Ausnahme der zehn Euro Servicepauschale alle Steuern, Gebühren und sonstigen Zuschläge in voller Höhe. Bei Ryanair gibt es keine Gebühren zurück; Steuern werden nur unter bestimmten Voraussetzungen gegen eine Verwaltungsgebühr erstattet. Zudem kassiert der irische Pfennigfuchser neuerdings für aufgegebenes Gepäck extra ab. Wer nicht mit zehn Kilo Handgepäck in den Abmessungen eines Boardcase auskommt, muss pro Strecke bis zu sieben Euro zusätzlich berappen.

Stern.de Lutz Kaulfuss/Dominik Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Oman Air to add new 737-800 aircraft
(From our correspondent)

16 May 2006


MUSCAT — The Sultanate's national carrier, Oman Air, has announced plans to add a new Boeing 737-800 aircraft to its fleet and replace one 737-700 model with 800. With the new aircraft, the airline's fleet will comprise five Boeing 737-800s and two Boeing 737-700s.
Ziad bin Karim Al Haremi, acting chief executive officer of the company, told the official Oman News Agency in an interview that the B737 NG aircraft had proved its high operational dependability boosting "our valued on-board facilities. This enriched travel experiences have encouraged elite businessmen and tourists to opt Oman Air as their preferred airline. As a result, the management has decided to add another B737NG to its fleet." He said this was a step forward in the company's ambitious plan to expand its network and operate new routes which were expected to be launched next year.
 
Durch ein Gewinn-Beteiligungsprogramm hat Southwest ihre Mitar-
beiter teilweise zu Millionaeren gemacht. Einige von ihnen arbeiten
dennoch immer noch als Flugbegleiter oder Arbeiter fuer die Airline.
Als Grund geben sie an, dass sie stolz sind, ihren Lebensunterhalt
selbst zu verdienen und dass sie gerne arbeiten. Ausserdem haengen
sie an ihrem Arbeitgeber. Obwohl Southwest die niedrigsten Kosten in
der Branche hat, zahlt sie in einigen Berufsgruppen die besten
Gehaelter und macht dies durch eine hohe Produktivitaet wieder wett.
Die Flugzeuge sind taeglich laenger im Einsatz und bleiben kuerzer am
Boden.
 
Zuletzt bearbeitet:
China Airlines: Deutlich mehr Flüge nach Japan

China Airlines stockt zur Jahresmitte das Flugangebot zwischen dem Heimatland Taiwan und Japan kräftig auf. Ab Taipeh bedient der Carrier Sapporo sechsmal wöchentlich und Osaka fünfmal. Außerdem kommt die neue Route Kaohsiung–Nagoya mit wöchentlich zwei Liniendiensten hinzu.
Mit im Hochsommer insgesamt 70 Liniendiensten zwischen Taiwan und Japan betreibt China Airlines nach eigenen Angaben das dichteste Flugnetz zwischen den beiden ostasiatischen Ländern.
 
Alitalia ist im ersten Quartal noch tiefer in die roten Zahlen ge-
rutscht. Die Fluggesellschaft macht neben hohen Kerosinpreisen
Streiks fuer das schlechte Ergebnis verantwortlich. In den ersten
drei Monaten lag der operative Verlust bei 128,8 Mio. €. Im Vorjah-
reszeitraum waren es 118,1 Mio. gewesen. Der Umsatz sank um 3,1 % auf
965 Mio. €. Die Airline wollte eigentlich im Gesamtjahr schwarze
Zahlen schreiben. Erstmals bestaetigte sie dieses Ziel nicht, weil
Verzoegerungen bei den Sparprogrammen und Verhandlungen mit den Ge-
werkschaften erst nach dem ersten Halbjahr eine Stellungnahme erlaub-
ten. Nachdem die Zahlen bekannt wurden, sank die Alitalia-Aktie zwi-
schenzeitlich um acht Prozent und notierte bei einem dreiprozentigem
Minus bei 0,91 €.
 
Zuletzt bearbeitet:
Qantas streicht 1000 Stellen

18. Mai 2006, 09:21, NZZ Online

Die hohen Kerosinpreise zwingen die australische Fluggesellschaft Qantas zum Handeln: Sie baut in der Verwaltung 1000 Arbeitsplätze ab. Damit fallen hier ein Fünftel aller Jobs weg.

(sda/afp) Der Arbeitsplatzabbau soll während des zweiten Halbjahres 2006 vollzogen werden; das Unternehmen will damit einen zweistelligen Millionenbetrag einsparen. Qantas müsse für den Treibstoff im kommenden Jahr zusätzlich eine Milliarde Dollar aufwenden. Qantas fliegt vor allem Langstrecken und braucht damit viel Treibstoff. Um die wachsenden Kosten zu decken, hatte die Airline zuvor bereits mehrfach die Ticketpreise erhöht. Diese Kerosinaufschläge deckten aber nur ein Bruchteil der Mehrkosten, unterstrich Dixon. Die Gewerkschaft Australian Services Union schloss einen Streik gegen den Stellenabbau nicht aus.
 
Air France-KLM steigert Ergebnis
18.05.06
Die Fluggesellschaft Air France-KLM hat trotz höherer Kerosinpreise ihr Ergebnis im abgeschlossenen Geschäftsjahr gesteigert. Der Überschuss sei 2005/2006 (Ende März) um 29,3 Prozent auf 913 Millionen Euro geklettert, teilte die Gesellschaft am Donnerstag in Paris mit.
Der operative Gewinn legte um 69,3 Prozent auf 936 Millionen Euro zu und der Umsatz um 10,2 Prozent auf 21,44 Milliarden Euro. Die Aktionäre sollen in Form einer höheren Dividende an der Unternehmensentwicklung beteiligt werden. Die Ausschüttung soll auf 30 Cent pro Anteil verdoppelt werden. Für das laufende Geschäftsjahr zeigte sich die Gesellschaft zurückhaltend. Hintergrund sind die Unwägbarkeiten durch die steigenden Ölpreise, die das Ergebnis belasten könnten. Finanzchef Pierre-Henri Gourgeon beteuerte allerdings, dass der operative Gewinn mindestens auf dem Niveau des vorigen Jahres liegen werde.
 
Qantas streicht wegen Kerosinkosten 1000 Stellen
18.05.06
Wegen der drastisch gestiegenen Kerosinkosten streicht die australische Fluggesellschaft Qantas 1000 Stellen. Die Stellenstreichungen sollen ausschließlich die Verwaltung der Airline betreffen. Dort falle damit ein Fünftel aller Jobs weg, wie die Gewerkschaft Australian Services Union am Donnerstag berichtete. Darüber habe Qantas-Chef Geoff Dixon die Belegschaft am Mittwoch in einer firmeninternen E-Mail unterrichtet. Die Gewerkschaft schloss einen Streik gegen die Stellenstreichungen nicht aus.
Der Arbeitsplatzabbau soll demnach während des zweiten Halbjahres 2006 vollzogen werden; das Unternehmen will damit einen zweistelligen Millionenbetrag in australischen Dollar einsparen.
Qantas müsse für den Treibstoff im kommenden Jahr zusätzlich eine Milliarde Dollar aufbringen. Um die wachsenden Kosten zu decken, hatte die Airline zuvor bereits mehrfach die Ticketpreise erhöht. Diese Kerosinaufschläge deckten aber nur ein Bruchteil der Mehrkosten, unterstrich Dixon.
 
Two weeks after crash and hangar fire, Armavia takes second A319, plans to add regional aircraft
By David Kaminski-Morrow in London

Two weeks after separate accidents wiped out much of its fleet, Armenian carrier Armavia has taken delivery of the second of two Airbus A319s and stated that it intends to complement its fleet with 50- to 70-seat regional aircraft.
Yerevan-based Armavia has received the A319 which, like its predecessor, was formerly operated by US carrier Independence Air. It will bear the registration EK-32012. “Soon this aircraft will begin operating scheduled services,” says the carrier.
It has also revealed that its fleet plan includes acquiring a regional aircraft with 50-70 seats, but the carrier has not indicated a type – although it says that the aircraft will be “American”.
Armavia fleet additions come two weeks after a fatal Black Sea crash and a subsequent maintenance hangar fire at Brussels destroyed two of its three Airbus A320 aircraft.
Introduction of the A319 brings its fleet up to six aircraft – two A319s, its sole remaining A320, an Ilyushin Il-86, plus a Yakovlev Yak-42 and Yak-40 – but the airline says that its policy is not to use aircraft manufactured before 2000.
 
Condor fliegt doppelt so oft nach Dubai

Condor baut die Flugverbindungen nach Dubai im nächsten Winterflugplan aus. Vom Winter 2006/07 werden pro Woche vier Flüge von Frankfurt aus angeboten.
Die Flugtage sind Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag. In der vergangenen Wintersaison waren es erst zwei wöchentliche Verbindungen.
 
I recently had a very nice conversation with a leading Senior Accountant of Saudia of their JED head office and here is what he had to say concerning their future international expansion from this winter :

a) Twice weekly flights to Toronto in 2007 to be routed via Manchester using Boeing 747-300s or Boeing 777-200ERs. No 5th freedom rights avbl on MAN-YYZ-MAN but the MAN market for them is so huge that Im told to not be surprised if a B 743 is indeed used for this route.

b) Twice weekly flights to Hong Kong from July 2006 nonstop.

c) Twice weekly flights to Sydney in 2007 via either Singapore or Bangkok.

d) Twice weekly flights to Osaka in 2007 to be routed either via Bangkok or Hong Kong using Boeing 777-200ERs.

e) The airline has ruled out the possibility of ever purchasing the Airbus A 380 as it doesnt fit in its business plan.

f) The airline is not happy with the performance of its MD 90 fleet.

g) No clear decision made as yet as to when its ageing fleet of Boeing 747-100s and Boeing 747-300s are to be retired.
 
Entsprechendes äußerte der Milliardär Vijay Mallya in einem Interview der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung über die Ziele seiner Fluglinie Kingfisher Airlines. Wörtlich heisst es in dem Interview:

FAZ:
Zieht es Sie nach Europa?

Mallya:
"Wir wollen ab dem dritten Quartal kommenden Jahres nach Köln oder Düsseldorf fliegen. Ab dem ersten Quartal 2008 verbinden wir Indien und Amerika. Unsere Chancen sind groß: Wir sind nicht im Transportgeschäft, sondern im Luftgastgewerbe. Deswegen haben wir die Erste Klasse hier in Indien eingeführt. Un Deutsche haben mir gesagt, die sei besser als Lufthansa. Im nächsten Jahr könnte noch eine Frachtlinie folgen."

Mit anderen Worten will Kingfisher den Langstreckenbetrieb mit einer Verbindung nach NRW aufnehmen - noch vor einer Strecke in die USA!!!
 
Tarhan Tower Airlines:
Die Gesellschaft "Tower Aviation & Travel" (http://www.towertur.com) operierte schon vorher mit ATR 72 im türkischen Inland, hat sich aber jetzt mit der Tarhan Group, die unter anderem im Tourismusgeschäft tätig ist, zusammengeschlossen. Daher auch der Name "Tarhan Tower Airlines".
Es wurde eine MD-82 der ehemaligen MNG Pax gekauft, um nun auch ins internationale Chartergeschäft einsteigen zu können. Der Erstflug der Airline fand bereits am 29. April dieses Jahres nach Eindhoven statt.
Immerhin haben die bereits schon eine relativ schöne Website: http://www.ttairlines.com/eng_index.html

Best Air:
Hat ebenfalls eine MD-82 einer anderen Gesellschaft (eventuell auch MNG Pax?) übernommen und wird Ziele innerhalb der Türkei und Europa anfliegen. Geplant sind weitere 3 A321 innerhalb eines Jahres.
Best Air hat ebenfalls eine schöne Website, die aber derzeit leider nur in türkischer Sprache verfügbar ist und auch nur im Internet Explorer funktioniert:
http://www.flybestair.com

Beide MD-82 haben jeweils die vollständige Lackierung der Airline erhalten:
http://www.airliners.net/search/photo.search?id=1050059,1050009&engine_version=6.0
 
Two Pakistani carriers grounded « Pakistan has grounded two private airlines until they pay millions of rupees owed in landing rights and other operational dues. Karachi-based Aero Asia and Shaheen Airlines owe 444 million rupees (USD$7.4 million) between them. Aero Asia has four aircraft, two Boeing 737-200s and two MD-82s, while Shaheen has only one aircraft.
The suspensions leave only one private carrier, Airblue, operating alongside state-run Pakistan International Airlines, which dominates both the country's passenger and cargo markets.
 
Gericht in Italien stoppt Billigflieger-Übernahme durch Alitalia
Der oberste italienische Gerichtshof hat die geplante Übernahme der Billigairline Volare (Foto) durch die Fluglinie Alitalia einem Pressebericht zufolge gestoppt. Die Richter hätten der ebenfalls am Kauf interessierten Gesellschaft Air One Recht gegeben, wonach es bei der Angebotsausschreibung Unregelmäßigkeiten gegeben habe, berichtete die Zeitung "Il Messaggero" am 24. Mai.
Die angeschlagene Alitalia hatte für die Volare-Übernahme 38 Millionen Euro geboten und damit zunächst den Zuschlag bekommen. Die Fluglinie wollte so vor allem Marktanteile im nationalen Raum zurückgewinnen, die sie an Billigflieger verloren hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Faroejet: Billigflieger startet in Kopenhagen

Seit neuestem verbindet eine weitere färöische Fluggesellschaft Kopenhagen mit den Färöer-Inseln: Mit seinem 94 Passagiere fassenden Jet startet Faroejet einmal täglich (9 Uhr) außer samstags in der dänischen Hauptstadt.
Zwischen 23. Juni und 13. August wird zweimal täglich geflogen. Faroejet sieht sich als Billigairline, die Ticketpreise beginnen bei rund 200 Euro.
Damit konkurriert das Unternehmen mit dem etablierten färöischen National Carrier Atlantic Airways, der die Strecke Kopenhagen–Färöer viermal täglich bedient.
 
Aircraft schedule found on the Swedish site flygtorget.se
Mon ARN-BKK, every second week via ARN-CPH-BKK
Tue BKK-ARN or BKK-CPH-ARN
Wed GOT-HKT (every 14 days, return via ARN)
Thur BKK-ARN-(GOT)
Fri ARN-HKT
Sat HKT-ARN and ferry to HEL, then HEL-HKT
Sun HKT-HEL and ferry to ARN

The GOT rotation must include a ferryflight ARN-GOT-ARN.
I have tried to make a booking ARN-HKT on a Wed but it´s not possible.
When booking made out of GOT, it says return via ARN.
Every second Wed on ground for maint?
I tried the fritidsresor.se site for testbookings.


Fluggerät: Corseair B747-400
 
In Folge der Turbulenzen bei Japan Airlines wurde der Praesident und
Vorstandsvorsitzender Toshiyuku Shinmachi entmachtet. Im Juni soll
Haruka Nishimatsu auf der Hauptversammlung zu seinem Nachfolger
gewaehlt werden. Nishimatsu sagte in Tokio, die Airline muesse wieder
zu einer Einheit zusammen wachsen. Im Management sei zu wenig offen
geredet worden. Die Stimmung sei folglich hochgekocht und auf
unfreundliche Weise explodiert. Der 64-jaehrige Nishimatsu ist seit
34 Jahren bei JAL taetig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Korean Air will launch thrice-weekly Seoul Incheon-Los Angeles-Seattle 747-400F cargo flights on June 1.
Singapore Airlines last week began twice-weekly Singapore-Nanjing-Tianjin-Anchorage-Los Angeles-Shanghai-Singapore cargo flights using 747Fs. The new routing brings weekly Singapore-LAX freighter flights to 12.

Etihad Airways yesterday launched thrice-weekly Abu Dhabi-Jeddah service aboard A330-200s. The carrier also will increase Abu Dhabi-Bangkok service from 10 to 14 weekly flights from June 4 aboard 777-300ERs.
AirTran Airways last week launched two daily seasonal Atlanta-Seattle flights aboard 737s. The service, which will be expanded with a third daily flight in August, will run through Sept. 5.
LTU German Airlines will start six weekly Dusseldorf-Istanbul flights and five weekly Dusseldorf-Naples flights by November. It also will introduce new daily Munich-Palma de Mallorca service as well three weekly Munich-Alicante flights and twice-weekly Munich-Saloniki service.

Lufthansa named Jens Bischoff, who had been project manager for the integration of Swiss and Lufthansa, to the post of VP-the Americas. The position will be based in New York and take effect Sept. 1.
Bulgaria Air will add four ex-United Airlines 737-300s, bringing its total fleet to 12 737-300/-500 aircraft.
 
Zurück
Oben