Neues von Fluggesellschaften

Elysair is the name of a start-up French airline that plans to fly all business class between Paris (Orly) and Newark from December 15, 2006. The airline plans to use a former Condor 757 to perform the flight 6x weekly. They plan to add another US city from March 2007.

 
Emirates will jährlich um 20 Prozent wachsen


Die Fluggesellschaft Emirates will in den nächsten zehn Jahren jährlich mindestens zweistellig wachsen und die Zahl der angeflogenen Ziele auf mehr als 100 ausbauen. "Wir werden bei Umsatz und Kundenzahl noch mindestens zehn Jahre lang um jeweils gut 20 Prozent wachsen", sagte Finanzchef Gary Chapman.
2005 setzte Emirates mit seinen 22 000 Beschäftigen rund 5,5 Milliarden Euro um. Sollte Emirates das anvisierte Wachstum schaffen, würde der Umsatz bis 2016 auf knapp 41 Milliarden Euro steigen. Zum Vergleich: Die weltgrößte Fluggesellschaft American Airlines kam 2005 auf einen Umsatz im Passagiergeschäft von 18,8 Milliarden Dollar. Emirates habe 100 Großraumflugzeuge im Wert von rund 30 Milliarden Euro geordert, darunter 43 Airbus A380 mit mehr als 550 Plätzen, und will bis 2016 weit mehr als 100 Ziele anfliegen, die meisten davon mehrfach täglich. Das trifft besonders den Verkehr von und nach Asien und dabei vor allem den der europäischen Gesellschaften, die mit Flügen vor allem nach Indien und China die Hälfte ihres Gewinns erwirtschaften. Emirates will nach internen Planungen außerdem die Zahl ihrer Ziele allein in den USA auf sechs und die auf dem indischen Subkontinent auf 17 hochfahren.
Dieses Wachstum will Emirates ohne einen Börsengang finanzieren. "Unsere Reserven sind so hoch, dass wir ein halbes Jahr ohne neue Einnahmen weiter fliegen könnten", sagte Tim Clark, für das Fluggeschäft zuständiger Vorstand. Die Airline verzichtet bewusst auf die Mitgliedschaft in einer der großen Flugallianzen. "Das wäre der sichere Weg in die Mittelmäßigkeit und geringere Erträge", sagt Clark, "denn die Partner wollen einander nicht weh tun."
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheichs haben Interesse an Ferienflieger Condor
© Thomas Cook7.9.2006, Frankfurt/Doha (dpa) - Im Poker um den Ferienflieger Condor gibt es nach zuverlässigen Informationen auch einen Interessenten aus dem arabischen Raum. Qatar Airways wolle die Fluggesellschaft übernehmen, um vor allem begehrte Landerechte in den USA zu erhalten, sagte eine mit den Verhandlungen vertraute Person am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Die 1993 auf Initiative der Königlichen Familie von Katar gegründete Gesellschaft sei auch finanzkräftig genug, notfalls den gesamten Thomas-Cook-Konzern zu übernehmen und dann aufzuteilen. Die Lufthansa-Pressestelle wies dies zurück.
...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Argentinien: Ausschreibung neuer Fluglinien



BUENOS AIRES, 13. September 2006 - Die Zahl argentinischer Fluglinien könnte sich in Kürze erweitern. Die Regierung bereitet eine Ausschreibung neuer Lizenzen für Fluglinien vor, die auch von ausländischen Unternehmen betrieben werden können. Das berichtet die Wirtschaftszeitung El Cronista.
Dazu habe sie eine maßgebende Änderung in die argentinische Luftverkehrsregelung eingebaut. Ausländische Unternehmen können nunmehr die Mehrheitsanteile einer auf dem lokalen Markt tätigen Fluglinie halten. Bisher mussten lokale Anteilseigener mindestens 51 Prozent halten. Staatspräsident Néstor Kirchner unterzeichnete das entsprechende Regierungsdekret im August.

Kurzfristiger Nutznießer der neuen Regelung dürfte die Fluglinie Air Madrid sein. Die Spanier hatten bereits Anfang des Jahres ihr Interesse bekundet, mit einer lokalen Filiale den wachsenden argentinischen Inlandsverkehr zu bedienen.

[FONT=&quot]Nach Angaben der Firma seien die zugehörigen Anträge zur Gründung von Air Buenos Aires in den letzten Zügen. Die neue Airline würde vom internationalen Flughafen Ezeiza die wichtigsten touristischen Knotenpunkte – Iguazú, Patagonien, Mendoza, Salta – anfliegen. Die spanische Muttergesellschaft bedient derzeit die Route Madrid-Buenos Aires an.

Das Zusatzangebot würde den seit 2003 rasant wachsenden Tourismussektor Argentiniens entlasten. Der Reisemarkt hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Einnahmequellen des Landes entwickelt. Mit einem Anteil von 80 Prozent hält allerdings die lokale Airline Aerolineas Argentinas das Monopol.


Quelle: www.argentinienaktuell.com)
[/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet:
Air France rechnet mit Passagierschwund durch Superschnellzug
© SNCF13.9.2006, Straßburg (dpa) - Die französische Fluggesellschaft Air France befürchtet einen deutlichen Passagierschwund durch die neue Superschnellzugverbindung (TGV) von Straßburg nach Paris. Mit dem Start des TGV ab Juni 2007 rechne man mit einem Schwund von 500 000 Fluggästen auf der Strecke in die Hauptstadt, sagte am Mittwoch ein Air-France-Sprecher in Straßburg. Die Frequenz der Flüge werde entsprechend von zwölf auf acht tägliche Verbindungen verringert. Gleichzeitig sollen kleinere Flugzeuge eingesetzt werden.
Im Kampf um den Erhalt von Marktanteilen will Air France den Geschäftsfliegern Abonnements mit bis zu 70 Prozent Ermäßigung anbieten. Die heiße Phase des Preiskampfes zwischen Fluggesellschaft und Eisenbahn dürfte im Dezember beginnen, wenn die Staatsbahn SNCF die mit Spannung erwarteten Fahrpreise für die TGV-Verbindung bekannt geben will.
 
Alitalia-Aktien fallen nach steigenden Verlusten
© airliners.de - Daniel Werner16.9.2006, Rom (dpa) - Der Aktienkurs der krisengeschüttelten italienischen Fluggesellschaft Alitalia ist nach Bekanntgabe der Halbjahresbilanz an der Mailänder Börse abgestürzt. Teilweise verlor der Titel über zehn Prozent. Am frühen Nachmittag notierte die Aktie bei 0,82 Euro (minus 8,52 Prozent). Alitalia hatte am Dienstagabend mitgeteilt, von Januar bis Ende Juni Verluste von 221 Millionen Euro eingeflogen zu haben. Im Vorjahreszeitraum lag das Minus noch bei 125 Millionen.

Der operative Verlust stieg den Angaben zufolge auf 131,8 Millionen Euro, nach 83,8 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2005. Auch der Umsatz der Airline ging um rund 1,6 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro zurück. Die schlechten Zahlen würden die geplante Sanierung in Frage stellen, hieß es. Gleichzeitig sei die Zahl der Passagiere im Vergleich zum ersten Halbjahr 2005 jedoch um 3,1 Prozent auf 11,7 Millionen gestiegen. Alitalia befindet sich seit Jahren in einer schweren Krise und sucht einen strategischen Partner. Nach einer Kapitalerhöhung von einer Milliarde Euro, durch die der Staatsanteil im vergangenen Jahr auf 49,9 Prozent sank, soll die Gesellschaft nach den Plänen ihres Chefs Giancarlo Cimoli in zwei Teile aufgespalten werden: AZ-Fly für den Flugbetrieb und AZ-Service für Wartung und Dienstleistungen. Damit würde das Kerngeschäft künftig von den übrigen Bereichen getrennt. Die Arbeitnehmer sind jedoch strikt dagegen, die Bodendienste aus dem Unternehmen abzuspalten.
 
18 September, 2006 Emirates raises Manchester capacity

Emirates is increasing capacity from Manchester to Dubai by 21% this winter

The airline is to introduce a new Boeing 777-300ER aircraft on to its second non-stop daily flight to the Emirate from October 29.

It will be the second 777 to be used on Emirates' services from Manchester, offering a two-class configuration of 427 seats, with 42 in business and 385 in economy - 149 more seats a day than the aircraft that currently operates the service.

The new 777 aircraft will operate Emirates flight EK020 which departs daily from Manchester at 19.50, arriving in Dubai at 06.40 the following morning. The return flight EK019 departs Dubai at 14.35 and arrives in Manchester at 18.10 the same day.

Report by Phil Davies
 
Das ist ja hochinteresant das AUA Potential nach Miami sieht und andere Airlines dies absolut nicht. Endlich mal Leute die vernünftig Denken!!! :D

VIE-MUC-MIA 7/7 mit B772 ab Sommer 07 ist hier mein Vorschlag
 
EgyptAir orders six Embraer 170s, plans Regional subsidiary

Tuesday September 19, 2006
EgyptAir parent EgyptAir Holding placed firm orders valued at more than $160 million for six Embraer 170s with options for six more and plans to launch a Regional subsidiary to operate the aircraft.
First delivery is slated for April 2007, with the 170s comprising the fleet of the new EgyptAir Express, described by its chairman, Mohamed Hassan, as "a high-profile domestic and Regional airline."
No other details on the subsidiary, scheduled to launch in the 2007 second quarter, were released. The 170s will seat 76 in a single-class layout.
Embraer Executive VP-Airline Market Frederico Fleury Curado said EgyptAir conducted a "rigorous technical and operational evaluation" before selecting the 170 to launch the subsidiary.
 
THY Turkish Airlines rolls-out Boeing 737-800 in celebration 100th aircraft livery


Boeing today delivered a 737-800 to Turkish national carrier THY Turkish Airlines, which became its 100th aircraft.
The aircraft (TC-JGV) was fêted at the company's main base at Atatürk airport in Istanbul with a ceremony that included a water cannon salute. The 100th aircraft has been painted with special scheme in turquoise (pictured below) .

THY's Chief executive Candan Karlitekin says: "The fleet has reached 100 and rising. Boeing and Airbus will continue with 28 more aircraft on order. Becoming the 29th largest airline by fleet is an honour for us"

THY operates six Airbus A310s, two A319s, 14 A320s, eight A321s, five A330s, seven A340s, 17 Boeing 737-400s and 41 Boeing 737-800s.


http://www.flightglobal.com/assets/getAsset.aspx?ItemID=14367
 
http://www.oasishongkong.com

Oasis Hong Kong Airlines plans to fly to leading aviation hubs around the world in the very near future. We have applied for route licences to top destinations in Europe, North America and Canada including:

Cologne/Bonn, Berlin and Milan in Europe

Oakland (San Francisco) and Chicago in USA

We select destinations that offer easy onward connections. London Gatwick and Berlin, for instance, are hubs for leading low-cost airlines that fly to most major European destinations. In addition, Oakland International Airport, which serves San Francisco, is served by low-fare flights to other cities in the United States.
 
Routes 2006


All the news from the 12th World Route Development Forum in Dubai from 17 to 19 September 2006

Routes Daily News 2006, Day 1 (17 September 2006)
Routes Daily News 2006, Day 2 (18 September 2006)
Routes Daily News 2006, Day 3 (19 September 2006)

Wirklich viele interessante Neuigkeiten. Hier mal ein Auszug aus dem Artikel über Jet Airways:

India's Jet Airways, which only began operating international flights in May 2005, is here at Routes and says its in the final stages of deciding its next European services. Several cities are being studied, including Brussels, Frankfurt, Munich, Paris and Rome, says Emmanuel Menu, general manager UK & Ireland for Jet Airways.
The flights will transit through these cities on their way to North American points like Chicago, New York or Toronto, with Jet seeking to begin operations at the start of the 2007 winter season. The timing and numbers of routes to be launched "depends on when our 777s and 330s are delivered", says Menu.
 
Zuletzt bearbeitet:
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]New UK business airline 25/09/06 [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Plans are underway to launch a new business class airline between Luton and New York.
Silverjet intends to commence operations in December with a single Boeing 767 which would be joined by two more 767s next year.
[/FONT]
 
FedEx modernisiert Flugzeugflotte für 2,6 Milliarden Dollar

Der US-Paketzusteller FedEx will in den kommenden Jahren 2,6 Milliarden Dollar (2,03 Milliarden Euro) für die Modernisierung seiner Flugzeugflotte ausgeben.
Fast 90 Maschinen vom Typ Boeing 757-200 sollten gekauft und umgebaut werden, teilte das Unternehmen mit Sitz in Tennessee im Bundesstaat Memphis am Montag mit.
Die Kurz- bis Mittelstreckenmaschinen sollten zwischen 2008 und 2016 in Dienst gestellt werden und ältere Modelle vom Typ Boeing 727-200 ersetzen, hieß es weiter. Im Vergleich zu diesen hätten die neuen Maschinen eine deutlich höhere Nutzlastkapazität und geringere Betriebskosten. Dadurch würden auf längere Sicht merkliche Einsparungen erzielt, während die Rentabilität des Flugzeugbetriebs steige. Außerdem würden das Lärmaufkommen und der Ausstoß von Treibhausgasen gesenkt.
Nach Einschätzung des Unternehmens wird das Programm trotz seiner Anlaufkosten den Gewinn nicht merklich belasten. Für die Höhe der Gesamtinvestitionen im Geschäftsjahr 2007 hielt FedEx an der bisherigen Prognose von drei Milliarden Dollar fest.
 
Zuletzt bearbeitet:
LAN Argentina will add 35 new international and domestic routes as part of an aggressive plan to expand the airline.

The 20 additional domestic routes will allow LAN Argentina to fly to practically all destinations within Argentina, while the 15 international routes will offer options in Central and South America, the United States, Europe and Oceania. Currently the airline only flies three times a week to Miami from Buenos Aires. The expansion will make this flight daily.

The influx of capital driving the expansion is the result of a change in Argentine law that permits the main branch of Santiago-based LAN to invest more money in its Argentine counterpart.

LAN Airlines increased its share of LAN Argentina to have nearly 80 percent of the shares in the company. Previously, Argentine law prevented foreign companies from having more than a 49 percent of an Argentine airline�s stock. Passed at the beginning of August, the law reinstates a 1994 law that permits airlines to receive capital from any source.

�This government policy opens the market to competition and de-monopolizes air transport,� said Argentine undersecretary of Commercial Air Transport Ricardo Cirielli.

Cirielli added that the Argentine air travel market has grown 72 percent over the past four years, representing some 11 million passengers per year.

By Elaine Ayo The Santiago Times

http://www.falkland-malvinas.com/Detalle.asp?NUM=8821


Laut Gerüchten kann sich Frankfurt ganz gute Hoffnungen auf LAN Argentina machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gehört in FRA bekommt Jet Airways keine Slots. ;)
Den Rest kann man sich ja denken. :D
Brüssel dürfte auch noch ein aussichtsreicher Kandidat sein!
Es gibt nur einen täglichen Flug nach ORD (AAL), drei Flüge pro Woche nach YYZ (DAT) und einen täglichen Flug nach EWR (COA) bzw. zwei nach JFK (DAL & DAT). Es gibt aber keinerlei Verbindungen nach Indien.
 
Zurück
Oben