SunExpress 2006: Mehr Flugzeuge – Neue Strecken
SunExpress 2006: Mehr Flugzeuge – Neue Strecken
SunExpress in Antalya nun der Marktführer - Expansionsschub mit drei zusätzlichen Boeing 757 – Izmir-Flugplan ausgeweitet - Einstieg in den innertürkischen Linienverkehr
Für den Sommer 2006 hat SunExpress einen weiteren, signifikanten Expansionsschub geplant und zugleich eine Neuausrichtung der Unternehmensstrategie festgelegt, die von den beiden Gesellschaftern Condor/Thomas Cook und Turkish Airlines jetzt während eines Board-Meetings in Antalya verabschiedet wurde. Beschlossen ist, drei weitere Boeing 757 in die Flotte zu integrieren, den internationalen Flugplan ab Izmir weiter auszubauen sowie ein Netz von innertürkischen Linienflügen anzubieten. Dafür vorgesehen sind die Strecken nach Antalya (täglich), Adana (täglich), Diyarbakir (5x pro Woche) und Trabzon am Schwarzen Meer (5x pro Woche). Um dieses ausgeweitete Flugprogramm effizient bedienen zu können, werden künftig zwei Flugzeuge fest in Izmir stationiert. Damit wird der Adnan Menderes Airport Izmir für SunExpress zur zweiten Homebase neben dem Flughafen Antalya. Mit den drei zusätzlichen Flugzeugen wächst die Flotte auf 13 Jets, neun Boeing 737-800 und vier Boeing 757-200. Die Expansion bedeutet auch, dass bis zu 200 neue Mitarbeiter eingestellt werden können.
Flugangebot Frankfurt – Izmir wird verdoppelt
Im Linienverkehr Izmir - Deutschland wird zum Sommerflugplan 2006 das Angebot auf der Frankfurt-Strecke von zwei auf vier Flüge wöchentlich verdoppelt (Flugtage 1, 2, 4 und 6), und Köln erhält einen dritten Izmir-Flug (Flugtage 1,4 und 7). Neu sind die Routen von Izmir nach Amsterdam (2x pro Woche), nach Paris-Orly (dreimal wöchentlich), Athen (4x pro Woche) und London-Stansted (viermal pro Woche). In Berlin-Schönefeld bleibt es im Sommer 2006 bei zwei Flügen nach Izmir pro Woche, während ab Zürich im Sommerflugplan drei wöchentliche Verbindungen geplant sind.
Auch der Heimatflughafen Antalya wird im Sommerflugplan 2006 ausgebaut. Dazu gehört die Linienverbindung nach Wien mit drei Flügen pro Woche sowie die Expansion auf Skandinavienstrecken. Die Quellmärkte für Antalya sind im Sommer 2006 neben Deutschland, Österreich und der Schweiz auch Skandinavien, Belgien, Polen, England und Italien.
Sprung auf Platz eins in Antalya
Unterdessen konnte SunExpress, eine Tochter von Condor und Turkish Airlines, am Flughafen Antalya erstmals die Position der Nummer Eins unter allen Airlines einnehmen. Dies wurde erreicht mit der Rekordzahl von 1,5 Millionen Passagieren im Zeitraum Januar bis Oktober 2005. Dr. Candan Karlitekin, Chairman von Turkish Airlines und zugleich Chairman des Aufsichtsrats von SunExpress sagte in Antalya: „Wir als National Carrier der Türkei unterstützen die neuen Aktivitäten von SunExpress voll und ganz, weil sie ein wichtiges Investment im wachsenden Tourismusmarkt des Landes sind und unserem Unternehmen und seinen Aktionären zusätzlichen Nutzen bringen.“
Ralf Teckentrup, Thomas Cook Vorstand und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender von SunExpress ergänzte: „SunExpress hat eine exzellente Kostenstruktur und wir sehen das Unternehmen mit der Umsetzung der neuen Strategie auf dem Weg in eine noch erfolgreichere Zukunft. SunExpress hat in der Vergangenheit den Reiseverkehr in die Südtürkei entscheidend mitgestaltet, und wir wollen dies auch in den kommenden Jahren tun.“
SunExpress fliegt auf Izmir
Nachdem sich die Türkische Riviera immer mehr zum Ganzjahresreiseziel entwickelt und sich das Flugprogramm von SunExpress nach Antalya im Winter auf erfreulich hohem Niveau eingependelt hat, beginnt SunExpress mit dem Aufbau von Izmir als zweitem Drehkreuz. Izmir ist eine Destination, die enormes Entwicklungspotenzial birgt. Aus diesem Grund startete SunExpress zu Beginn des Winterflugplans 2005/06 gleich mit neun Linienflügen pro Woche ab Deutschland in die Stadt an der westlichen Ägäis-Küste. Abflughäfen sind: Frankfurt (2 Flüge), Berlin-Schönefeld (2 Flüge), Köln (2 Flüge) sowie Hannover, München und Stuttgart (jeweils 1 Flug).
Mit dem bislang erreichten Buchungsaufkommen auf den Izmir-Routen ist SunExpress sehr zufrieden und sieht sich damit bestätigt in der Entscheidung für das Engagement in Izmir. Vom Start weg erreichten die Izmir-Flüge im Durchschnitt eine Auslastung von 74 Prozent. Erdal Cavusoglu, CEO der Flughafengesellschaft: „Wir begrüßen das Engagement von SunExpress sehr und sind sicher, dass das eine für beide Seiten lohnende Partnerschaft wird.“
SunExpress wächst auch 2005 zweistellig
SunExpress wird auch das Jahr 2005 mit zweistelligem Wachstum bei Passagieren und Umsatz abschließen. Das zeigen bereits die 1,5 Millionen Passagiere im Zeitraum Januar bis Oktober 2005, das sind knapp 30 Prozent oder rund 350.000 Fluggäste mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Analog dazu stieg der Umsatz kräftig auf 171,6 Millionen Euro (Vorjahreszeitraum 131 Mio. Euro). Deutschland ist mit rund 70 % Passagieranteil traditionell der größte Markt für SunExpress, die weiteren Destinationen sind Österreich, Schweiz, Belgien, Frankreich, Holland, Italien, Norwegen, Polen und Großbritannien.
Antalya, die Heimatbasis und das Tor zur Türkischen Riviera, bedient SunExpress im Winter ab 18 Flughäfen in Deutschland und der Schweiz mit 71 Flügen wöchentlich. Neu sind sechs Flüge ab Berlin-Schönefeld und vier Flüge ab Köln-Bonn nach Antalya. Ab Österreich ist Antalya das Ziel mit Vollcharterflügen für Reiseveranstalter ab Innsbruck, Linz, Salzburg und Wien. Im Linienverkehr fliegt SunExpress täglich von Frankfurt nach Antalya, dazu fünfmal wöchentlich ab München, dreimal ab Zürich und zweimal ab Basel-Mulhouse. Mit einer großen Auswahl hervorragender Hotels, Golfplätzen der internationalen Spitzenklasse im nahen Belek und den einzigartigen antiken Stätten wie Perge, eine der am besten erhaltenen Städte aus der Römerzeit, ist die Region Antalya auch im Winter als Reiseziel attraktiv.