Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
flymunich hat gesagt.:@ nonstop
Aber nicht für Umsteiger innerhalb Europas, speziell von Osteuropa nach Südeuropa. Da liegt Paris und Amsterdam nicht so günstig. ...
flymunich hat gesagt.:Dort arbeiten in der Flugsicherung auch viele ehemalige Air-Base-Mitarbeiter. Die haben vorher die Kampfjets im Sekundentakt sicher raus- und reingebracht. Nicht vergleichbar mit den jungen Hupfern in Deutschland. Nimms nicht persönlich lieber @ saigor!!!![]()
![]()
Stimmt!;D ;D ;Dflymunich hat gesagt.:Dinge gibts die muß man erst verstehen.![]()
Celestar hat gesagt.:Saigor aber wie sehen jetzt / dann die Separations aus?
Celestar
flymunich hat gesagt.:Zur wichtigsten Abflugzeit im Inboundpeak ca. 17.00-18.30 gibt schon mal keinen anschließenden Abflug nach Budapest - Kopfschüttel!!! -> dafür aber zu zumeist unbrauchbaren Zeiten vorher!!!
Somit muß ein Pax z.B. aus PEK, SFO, NRT viele Stunden ín München warten. Dafür kann vorher aus Hinterhuglharpfing innerhalb 60 Minuten in München umsteigen. Ich spinn das Rad lieber nicht weiter, da kommt einen wirklich das Kotzen sonst bei der Planung der Lufthansa in München.:thbdwn: Vielleicht kann dies mir mal @nonstop erläutern, was er mit kurzen Zeiten im Anschluss an Langstrecken und Gesamtreisezeit versteht. ;D 4 Stunden Wartezeit auf Anschlussflug nach Budapest wird wohl nicht gemeint sein.
Übrigens @ nonstop wenn wirklich soviel Umsteigerverkehr nach Budapest ginge .
Celestar hat gesagt.:Irgendwie muss ich nonstop zustimmen. MUC ist in allererster Line ein Kont-Hub, vergleichbar mit den großen Hubs in den USA. Der wesentliche Vorteil ergibt sich hier mit der Reisezeit, und deshalb muss die Frequenz hoch sein, und die ist einfach MUCs größter Vorteil.
fluhu hat gesagt.:Mit "Kunden abjagen" ist es leider nicht getan. Solche Kunden können genau so wieder abgejagt werden. Langfristig überlebt nur, wer marktorientierte Netze auf- und ausbaut. Da gibt es dann eben ein Kont-Netz und ein Interkont-Netz, die aber unterschiedlich große Maschen haben (müssen). Diese Netze bzw. ihre Knoten aufeinander abzustimmen, ohne daß die einzelnen Netze darunter leiden, das ist es, was dann einen Hub ausmacht.
Außerdem: es ist klar, daß man sich nicht auf den Kontmarkt alleine stützen kann. Ihn aber den LCC's zu überlassen würde erst recht den sicheren Absturz bedeuten.
checkin hat gesagt.:...Ist es nicht ein Unding, daß LH ab FRA 5x täglich nach SVO fliegt, teilweise im Abstand einer Stunde und von MUC 1x. Da leidet doch ein Netz unter dem anderen. Nur ist das immer eine Einbahnstraße, das kleinere leidet immer unter dem größeren Netz.....