"Noch" verfügbare Slots Sommer 2006

nonstop hat gesagt.:
Es sind zwar immer mind. 1:15 zwischen den Flügen......

Bevor man der Lufthansa ein unding ihrer Flottenpolitik vorwirft, wäre es nicht schlecht, sich vorher mal vorsichtig über die Gründe zu informieren.

So darf die Lufthansa z.B. bei Flügen aus/nach München KEINEN Nachtstop in Moskau machen, das wäre die Voraussetzung für die schon lange von der Lufthansa geplanten Flüge (s.a. Slotthread).

Merke: Nicht an allem, was dem MucForum missfällt, ist die Lufthansa schuld......

Wenn LH dies wirklich wünschte, dürfte es in bilateralen Verhandlungen durchsetzbar sein. Warum sollen denn die Russen dies nicht wolen. Dies würden doch mindestens 6 Übernachtungen pro Tag, zuzüglich Transfer für die Crew, Standzeiten usw. in € bringen. Pro Flugplanperiode hochgerechnet eine ganze Menge Kohle. So im Überfluß haben´s die doch auch nicht.
Es ist eben auch vieles eine Sache des Willens und nicht der Gottgegebenheit.
Merke: Nicht alles was bei LH zusammengeplant wird, ist zur Nachahmung empfohlen.
 
checkin hat gesagt.:
.... Warum sollen denn die Russen dies nicht wolen. ...

Merke: Nicht alles was bei LH zusammengeplant wird, ist zur Nachahmung empfohlen.

Weil dann die LH den ersten Abflug in der Früh hätte (-> Businessreisende!), und übrigens DARF LH in Moskau übernachten, allerdings müssten sie dann den Flieger über Nach von SVO nach VKO überführen und morgen zurück bringen....so läuft das dort.


Leider ist es so: Aeroflot=Russland (->Überflugsgebühren).

Aber daran ist auch die LH schuld, wie auch am Hunger in der dritten Welt und dem verregneten Sommer in Deutschland......:dead:
 
@ nonstop

Davon ist ja gar keine Rede. Siehe meine Antwort von heute im anderen Thread. Aber man darf sich auch mal Gedanken machen, die nicht unbedingt pro Lufthansa sind. :D Genauso kritisch gehe wir hier im Forum mit anderen Airlines um. Wie oft wird eine Ryanair von uns abgewatscht???
Ich schätze die Vorteile der Lufthansa sehr, nur könnte manches auch etwas anders gestaltet werden, wobei mein Hauptaugenmerk schon seit 29 Jahren auf Flugplänen gerichtet ist (mein erster LH-Flugplan ist von 1976). Deshalb betrachte ich auch bestimmte Veränderungen im LH-Flugplan relativ genau (und nicht nur in MUC), selbst wenn es nur um Veränderungen wie zusätzlicher Flüge nach Genf/Budapest geht. Dies erwähnte ich jetzt nur, weil dies gerade die aktuelle Diskussion war mkit diesen beiden Zielen. ;)
Und bereits vor knapp 30 Jahren galt auch schon, wenn ein Flug nichts bringt wurde er eingestellt. ;) Das ist die eine Seite, die ja auf den Yield abzieht. Die andere Seite ist ob tatsächlich die Entscheidungen für oder gegen eine Strecke bedarfsorientiert ist und zukunftsorientiert. Hier will ich das Beispiel St. Petersburg nochmals hervorkramen. Als zum Sommer 2004 der tägliche St. Petersburg in München installiert wurde waren die Flugzeiten außerhalb der größeren Peaks, gleichzeitig wurde die Kapazität ab Frankfurt nach LED und SVO zusätzlich auch erhöht. Dazu brauche ich keine Hellseher zu sein, das der St. Petersburg-Kurs nicht unbedingt vom Zeitpunkt und Zeitlage in München günstig gewält wurde. Jetzt kann natürlich dein Einwand kommen, zu anderen Zeiten war kein Flugzeug oder kein Slot vorhanden. Dann würde ich es doch gleich bleiben lassen, wenn ein bestimmter Flug nur ein Draufzahlgeschäft für die Lufthansa ist. Nichts anders will ich eigentlich mit meinen Statements hier aussagen. Wie du auch wunderschön schon mehrfach erwähnt hast gibts viele Gründe hierfür. Deshalb wäre es doch auch besonders wichtig eine neue Destination zu planen und zu realisieren. Irgendwie werde ich bei manchen Flugplanentscheidungen im Hause Lufthansa das Gefühl nicht los, das die Flüge aus der Not geboren wurden und auch nur zeitlich begrenzt geplant.
Vielleicht steckt hier auch Absicht dahinter, aber warum kommuniziert dies dann nicht gleich von anfang an so??? :confused: ;)
 
Bei diesem Thema bin ich klar auf der Seite von @nonstop. ;D

Du, @flymunich wiedersprichst dir leider oft sogar innerhalb eines Satzes. Wie kann man z.B. über zu lange Umsteigezeiten nach BUD um 19.00 Uhr meckern aber dann einen Satz vorher die Streichung mehrerer Flüge dorthin fordern, glaubst du die Umsteigezeiten werden dadurch kürzer ? :confused: :confused:

Bei BUD gibt es deshalb um 19.00 Uhr keinen Flug, weil weder zwei N/S in BUD Sinn machen, noch ein Rückflug mit Ankunft um 23.30 in MUC.

Ach übrigens, für welche Langstreckenflüge sollen denn in MUC noch weitere Slots gespart werden, für die, die erst in ein paar Jahren aufgenommen werden oder wie ? LH wird sicher keine A340 nach ZRH verlegen, weil die bösen CRJ´s alle Slots blockieren.
 
@ starflyer

Angenommen München hätte zu allen bzw. vielen Europazielen die gleiche Dichte an Flügen wie nach Budepest, wieviel neue Flugzeuge bräuchte die Lufthansa und wieviel Runways bräuchte der Flughafen München???

Von den beförderten Paxen sind viele Europaziele wie Athen, Barcelona, Madrid, Paris, London, Rom, Brüssel, Florenz weit vor Budapest. Aufzählung bestimmt nicht komplett, ist aber auch egal. Ein Pax aus Madrid kann ja mal viele Stunden warten in München auf einen Anschlussflug in München, der aus Budapest kann und darf dies nicht. Da sehe speziell den Pax aus Madrid beispielsweise aber als gefährdeter ein, weil der sonst schnell die Luftfahrtallianz wechselt und via Paris fliegt.
Wo setzt die Lufthansa ihre Prioritäten im Europaflugnetz???

Lufthansa hat für erfolgreiche Umsteigerverbindungen einfach zu viele kleine Flieger, die müssen natürlich beschäftigt werden. Für Ziele z.B. Bratislava, Straßburg, Genua usw. sin diese Flieger ideal, aber auf Strecken mit größeren Bedarf wohl etwas kontraproduktiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
flymunichVon den beförderten Paxen sind viele Europaziele wie Athen hat gesagt.:
Gute Frage - einfache Antwort. Die von dir genannten Zielen sind Hubflughäfen!!! Da gibt es zwangsläufig Konkurrenz. Und unterschätze mal das Aufkommen nach/von BUD nicht, das liegt nämlich GAAANZ WEIT vor Florenz und nur sehr knapp hinter Brüssel.

Der Passagier aus, bleiben wir bei Madrid, hat ein Iberia-Hub zur Verfügung und muss daher nicht unbedingt umsteigen, ausser, er will zu einem Ziel, dass sein Hubcarrier nicht anbietet, wie zum Beispiel BUDAPEST - BINGO, gar nicht blöd, die Jungs bei Hansens.....
 
Vielleicht ist die verhältnismäßig häufige Anbindung von BUD ein Vorgriff auf den geplanten Beitritt von Malev zu Oneworld? Man will sich einfach Kundenbindungen sichern?
 
Kommisch, das die Verbindung via Wien die schnellere ist!!! ;D

@ nonstop

Erkläre mir dann bitte wieso nach Florenz dann überwiegend und das 5x pro Tag mit Dash8-400 und ARJ geflogen wird und nach Budapest häufig nur mit CRJ???

@ FloMUC

Lufthansa hätte es ja beinahe letztes Jahr geschafft die Malev vom Markt zu drängen.
 
Zuletzt bearbeitet:
flymunich hat gesagt.:
Kommisch, das die Verbindung via Wien die schnellere ist!!! ;D

@ nonstop

Erkläre mir dann bitte wieso nach Florenz dann überwiegend und das 5x pro Tag mit Dash8-400 und ARJ geflogen wird und nach Budapest häufig nur mit CRJ???


So, nach kurzer Anfrage bei meiner Quelle im Stat. Bundesamt wurden in den letzten 12 Monaten zwischen
München und Florenz 281.000 Sitze angeboten und zwischen
München und Budapest 421.000.......(beide Richtungen jeweils)

Ich denke, das ist überzeugend....


Und Wien-Budapest gibt's eben nur 3xtäglich. Wem die Zeiten nicht passen...über München geht's besser.....
 
Zuletzt bearbeitet:
@ nonstop

Danke für die Zahlen. Ist zwar nicht genau die Antwort was ich wollte und man muß hier etwas ausholen.

Budapest: Air Berlin (zeitweise), Malev und Lufthansa

Florenz: Lufthansa und zeitweise DBA

Aber wirklich mit soviel Differenz hätte ich nicht gerechnet.
Jetzt wären die tatsächlich Paxzahlen das entscheidende Kriterium. ;)

Meine Frage war aber warum dann Lufthansa größeres Gerät nach Florenz als nach Budapest einsetzt. :confused:
 
flymunich hat gesagt.:
@ nonstop

Danke für die Zahlen. Ist zwar nicht genau die Antwort was ich wollte und man muß hier etwas ausholen.

Budapest: Air Berlin (zeitweise), Malev und Lufthansa

Florenz: Lufthansa und zeitweise DBA

Aber wirklich mit soviel Differenz hätte ich nicht gerechnet.
Jetzt wären die tatsächlich Paxzahlen das entscheidende Kriterium. ;)

Meine Frage war aber warum dann Lufthansa größeres Gerät nach Florenz als nach Budapest einsetzt. :confused:


Nun, die anderen Daten, die ich als Mail bekommen habe, darf ich nicht weiter geben, weil airlinespezifisch. Wenn ich das trotzdem machen würde, wäre meine Quelle aber sowas von schnell versiegt......

Aber im Jahresdurchschnitt hatte ein LH-Flugzeug nach Budapest 5 Sitze mehr als nach Florenz....glaub's oder glaub's nicht....offenschtlich ist die LH da wirklich recht flexibel, was den Einsatz von unterschiedlichen Gerät angeht....hätte ich auch nicht gedacht!!!
 
flymunich hat gesagt.:
Meine Frage war aber warum dann Lufthansa größeres Gerät nach Florenz als nach Budapest einsetzt. :confused:
Kurze Bahn in FLR?

Type:Airport (Aerodrome)
Latitude:43°48'36"N (43.809953)
Longitude:11°12'18"E (11.205100)
Elevation:144 ft (44 m)
Timezone:UTC+1 (DST+2)
Runways:1 Longest:5633 × 98 ft (1717 × 30 m)

Klingt doch etwas kurz, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ FloMUC

Ist schon Florenz. Aber wenn eine ARJ und Dash8-400 dann kann auch eine Dash8-300 landen. Ich meine es müsste eigentlich zumindest teilweise kleineres Fluggerät nach Florenz eingesetzt werden. ;)
 
nonstop hat gesagt.:
......
Aber daran ist auch die LH schuld, wie auch am Hunger in der dritten Welt und dem verregneten Sommer in Deutschland......:dead:


Das wär doch etwas für LH Cargo. Vielleicht Care- Pakete in diese Regionen. Wo sind denn Eure Marketingstrategen.
 
...oder nach Budapest vielleicht auch mal A320 oder B737, so wie heute abend übrigens die Landung um 21:15...... :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo steigen denn die ganzen Fluggäste nach 21.15Uhr um???

Ist vielleicht auch ein hohes Aufkommen generell zwischen den beiden Städten??? ;D
 
Zurück
Oben