Operative Unregelmäßigkeiten 2007

heute einige saftige Delays und eine Annullierung bei CLH aufgrund adhoc Streik der Crews...

dazu nachfolgende Meldung von LH:

Warnstreiks bei CityLine
28.08.07
Etwa 550 Passagiere waren am 28. August als Folge unangekündigter Warnstreiks von Verzögerungen oder Streichungen bei Lufthansa CityLine betroffen.

Lufthansa hat die Forderung der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi nach einer Angleichung der Arbeitsbedingungen und Tariflöhne an die Lufthansa-Passage als absurd zurückgewiesen. Eine solche Tariferhöhung entzöge der Lufthansa Cityline die Geschäftsgrundlage. Darüber hinaus übertreffe die Forderung sogar die Vorstellungen der Vereinigung Cockpit bei weitem.
Lufthansa hält am Prinzip der Tarifeinheit für die Beschäftigten im Cockpit fest und verhandelt für die Beschäftigten im Cockpit der CityLine mit der Gewerkschaft Vereinigung Cockpit, die als führende Pilotengewerkschaft die große Mehrheit der Piloten der CityLine vertrete.
Lufthansa lehnt es ab, für eine Berufsgruppe mit zwei unterschiedlichen Gewerkschaften separate Verhandlungen zu führen. Das widerspricht dem Prinzip der Tarifeinheit und schadet letztlich der Tarifautonomie.
 
Die max. mögliche Flugdienstzeit bei verstärkter Cockpitbesatzung sind 18 Stunden, da ist also schon noch etwas Luft. Und für 'unvorhergesehene Fälle' gibt es noch die Möglichkeit, dieses Limit im Rahmen eines 'Kommandantenentscheides' zu überschreiten.

Zum Glück ;D fliege ich nur Kurzstrecke, aber auch dort gibt es dieses Problem und m.E. noch viel heftiger, denn wenn wir einen Nachtflug machen wie z.B. MUC-EVN-MUC oder FRA-AMM-FRA (letzeres 5 Minuten unter dem LBA-Limit geplant) und dann auf dem Rückweg ein Pax ausflippt oder umkippt, dann haben wir so gut wie keine Luft und ausserdem sind wir nur zu 2 und beide ohnehin schon gut müde ohne die Action einer Enroute Diversion. Da wird dann der Kommandanten-Entscheid eher zur theoretischen Alternative...

Gruß MAX

Danke für die Infos, auch @ MUCFLYER
 
Was macht die United dort?

Hallo zusammen!

Ich war heute am MUC und siehe da, am W2 direkt vor S7 stand eine
United, drum herum einige Fahrzeuge, wohl auch ein Tankfahrzeug !?!
Das ist irgendwie nicht normal oder? Oder ist den Jungs der Platz aus
gegangen auf den Stands? Oder ist gar der Sprit ausgegangen?
Nach dem Betanken?!? ging sie über N4 auf die Nordbahn und hob dann dort ab!

In der Anlage findet ihr das passende Bild dazu! Über eine Erklärung
würde ich mich freuen, danke!

Gruß
Sebastian
 

Anhänge

  • IMG_1886.jpg
    IMG_1886.jpg
    278,3 KB · Aufrufe: 112
Hallo zusammen!

Ich war heute am MUC und siehe da, am W2 direkt vor S7 stand eine
United, drum herum einige Fahrzeuge, wohl auch ein Tankfahrzeug !?!
Das ist irgendwie nicht normal oder? Oder ist den Jungs der Platz aus
gegangen auf den Stands? Oder ist gar der Sprit ausgegangen?
Nach dem Betanken?!? ging sie über N4 auf die Nordbahn und hob dann dort ab!

In der Anlage findet ihr das passende Bild dazu! Über eine Erklärung
würde ich mich freuen, danke!

Gruß
Sebastian
Die Fahrzeuge auf dem Bild sind keine Tankwagen sondern ASU(Air Start Units).Sie erzeugen Druckluft z.B. für einen Triebwerksstart bei kaputter APU.
Wieso diese jedoch dort benötigt wurden weiß ich auch nicht.Normalerweise werden die(das)Triebwerk bei kaputter APU auf der Position gestartet...

PS:Außerdem wäre die Frage besser in den "Operative Unregelmäßigkeiten" aufgehoben....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Fahrzeuge auf dem Bild sind keine Tankwagen sondern ASU(Air Start Units).Sie erzeugen Druckluft z.B. für einen Triebwerksstart bei kaputter APU.
Wieso diese jedoch dort benötigt wurden weiß ich auch nicht.Normalerweise werden die(das)Triebwerk bei kaputter APU auf der Position gestartet...

PS:Außerdem wäre die Frage besser in den "Operative Unregelmäßigkeiten" aufgehoben....

Danke für die schnelle Antwort.

Kann mir jemand sagen warum die da erst die Triebwerke startete, was ist das passiert? Weil es schaut wirklich so aus als wär sie direkt über S7 reingekommen,..

zum P.S. Sitmmt, aber ich wußte nicht ob die nicht zwischengelandet ist oder so, das hätte ich mehr vermutet!
 
Danke für die schnelle Antwort.

Kann mir jemand sagen warum die da erst die Triebwerke startete, was ist das passiert? Weil es schaut wirklich so aus als wär sie direkt über S7 reingekommen,..

quote]

also, die UA hatte ganz normal nach Pushback Freigabe gefragt und diese auch bekommen. Während des Pushback Vorgangs stellte sich aber heraus, das die Engines nicht gestartet werden konnten.
Jetzt stand die 767 aber schon rausgeschoben auf den W2 und teilte das technische Problem Apron mit und requestete einen "Air Starter".

Dann gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder die Maschine geht zurück auf eine Position um dort zu warten und den Rollweg nicht zu blockieren, oder man lässt die Maschine stehen.

Apron entschied sich aufgrund der "schwachen" Verkehrssituation zwischen 12 und 13 Uhr die UA auf den W2 stehen zu lassen.

Was allerdings bemerkenswert ist: Der Flughafen benötigte letztendlich knapp 35 Minuten !!!! bis man den "Air Starter" herbeigeschafft hatte!

Jämmerlich!

almighty
 
Na weil innerhalb von 4 Tagen zwei Fahrewerke abgeknickt sind,... Da würde ich als Hersteller auch ein Startverzicht empfehlen!
 
Die verunglückten Flugzeuge der SAS sind offensichtlich am Sonntag LN-RDK
(Baunummer 4025) und heute LN-RDS (4035).

Die Numerierung ist i.W. chronologisch:

Bei Augsburg Airways fliegen 4028, 4029, 4045, 4056, 4066 und ein
sechstes?

Bei Tyrolean sind es 4014, 4015, 4026, 4027, 4042, 4068 und spätere.

SAS hat 4008-4064, selbstverständlich mit Lücken.

Die Empfehlung von Bombardier empfiehlt angeblich die Stillegung aller
Flugzeuge mit mehr als 10000 Landungen.

Augsburgs ältestes Flugzeug ist seit rund 80 Monaten oder 2090 Werktagen
im Dienst, hätte also bei 4,8 Flügen pro Werktag die 10000 Landungen
erreicht.

Die Frage ist nun, ob man kurzfristig - ohne Erkenntnisse über den oder die
tatsächlichen technischen Auslöser der Unfälle - mit einer insofern
unspezifischen Inspektion Fehler ausschließen kann.

Bei der Unfallanalyse muß natürlich zunächst auch ein Wartungsfehler durch
SAS selbst ausgeschlossen werden.

Von einer Kurzfrist-Inspektionsempfehlung seitens Bombardier im Zuge der
Stillegungsempfehlung (die, letztere, ja selbst auch zunächst eine Art
Schrotschuß zur Sicherheit ist) habe ich noch nichts gelesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ganze Sache ist höchst mysteriös.

Zunächst konnte auch ich im Web keine Dokument finden, was ein vorübergehendes oder dauerhaftes Grounding anordnen würde, weder von Bombardier, der FAA oder der EASA.

Desweiteren ist m.W. eher ungewöhnlich, dass ein Hersteller solche Aktionen startet.

Normalerweise geht das von den Aufsichts- und Zulassungsbehörden aus. die mit einer 'Emergency Airworthyness Directive' Massnahmen anordnen, die in einem bestimmten Zeitrahmen vom Betreiber zu erfüllen sind, sonst erlischt die Zulassung. Der Zeitrahmen könnte in einem solchen Fall auch 'prior to next flight' sein.

Dass hatten wir vor ein paar Jahren auch auf unseren A321ern mal, da mussten wir kurz vor dem Start sogar wieder zurückrollen, weil bei einer anderen Airline Bolzen der Triebwerksaufhängung 'auffällig' geworden sind. und just in jener Minute das AD bei der Technik eingegangen war.

Also musste erst die Technik ran und das korrekte Drehmoment der Verschraubung prüfen, dann durfte der Flieger wieder los.

Allerdings ist ja bei den Fahrwerksproblemen wohl noch keine Ursache bekannt, deswegen kann man auch schlecht eine bestimmte Baugruppe überprüfen und danach sagen, der Flieger ist ok.

Falls jemand von unseren 'Schraubern' mehr zum Proceder in solchen Fällen sagen kann, wäre das toll. Und wenn jemand entsprechende Dokumente findet, dann bitte den Link posten.

Gruß MAX

PS. Bei der Dash heiß es dann wohl ab heute nicht mehr 'Gear up' sondern 'Gear ab';D
 
Wobei m.W. die D-ADHE ihre 10.000 schon im Mai vollgemacht hat und daher auch inspiziert werden müsste......also dann 5 "stillgelegte".
 
Ich habe folgendes in einem Zeitungsartikel gefunden (allerdings ohne Quellenangabe)

“As a precautionary measure, Bombardier is highly recommending that all aircraft worldwide of this type with 10,000 landing gear cycles or more will be grounded until the recommended inspection is carried out.”

und

"SAS said in a statement Wednesday: “The Canadian manufacturer of Dash 8-400 bombardier is in the process of developing an inspection programme."

Quelle: http://www.khaleejtimes.com/Display...eworld_September315.xml&section=theworld&col=

Dass hieße dann erstmal ein paar Tage 'Betriebsruhe'.

Die ersten 5 der IQ-DH4 haben mehr oder weniger deutlich über 10.000 Airframe-Cycles, die -HP deutlich weniger. Theoretisch wäre es möglich, dass aufgrund der zahlreichen Probleme mit den Fahrwerken bereits in der Vergangenheit Komponenten getauscht bzw. grundüberholt wurden und daher weniger Cycles haben als die Zelle und damit einzelne Flieger nicht betroffen wären.

Allerdings stehen zur Zeit alle Flieger in MUC mit unbestimmtem Delay (Next Info zumeist bereits lange abgelaufen).

Viele Grüße, MAX
 
Vor allem frage ich mich: Welches Fahrwerkselement bleibt

-erstens 10000 Zyklen lang uninspiziert, obwohl es für einen
Schwingschaden suszeptibel ist und

-zweitens produziert - angeblich - einen Fehler dergestalt, daß nur ein
Maingearstrut ausfährt, die anderen aber nicht, infolgedessen sich aber
andererseits der ausgefahrene nicht wieder einziehen läßt?

"10000 Zyklen" dürfte außerdem bedeuten, daß Bombardier bereits einen
Verdacht hegt. Zudem kann man bei jedem vermuteten Schwingschaden
hinsichtlich der erforderlichen Zyklen bis zum Eintritt nur zu einer
wahrscheinlichkeitsgestützten Einschätzung kommen, und verschiedene
technische Abteilungen können, müssen aber nicht, je nach Erfahrung und
Kompetenz, hierin voneinander abweichen.
 
“As a precautionary measure, Bombardier is highly recommending that all aircraft worldwide of this type with 10,000 landing gear cycles or more will be grounded until the recommended inspection is carried out.”

und

"SAS said in a statement Wednesday: “The Canadian manufacturer of Dash 8-400 bombardier is in the process of developing an inspection programme."

Die den Widerspruch ergebenden Stellen habe ich markiert, und, wenn ich
Dich richtig verstehe:

IQ fliegt auch nicht.
 
Zurück
Oben